Content:

 

21:45

Montag
30.10.2017, 21:45

TV / Radio

Gerhard Pfister twittert doch wieder gegen die SRG

Ein «Schweiz aktuell»-Beitrag hat CVP-Präsident Gerhard Pfister diese Woche erneut dazu verleitet, auf Twitter die SRG zu kritisieren. Dabei wollte er sich bis zur «No Billag»-Abstimmung zur ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2017-10-29_um_11

Ein «Schweiz aktuell»-Beitrag hat CVP-Präsident Gerhard Pfister diese Woche erneut dazu verleitet, auf Twitter die SRG zu kritisieren. Dabei wollte er sich bis zur «No Billag»-Abstimmung zurückhalten.

«Wenn man das jetzt schon `Kulturzentrum` nennen will ... weiter lesen

12:02

Freitag
27.10.2017, 12:02

TV / Radio

SRG überträgt Swiss Indoors bis 2022

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bleibt Partner des derzeit bedeutendsten Schweizer Tennisturniers. Am Donnerstag wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Turnierdirektor Roger Brennwald kommuniziert.

Damit behält das Schweizer ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bleibt Partner des derzeit bedeutendsten Schweizer Tennisturniers. Am Donnerstag wurde die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Turnierdirektor Roger Brennwald kommuniziert.

Damit behält das Schweizer Fernsehen die Übertragungs- und Nachverwertungsrechte für TV, Radio und Onlinemedien ... weiter lesen

22:35

Donnerstag
26.10.2017, 22:35

TV / Radio

Ex-Bakom-Direktor in den SRG-Verwaltungsrat gewählt

Marc Furrer wird auf das neue Jahr Mitglied im neunköpfigen Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Nachdem der Bundesrat am Mittwoch zugestimmt hat, steht seiner Wahl nichts mehr ... weiter lesen

Marc Furrer wird auf das neue Jahr Mitglied im neunköpfigen Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Nachdem der Bundesrat am Mittwoch zugestimmt hat, steht seiner Wahl nichts mehr im Weg.

Damit folgt Furrer auf Ulrich Gygi, der per Ende 2017 aus dem Gremium zurücktritt. Zwei Mitglieder im SRG-Verwaltungsrat werden ... weiter lesen

18:10

Donnerstag
26.10.2017, 18:10

TV / Radio

Klares Ja der Zürcher SVP zu «No Billag»

Die SVP des Kantons Zürich hat die Ja-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst. Mit 233 zu 6 Stimmen und einer Enthaltung fiel die Abstimmung an der Delegiertenversammlung vom Dienstagabend ... weiter lesen

Gregor Rutz: «Es gibt keinen Mittelweg.»

Die SVP des Kantons Zürich hat die Ja-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst. Mit 233 zu 6 Stimmen und einer Enthaltung fiel die Abstimmung an der Delegiertenversammlung vom Dienstagabend deutlich zugunsten der Gebührengegner aus.

Gregor Rutz, SVP-Nationalrat (ZH), zeigte sich erstaunt über ... weiter lesen

18:04

Donnerstag
26.10.2017, 18:04

Medien / Publizistik

Auch Schweizerischer Gewerbeverband positioniert sich pro «No Billag»

Die Gewerbekammer, das «Parlament» des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv), hat an seiner Sitzung vom Mittwoch mit einer Zweidrittelmehrheit die Ja-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst.

Damit unterstützt die grösste ... weiter lesen

Die Gewerbekammer, das «Parlament» des Schweizerischen Gewerbeverbands (sgv), hat an seiner Sitzung vom Mittwoch mit einer Zweidrittelmehrheit die Ja-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst.

