Content:

 

22:02

Mittwoch
22.11.2017, 22:02

TV / Radio

Heisse Drähte bei SRG-Gewerkschaft wegen «No Billag»

Die Telefondrähte der SRG-Gewerkschaft laufen heiss: Die Angst vor einer Annahme der «No Billag»-Initiative sorgt laut Radio Zürisee für Dutzende Anrufe beim Sekretariat des Schweizer Syndikats ... weiter lesen

Die Telefondrähte der SRG-Gewerkschaft laufen heiss: Die Angst vor einer Annahme der «No Billag»-Initiative sorgt laut Radio Zürisee für Dutzende Anrufe beim Sekretariat des Schweizer Syndikats Medienschaffender (SSM).

Das SSM-Sekretariat musste wegen der vielen Anfragen personell aufgestockt werden, sagte Zentralsekretär Jérome Hayoz ... weiter lesen

10:08

Mittwoch
22.11.2017, 10:08

TV / Radio

«SRF Meteo» erhält Preis der SRG Ostschweiz

Der Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz 2017 geht nicht an eine einzelne Person, sondern an das ganze Team von «SRF Meteo». Die Jury der SRG Deutschschweiz lobt, dass «SRF Meteo ... weiter lesen

Auf dem Dach des Fernsehstudios (Bild: SRF)

Der Radio- und Fernsehpreis der Ostschweiz 2017 geht nicht an eine einzelne Person, sondern an das ganze Team von «SRF Meteo». Die Jury der SRG Deutschschweiz lobt, dass «SRF Meteo» die komplexen Analysen für Laien verständlich und auf unterhaltsame Art veranschaulicht.

«Die beste meteorologische Analyse nützt wenig, wenn sie nicht verständlich kommuniziert wird. Alltagssprachlich, kurz und ... weiter lesen

22:32

Montag
20.11.2017, 22:32

TV / Radio

SRG-Finanzierung durch Kantone: «Wäre eine abenteuerliche Piste»

Das politisches Rätselraten über die Folgen einer Annahme von «No Billag» geht weiter: Gegenüber dem Klein Report äusserte sich SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher zur Möglichkeit einer Alternativfinanzierung ... weiter lesen

Graf-Litscher: «Gesetzliche Grundlage nötig»

Das politisches Rätselraten über die Folgen einer Annahme von «No Billag» geht weiter: Gegenüber dem Klein Report äusserte sich SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher zur Möglichkeit einer Alternativfinanzierung der SRG durch die Kantone. Ihr Fazit: Eine Umsetzung würde Jahre dauern.

Edith Graf-Litscher ist nicht erst seit ihrem Auftritt im SRF-Polittalk «Arena» eines der bekanntesten Gesichter im politischen ... weiter lesen

19:10

Montag
20.11.2017, 19:10

Medien / Publizistik

Keystone-SDA: Fusion bringt Aktionären Millionenbeträge

Damit die geplante Fusion zwischen der SDA und Keystone über die Bühne gehen kann, müssen laut der «Schweiz am Wochenende» erst die Altaktionäre der SDA ausbezahlt werden ... weiter lesen

 Fusion doch kein einfacher «Beteiligungstausch»

Damit die geplante Fusion zwischen der SDA und Keystone über die Bühne gehen kann, müssen laut der «Schweiz am Wochenende» erst die Altaktionäre der SDA ausbezahlt werden. Grösste Profiteurin davon wird Tamedia sein, die knapp 30 Prozent an der Agentur hält.

Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) und ihr Tochterunternehmen Keystone schliessen sich ab Januar zur Keystone- ... weiter lesen

10:42

Sonntag
19.11.2017, 10:42

TV / Radio

«Wenig gearbeitet, gut verdient»: Post von Ex-SRF-Mitarbeiterin ist doch echt

Peinlicher Fauxpas beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Sportmoderator Stefan Hofmänner bezeichnete einen SRF-kritischen Facebook-Post einer ehemaligen Mitarbeiterin als Fake und behauptete, sie habe nie beim SRF gearbeitet. Ein ... weiter lesen

Hofmänner hat seinen Post gelöscht (©SRF)

Peinlicher Fauxpas beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Sportmoderator Stefan Hofmänner bezeichnete einen SRF-kritischen Facebook-Post einer ehemaligen Mitarbeiterin als Fake und behauptete, sie habe nie beim SRF gearbeitet. Ein Irrtum, wie das Medienunternehmen nun klarstellt.