Damit unterstützt die grösste Dachorganisation der Schweizer Wirtschaft, die nach eigenen Angaben 250 Verbände und gegen ... weiter lesen

07:04

Donnerstag
26.10.2017, 07:04

TV / Radio

Fraglicher Ombudsfall: Grosser Fakten-Check nach Pauschalkritik an US-Korrespondent von SRF

Ein aktueller Fall wirft die Frage auf, bis zu welchen Grenzen die Tätigkeit der SRG-Ombudsstelle sinnvoll ist. Eine pauschale, kaum begründete Beanstandung einer Einzelperson genügte nämlich ... weiter lesen

Ein aktueller Fall wirft die Frage auf, bis zu welchen Grenzen die Tätigkeit der SRG-Ombudsstelle sinnvoll ist. Eine pauschale, kaum begründete Beanstandung einer Einzelperson genügte nämlich, damit zwei SRF-Verantwortliche sowie der Ombudsmann insgesamt 20 Beiträge der «Tagesschau» und von «10vor10» ausführlich analysierten.

Ein Fernsehzuschauer übte harte Kritik an Peter Düggeli, USA-Korrespondent von SRF in Washington. Ohne genauere ... weiter lesen

12:40

Mittwoch
25.10.2017, 12:40

TV / Radio

Kladderadatsch bei Admeira: Arne Bergmann und Marc Sier gehen

Bruchlandung bei Admeira: Beim Vermarktungskoloss von Swisscom, SRG und Ringier hat sich Ende letzter Woche Chef-Verkäufer Arne Bergmann intern verabschiedet. Auf die Frage von Admeira-Mitarbeitern, was denn los sei ... weiter lesen

Arne Bergmann und Marc Sier gehen

Bruchlandung bei Admeira: Beim Vermarktungskoloss von Swisscom, SRG und Ringier hat sich Ende letzter Woche Chef-Verkäufer Arne Bergmann intern verabschiedet. Auf die Frage von Admeira-Mitarbeitern, was denn los sei, gab Bergmann keine weitere Auskunft.

Noch an der grossen TV-Veranstaltung Screen-up am 26. September in der Zürcher Maag-Halle schwärmte Bergmann dem Klein Report ... weiter lesen

17:48

Dienstag
24.10.2017, 17:48

TV / Radio

«No Billag»: Economiesuisse fasst Nein-Parole

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat am Montag die Nein-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst. Sie sei «zu radikal und daher abzulehnen».

Der Service public erfülle wichtige demokratiepolitische Funktionen, die zur ... weiter lesen

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat am Montag die Nein-Parole zur «No Billag»-Initiative gefasst. Sie sei «zu radikal und daher abzulehnen».

Der Service public erfülle wichtige demokratiepolitische Funktionen, die zur politischen Stabilität und zur Standortattraktivität der ... weiter lesen

14:25

Dienstag
24.10.2017, 14:25

Medien / Publizistik

Prix Média 2017 geht an zwei RTS-Journalisten

Der Prix Média 2017 der Schweizer Akademien der Wissenschaften geht an Jean-Daniel Bohnenblust und Sophie Gabus vom Westschweizer Fernsehen RTS. Der mit 5000 Franken dotierte Preis gewinnen die beiden ... weiter lesen

Der Prix Média 2017 der Schweizer Akademien der Wissenschaften geht an Jean-Daniel Bohnenblust und Sophie Gabus vom Westschweizer Fernsehen RTS. Der mit 5000 Franken dotierte Preis gewinnen die beiden für ihren Beitrag über das Potenzial tierischer Gifte in der Herstellung neuer Medikamente.

Entgegennehmen durften die beiden TV-Journalisten die Auszeichnung am Montagabend am MAZ in Luzern. Der unter 52 ... weiter lesen

09:30

Montag
23.10.2017, 09:30

TV / Radio

Gilles Marchand: Es könnte eng werden bei der «No Billag»-Inititative

Der Abstimmungskampf um die «No Billag»-Initiative spitzt sich immer mehr zu. Im «SonntagsBlick» malt der neue SRG-Generaldirektor Gilles Marchand das Schreckgespenst: «No Billag heisst No SRG» an die Wand ... weiter lesen

«SRG kann keine Kampagne machen»

Der Abstimmungskampf um die «No Billag»-Initiative spitzt sich immer mehr zu. Im «SonntagsBlick» malt der neue SRG-Generaldirektor Gilles Marchand das Schreckgespenst: «No Billag heisst No SRG» an die Wand.

Gilles Marchand meint im «SonntagsBlick»-Interview: «Es geht nicht um die Frage Gebühren ja oder nein, sondern um die Frage SRG ... weiter lesen

17:16

Samstag
21.10.2017, 17:16

Medien / Publizistik

Neue Billag-Gebühr: «Die höheren Unternehmensbeiträge bezahlt das Volk»

Der Bundesrat erhebt die Billag-Gebühren für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 000 Franken ab 2019 mit einem «progressiven Tarif», der bis zu 35 590 Franken ... weiter lesen

Kessler ist zuversichtlich für die Abstimmung

Der Bundesrat erhebt die Billag-Gebühren für Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 000 Franken ab 2019 mit einem «progressiven Tarif», der bis zu 35 590 Franken betragen kann. Zahlen für diese Erhöhung müssen «auf Umwegen die Bürger und Bürgerinnen, beispielsweise durch höhere Produktpreise und tiefere Löhne», glaubt Olivier Kessler, Co-Präsident des Initiativkomitees.

Die Senkung der Billag-Gebühren um 86 Franken ist für Kessler deshalb «nichts anderes als eine vorgegaukelte Entlastung der ... weiter lesen

22:52

Donnerstag
19.10.2017, 22:52

Medien / Publizistik

Bundesrat senkt Billag-Gebühren um 86 Franken

Kleine Offensive zur «No Billag»-Initiative: Der Bundesrat hat am Mittwoch nicht nur das Abstimmungsdatum, sondern auch eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren von 451 auf 365 Franken angek ... weiter lesen

Leuthard informierte über die neue Gebühr

Kleine Offensive zur «No Billag»-Initiative: Der Bundesrat hat am Mittwoch nicht nur das Abstimmungsdatum, sondern auch eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren von 451 auf 365 Franken angekündigt.

Mit einem griffigen Werbeslogan versucht Medienministerin Doris Leuthard eine mögliche bevorstehende Niederlage an der ... weiter lesen

22:10

Donnerstag
19.10.2017, 22:10

TV / Radio

Gewerbeverband wehrt sich gegen «willkürliche Mediensteuer»

Für den Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) sind die Neuerungen zur Billag-Gebühr nicht mehr als eine «willkürliche Beruhigungspille angesichts der `No Billag`-Initiative». Der Verband fordert eine komplette Befreiung ... weiter lesen

Für den Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) sind die Neuerungen zur Billag-Gebühr nicht mehr als eine «willkürliche Beruhigungspille angesichts der `No Billag`-Initiative». Der Verband fordert eine komplette Befreiung aller Unternehmen von der «Mediensteuer».

«Unternehmen können nicht Radio hören und TV schauen. Trotzdem müssen sie gemäss der heute von Medienministerin ... weiter lesen

18:14

Donnerstag
19.10.2017, 18:14

TV / Radio

SRG kündigt Sparpaket an

Der Bundesrat plafoniert den Anteil der SRG an den Radio- und Fernsehgebühren ab 2019 auf 1,2 Milliarden Franken pro Jahr. Die SRG werde deshalb «ein Massnahmenpaket zur Reduktion ... weiter lesen

Steiner: «relativ schnell» handeln (©SRG)

Der Bundesrat plafoniert den Anteil der SRG an den Radio- und Fernsehgebühren ab 2019 auf 1,2 Milliarden Franken pro Jahr. Die SRG werde deshalb «ein Massnahmenpaket zur Reduktion ihrer Ausgaben» vornehmen müssen, wie das Medienunternehmen am Mittwoch in einer Stellungnahme schrieb.

Faktisch entspreche der neue Gebührendeckel einer Reduktion von «rund 50 Millionen Franken gegenüber heute», so die ... weiter lesen

10:04

Dienstag
17.10.2017, 10:04

TV / Radio

3+-CEO Kaiser: «Weiterverbreiter weigern sich, mögliches Hbb-Signal aufzuschalten»

HbbTV über die Swisscom-TV-Box bietet die Möglichkeit von «interaktiver Werbung» und ist damit eine potenzielle Goldgrube für Fernsehsender. Noch produzieren unter den Schweizer TV-Sendern lediglich die Kanäle ... weiter lesen

HbbTV über die Swisscom-TV-Box bietet die Möglichkeit von «interaktiver Werbung» und ist damit eine potenzielle Goldgrube für Fernsehsender. Noch produzieren unter den Schweizer TV-Sendern lediglich die Kanäle der SRG ein Signal für HbbTV. Mit privaten Anbietern befindet sich die Swisscom zurzeit in Gesprächen, wie Recherchen des Klein Reports zeigen.