Eigentlich sollten die Mitarbeiter der SRG ihrem Arbeitgeber durch Posts auf Social-Media-Plattformen in Hinblick auf die ... weiter lesen

21:45

Samstag
18.11.2017, 21:45

TV / Radio

Wegen «No Billag»: Opfert die SRG jetzt Admeira?

Die Befürworter der «No Billag»-Initiative wollen die SRG von Grund auf neu aufbauen. Gegner sprechen von einem irreparablen Scherbenhaufen, der entstehen würde. Das Parlament ist sich uneinig ... weiter lesen

Vonlanthen: «SRG intern besteht Überdruss»

Die Befürworter der «No Billag»-Initiative wollen die SRG von Grund auf neu aufbauen. Gegner sprechen von einem irreparablen Scherbenhaufen, der entstehen würde. Das Parlament ist sich uneinig, was bei einer Annahme der Initiative passieren würde. Die SRG selber soll nun einen Austritt aus Admeira erwägen, um die angespannte Lage zu beruhigen.

Spätestens seit dem Tweet von SP-Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer diskutieren Politikerinnen und Politiker ... weiter lesen

22:35

Freitag
17.11.2017, 22:35

Medien / Publizistik

RTS-Journalist: «Für die Polizei war alles, was wir taten, illegal»

Eigentlich wollten der Kameramann Jon Bjorgvinsson und der Journalist Serge Enderlin über die Louvre-Eröffnung in Abu Dhabi berichten. Aber als sie gerade einen Marktplatz filmten, tauchte die Polizei auf ... weiter lesen

Enderlin und Bjorgvinsson waren inhaftiert

Eigentlich wollten der Kameramann Jon Bjorgvinsson und der Journalist Serge Enderlin über die Louvre-Eröffnung in Abu Dhabi berichten. Aber als sie gerade einen Marktplatz filmten, tauchte die Polizei auf: Die beiden Reporter des Westschweizer Radio- und Fernsehens (RTS) wurden am 9. November verhaftet und sassen 50 Stunden lang im Gefängnis.

Dabei wurden sie mehrmals verhört und noch bevor sie in ... weiter lesen

22:50

Donnerstag
16.11.2017, 22:50

TV / Radio

Auch Ständeratskommission will «2-plus-2-Regel» abschaffen

Türöffner für Zusammenschlüsse privater Anbieter: Nach dem Nationalrat hat sich auch die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) für eine Abschaffung ... weiter lesen

Türöffner für Zusammenschlüsse privater Anbieter: Nach dem Nationalrat hat sich auch die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) für eine Abschaffung der «2-plus-2-Regel» ausgesprochen. Sie besagt, dass ein Veranstalter oder ein Unternehmen maximal zwei Fernseh- und zwei Radiokonzessionen erwerben darf.

Die Kommission beschloss jedoch einstimmig, die Motion in ... weiter lesen

21:05

Donnerstag
16.11.2017, 21:05

TV / Radio

Dank TV-Millionen: Mehr Geld für Schweizer Eishockeyclubs

Ab der nächsten Spielzeit wird erneut mehr Geld an die Clubs der höchsten Eishockeyligen der Schweiz ausgezahlt. Grund sind die gut dotierten TV-Verträge mit UPC und SRG ... weiter lesen

Ab der nächsten Spielzeit wird erneut mehr Geld an die Clubs der höchsten Eishockeyligen der Schweiz ausgezahlt. Grund sind die gut dotierten TV-Verträge mit UPC und SRG, die jährlich 35,4 Millionen Franken ins Schweizer Eishockey spülen.

Die Ausschüttung der TV-Gelder an die Clubs erfolgt «progressiv» und wird deshalb bis ins Jahr 2022 stetig erhöht. Am Mittwoch ... weiter lesen

23:04

Mittwoch
15.11.2017, 23:04

TV / Radio

Kooperationen mit SRG: Privatradios laden Branchen-Vertreter zum ersten Treffen

Die SRG will die Zusammenarbeit mit den privaten Medien durch fünf Kooperationsprojekte stärken. Unter anderem soll die eigene Technologie zum Betrieb eines White-Label-Players zur Verfügung gestellt werden ... weiter lesen

Marchand: «Kooperationen haben Priorität»

Die SRG will die Zusammenarbeit mit den privaten Medien durch fünf Kooperationsprojekte stärken. Unter anderem soll die eigene Technologie zum Betrieb eines White-Label-Players zur Verfügung gestellt werden. Eine erste Kontaktaufnahme mit Branchenvertretern zur Umsetzung eines solchen Players hat bereits stattgefunden, wie Recherchen des Klein Reports zeigen.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) geht auf Kuschelkurs mit den Privaten: Bei der Vorstellung des ... weiter lesen

21:20

Mittwoch
15.11.2017, 21:20

Vermarktung

Targeted Advertising: Ob nur Admeira profitiert, hängt auch von UPC ab

Die Zukunft der TV-Werbung ist «zielgruppenspezifisch» - so will es der Bundesrat, so sieht es sein Entwurf zur neuen Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vor. Umstritten ist, ob auch Fernsehsender, die nicht ... weiter lesen

UPC sammelt bereits Nutzerdaten

Die Zukunft der TV-Werbung ist «zielgruppenspezifisch» - so will es der Bundesrat, so sieht es sein Entwurf zur neuen Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vor. Umstritten ist, ob auch Fernsehsender, die nicht von Admeira vermarktet werden, Teil dieser Zukunft sind.

Denn zielgruppenspezifische Werbung funktioniert, so sagt es bereits der Begriff, über die Einteilung von TV-Zuschauerinnen ... weiter lesen

21:06

Mittwoch
15.11.2017, 21:06

TV / Radio

SRF «Medientalk» hat falsch über No-Billag berichtet

Ein Moderator von Radio SRF 4 hat im Rahmen des Medientalks «No Billag: Eine journalistische Kontroverse» Falschinformationen über die Folgen einer möglichen Annahme der No-Billag-Initiative verbreitet. Die Redaktion verspricht ... weiter lesen

Der Fehler wurde inzwischen korrigiert

Ein Moderator von Radio SRF 4 hat im Rahmen des Medientalks «No Billag: Eine journalistische Kontroverse» Falschinformationen über die Folgen einer möglichen Annahme der No-Billag-Initiative verbreitet. Die Redaktion verspricht nun, künftig sorgfältiger über das Thema zu berichten.

In seiner Abmoderation im Anschluss an ein Disput-Gespräch zwischen NZZ-Medienredaktor Rainer Stadler und Ex-«Edito»- ... weiter lesen

11:28

Mittwoch
15.11.2017, 11:28

TV / Radio

Die SRG spielt den Klimawandel durch

Mit Spielfilm, Reportagen und einer Meinungsumfrage wird an einem gemeinsamen Themenabend der SRG-Fernsehsender illustriert, wie die Schweiz bei einem Temperaturanstieg um drei Grad aussehen wird.

«Weder angsteinflössend noch schreckenerregend ... weiter lesen

Mit Spielfilm, Reportagen und einer Meinungsumfrage wird an einem gemeinsamen Themenabend der SRG-Fernsehsender illustriert, wie die Schweiz bei einem Temperaturanstieg um drei Grad aussehen wird.

«Weder angsteinflössend noch schreckenerregend» soll die dreistündige Sendung werden, wie der Projektleiter Olivier Cajeux am ... weiter lesen

23:26

Dienstag
14.11.2017, 23:26

TV / Radio

Verleger von Médias Suisse sagen Nein zu «No Billag» und fordern SRG-Austritt aus Admeira

Der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisse stellt sich hinter die SRG im «No Billag»-Abstimmungskampf. Gleichzeitig spricht sich der Verband aber für eine Begrenzung der Gebühren und f ... weiter lesen

Der Westschweizer Verlegerverband Médias Suisse stellt sich hinter die SRG im «No Billag»-Abstimmungskampf. Gleichzeitig spricht sich der Verband aber für eine Begrenzung der Gebühren und für einen Austritt der SRG aus Admeira aus.

Das Westschweizer Pendant zum Verband Schweizer Medien bezieht Stellung: Man unterstütze einen Service public, der ... weiter lesen

23:50

Montag
13.11.2017, 23:50

TV / Radio

RTS-Journalisten 50 Stunden in Abu Dhabi in Polizeigewahrsam

Der Journalist Serge Enderlin und der Kameramann Jon Bjorgvinsson des Westschweizer Radio- und Fernsehens (RTS) sind am Donnerstag in Abu Dhabi verhaftet worden, als sie zur Eröffnung des Louvre ... weiter lesen

Louvre Abu Dhabi ist seit 11. November offen

Der Journalist Serge Enderlin und der Kameramann Jon Bjorgvinsson des Westschweizer Radio- und Fernsehens (RTS) sind am Donnerstag in Abu Dhabi verhaftet worden, als sie zur Eröffnung des Louvre Abu Dhabi mit Dreharbeiten auf einem Marktplatz begannen.