Wer individuell zugeschnittene Informationen zu Produkten ... weiter lesen

12:08

Montag
16.10.2017, 12:08

TV / Radio

Nach Kritik an der SRG bleibt Gerhard Pfister stumm

Nach einem «Tagesschau»-Beitrag über Che Guevara hat CVP-Präsident Gerhard Pfister diese Woche auf Twitter heftige Kritik an der SRG angebracht.

Dies offenbar zum letzten Mal vor der «No ... weiter lesen

Gerhard Pfister hielt sich nicht mit Kritik zurück

Nach einem «Tagesschau»-Beitrag über Che Guevara hat CVP-Präsident Gerhard Pfister diese Woche auf Twitter heftige Kritik an der SRG angebracht.

Dies offenbar zum letzten Mal vor der «No Billag»-Abstimmung: Er kündigte nun an, sich bis dahin zurückzuhalten. Wurde ihm ... weiter lesen

19:01

Montag
09.10.2017, 19:01

TV / Radio

Verleger: «SRG-Kooperationsangebot zielt an Konfliktfeldern vorbei»

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bietet privaten Medien neu Videos im Bereich «News» zur Verwendung auf den eigenen Online-Plattformen an. Zu wenig, findet der Verband Schweizer Medien (VSM) und ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bietet privaten Medien neu Videos im Bereich «News» zur Verwendung auf den eigenen Online-Plattformen an. Zu wenig, findet der Verband Schweizer Medien (VSM) und fordert «frei editierbares Rohmaterial» anstatt «fixfertige Videos mit SRG-Label».

Unter dem neuen Generaldirektor Gilles Marchand will die SRG die Zusammenarbeit mit privaten Medienhäusern stärken und ... weiter lesen

21:30

Samstag
07.10.2017, 21:30

TV / Radio

Pascal Crittin wird neuer Glückskette-Präsident

RTS-Direktor Pascal Crittin ist vom SRG Generaldirektor Gilles Marchand zum neuen Präsidenten der Stiftung Glückskette ernannt worden. Auf Anfang 2018 löst er Ladina Heimgartner ab, die bei ... weiter lesen

Crittin kommt für Heimgartner...

RTS-Direktor Pascal Crittin ist vom SRG Generaldirektor Gilles Marchand zum neuen Präsidenten der Stiftung Glückskette ernannt worden. Auf Anfang 2018 löst er Ladina Heimgartner ab, die bei der SRG stellvertretende Generaldirektorin unter Marchand wird.

Crittin ist im April zum Chef von Radio Télévision Suisse (RTS) aufgerückt, wodurch er auch in der Geschäftsleitung der SRG Einsitz ... weiter lesen

14:02

Samstag
07.10.2017, 14:02

TV / Radio

Ladina Heimgartner neue stellvertretende Generaldirektorin der SRG

Der neue SRG-Generaldirektor Gilles Marchand stellte am Freitagmorgen fünf geplante Kooperationsprojekte mit privaten Medien und sein neues Führungsteam vor.

Dazu gehören die neue stellvertretende Generaldirektorin Ladina Heimgartner ... weiter lesen

RTR-Direktorin Ladina Heimgartner

Der neue SRG-Generaldirektor Gilles Marchand stellte am Freitagmorgen fünf geplante Kooperationsprojekte mit privaten Medien und sein neues Führungsteam vor.