Gemäss RTS sind die beiden 50 Stunden lang von der ... weiter lesen

21:38

Montag
13.11.2017, 21:38

Medien / Publizistik

Grosse Mehrheit der Schweizer Journalisten bezeichnet sich als links

Die «SonntagsZeitung» hat der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) einen Auftrag erteilt: Wie links oder rechts sind Medienschaffende in der Schweiz? Was ist ihre politische Einstellung?

In ... weiter lesen

Journalismustag an der ZHAW: Vinzenz Wyss

Die «SonntagsZeitung» hat der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) einen Auftrag erteilt: Wie links oder rechts sind Medienschaffende in der Schweiz? Was ist ihre politische Einstellung?

In den Daten einer internationalen Journalismusstudie, die in den Jahren 2014 bis 2016 erhoben und vom Schweizerischen ... weiter lesen

22:38

Donnerstag
09.11.2017, 22:38

Medien / Publizistik

«Nouvo»-Infovideos: «Verbindung zu SRG lässt sich nur bedingt herstellen»

Die fünf Publikumsräte der SRG bewerteten das SRG-Angebot «Nouvo». Dieses umfasst speziell für Social Media konzipierten Videos, die an ein junges Zielpublikum gerichtet sind. Das Fazit: «Nouvo ... weiter lesen

SRG-Videos für Social-Media-Kanäle

Die fünf Publikumsräte der SRG bewerteten das SRG-Angebot «Nouvo». Dieses umfasst speziell für Social Media konzipierten Videos, die an ein junges Zielpublikum gerichtet sind. Das Fazit: «Nouvo» habe Potenzial, eine Verbindung zur SRG lasse sich aber «auf den ersten Blick nur bedingt herstellen», schreiben die Räte. Die Infovideos von «Nouvo» werden seit März produziert und in allen vier Landessprachen und auf Englisch auf Facebook und Twitter veröffentlicht.

Nun haben sich die Publikumsräte der vier Sprachregionen ... weiter lesen

11:10

Donnerstag
09.11.2017, 11:10

TV / Radio

Nationalratskommission will sofort Regeln für SRG-Kooperationen

Die Luft für die Vermarktungsallianz Admeira wird immer dünner: Nach dem Ständerat unterstützt auch die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) eine Motion ... weiter lesen

Die Luft für die Vermarktungsallianz Admeira wird immer dünner: Nach dem Ständerat unterstützt auch die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) eine Motion für «diskriminierungsfreie SRG-Kooperationen» und fordert eine noch schnellere Umsetzung.

Dem Bundesrat bläst ein heftiger Wind aus der Bundesversammlung entgegen: Die Fernmeldekommission des Nationalrats ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
08.11.2017, 20:02

TV / Radio

KS/CS Kommunikation lehnt «No Billag» ab

KS/CS Kommunikation Schweiz lehnt die «No Billag»-Initiative als einen wirtschaftsschädigenden «Kahlschlag» ab. Und begrüsst eine Grundsatzdebatte über den künftigen Service public.

Zumindest kurzfristig rechnet der ... weiter lesen

KS/CS Kommunikation Schweiz lehnt die «No Billag»-Initiative als einen wirtschaftsschädigenden «Kahlschlag» ab. Und begrüsst eine Grundsatzdebatte über den künftigen Service public.

Zumindest kurzfristig rechnet der Verband der Werbewirtschaft mit einer «massiven Beschneidung» des Werbeplatzangebots, die ... weiter lesen

12:38

Dienstag
07.11.2017, 12:38

Medien / Publizistik

Crowdfunding-Plattform ächtet «No Billag»-Initiative

Die Initianten von «No Billag» wollten über wemakeit.ch Gelder für die Volksinitiative sammeln. Gründer und Geschäftsleitung der Plattform stoppten daraufhin das Crowdfunding, weil sie die Initiative ... weiter lesen

wemakeit

Die Initianten von «No Billag» wollten über wemakeit.ch Gelder für die Volksinitiative sammeln. Gründer und Geschäftsleitung der Plattform stoppten daraufhin das Crowdfunding, weil sie die Initiative als «staatspolitisch gefährlich» betrachten.

«Wir halten die extreme Stossrichtung der Initiative für staatspolitisch gefährlich und werden dieser auf keinen Fall eine Plattform ... weiter lesen

21:02

Montag
06.11.2017, 21:02

TV / Radio

«No Billag»-Abstimmungskampf: SRG stoppt Imagekampagne

Die SRG stoppt ihre Kampagne «Die Schweiz im Herzen». Bereits Anfang Oktober warf der Klein Report die Frage auf, ob es sich bei der Kampagne um normale Markenpflege oder politischen ... weiter lesen

Dieser Spot wird nicht mehr ausgestrahlt

Die SRG stoppt ihre Kampagne «Die Schweiz im Herzen». Bereits Anfang Oktober warf der Klein Report die Frage auf, ob es sich bei der Kampagne um normale Markenpflege oder politischen Wahlkampf handle. Nun werden die entsprechenden Spots «angesichts des anstehenden Abstimmungstermins» nicht mehr ausgestrahlt.

In romantisch verklärten 20-Sekunden-Spots erklären ... weiter lesen

11:12

Montag
06.11.2017, 11:12

Medien / Publizistik

Jean-Michel Cina: «SRG-Mitarbeiter dürfen sich äussern, weil ihr Arbeitgeber betroffen ist»

Die SRG zählt auf interne Unterstützung im «No Billag»-Abstimmungskampf: In einem Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» rechtfertigt SRG-Präsident Jean-Michel Cina die Möglichkeit der SRG-Mitarbeiter ... weiter lesen

Cina geht auf Kuschelkurs mit den Privaten

Die SRG zählt auf interne Unterstützung im «No Billag»-Abstimmungskampf: In einem Interview mit der «Ostschweiz am Sonntag» rechtfertigt SRG-Präsident Jean-Michel Cina die Möglichkeit der SRG-Mitarbeiter, sich zur Abstimmung zu äussern.

Zudem bezeichnet er den Dialog mit privaten Medien als ... weiter lesen

21:46

Freitag
03.11.2017, 21:46

Medien / Publizistik

Neue Chefredaktorin beim «Philosophie Magazin»

Svenja Flasspöhler übernimmt auf Anfang Januar die Chefredaktion des «Philosophie Magazins». Der bisherige Chefredaktor Wolfram Eilenberger wechselt als Programmleiter zu Nicolai Publishing & Intelligence.

Zurzeit beim Deutschlandfunk Kultur als leitende ... weiter lesen

War schon Gast in «Sternstunde Philosophie»

Svenja Flasspöhler übernimmt auf Anfang Januar die Chefredaktion des «Philosophie Magazins». Der bisherige Chefredaktor Wolfram Eilenberger wechselt als Programmleiter zu Nicolai Publishing & Intelligence.

Zurzeit beim Deutschlandfunk Kultur als leitende Redaktorin ... weiter lesen

21:40

Dienstag
31.10.2017, 21:40

Medien / Publizistik

Uvek forciert zielgruppenspezifische Werbung

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sowie die privaten Veranstalter mit einer Konzession sollen künftig auch zielgruppenspezifische Fernsehwerbung ausstrahlen dürfen. Dies sieht der Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) sowie die privaten Veranstalter mit einer Konzession sollen künftig auch zielgruppenspezifische Fernsehwerbung ausstrahlen dürfen. Dies sieht der Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung (RTVV) vor, den das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) am Montag in die Vernehmlassung geschickt hat.

Derzeit ist es der SRG verboten, mit ihren Werbespots gezielt ... weiter lesen

21:38

Dienstag
31.10.2017, 21:38

TV / Radio

Verlegerverband: Zielgruppenspezifische Werbung für SRG ist «Affront»

Der Verlegerverband stellt sich dezidiert gegen die angestrebte Zulassung von zielgruppenspezifischer Werbung auf den Sendern der SRG, die der am Montag publizierte Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung vorsieht.

Als einen ... weiter lesen

Der Verlegerverband stellt sich dezidiert gegen die angestrebte Zulassung von zielgruppenspezifischer Werbung auf den Sendern der SRG, die der am Montag publizierte Revisionsentwurf der Radio- und Fernsehverordnung vorsieht.

Als einen «Affront» bezeichnet der Verband Schweizer Medien (VSM) die Pläne des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und ... weiter lesen