Dazu gehören die neue stellvertretende Generaldirektorin Ladina Heimgartner und Bakel Walden, der die Leitung der ... weiter lesen

10:10

Dienstag
03.10.2017, 10:10

TV / Radio

SRF-Imagekampagne: «Steuerzahler darf wissen, wie viel das kostet»

«Meine Interpellation soll nun einmal Klarheit in diese unübersichtliche Situation bringen», begründet SVP-Nationalrat Gregor Rutz, weshalb er sich mit einem Fragenkatalog an den Bundesrat gewendet hat. Neben den ... weiter lesen

«Meine Interpellation soll nun einmal Klarheit in diese unübersichtliche Situation bringen», begründet SVP-Nationalrat Gregor Rutz, weshalb er sich mit einem Fragenkatalog an den Bundesrat gewendet hat. Neben den SRG-Werbespots verlangt Rutz auch Aufklärung über die Online-Aktivitäten der SRG.

«Es ist festzustellen, dass die SRG nicht nur ihren Konzessionsauftrag immer breiter interpretiert, sondern zunehmend auch in ... weiter lesen

23:15

Samstag
30.09.2017, 23:15

Vermarktung

CM-Agenturen protestieren gegen Admeira-Tochter Adtelier

Dicke Post für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): Der Verband Schweizer Content-Marketing-Agenturen (Content Marketing Forum, CMF) hat beim Amt und dessen Chefin Doris Leuthard einen Protest gegen Admeira-Tochter ... weiter lesen

Dicke Post für das Bundesamt für Kommunikation (Bakom): Der Verband Schweizer Content-Marketing-Agenturen (Content Marketing Forum, CMF) hat beim Amt und dessen Chefin Doris Leuthard einen Protest gegen Admeira-Tochter Adtelier deponiert.

Konkret kritisiert der Verband den «SRG-Frontalangriff gegen KMU». So sei es «höchst problematisch», dass Admeira mit einer ... weiter lesen

22:53

Freitag
29.09.2017, 22:53

TV / Radio

Einseitige Leuthard kann Parlamentarier nicht überzeugen

Stressige Herbstsession für Bundespräsidentin Doris Leuthard: Die Uvek-Vorsteherin musste in den letzten Tagen zu zahlreichen medienpolitischen Geschäften vor dem Parlament Red und Antwort stehen und machte dabei ... weiter lesen

Nicht immer stringent in der Argumentation

Stressige Herbstsession für Bundespräsidentin Doris Leuthard: Die Uvek-Vorsteherin musste in den letzten Tagen zu zahlreichen medienpolitischen Geschäften vor dem Parlament Red und Antwort stehen und machte dabei nicht immer eine gute Figur. Zu oft verstrickte sie sich in Widersprüche.

Ein Beispiel: In der Marathon-Debatte zur No-Billag-Initiative im Nationalrat verteidigte die Bundesrätin die ... weiter lesen

21:52

Donnerstag
28.09.2017, 21:52

TV / Radio

Verein «Nein zum Sendeschluss»: Bündnis gegen No-Billag

Trotz eines deutlichen Neins des Parlaments zur No-Billag-Initiative rüsten sich die Gegner für einen harten Abstimmungskampf. So betreibt der neu gegründete Verein «Nein zum Sendeschluss» bereits jetzt ... weiter lesen

Prominente Schweizer bekämpfen die Vorlage

Trotz eines deutlichen Neins des Parlaments zur No-Billag-Initiative rüsten sich die Gegner für einen harten Abstimmungskampf. So betreibt der neu gegründete Verein «Nein zum Sendeschluss» bereits jetzt eine Kampagne gegen die Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren, obwohl erst in einem Jahr darüber abgestimmt werden soll.

Die Stossrichtung der Vorstandsmitglieder um Schriftsteller Pedro Lenz, Mediaschneider-Inhaber Urs Schneider ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
27.09.2017, 23:10

TV / Radio

Ständerat will kein Admeira 2.0

In den Augen des Ständerates besteht gesetzgeberischer Handlungsbedarf: Von Kooperationen wie Admeira, an denen auch die gebührenfinanzierte SRG beteiligt ist, sollen nicht nur einzelne, sondern alle Medienanbieter profitieren ... weiter lesen

In den Augen des Ständerates besteht gesetzgeberischer Handlungsbedarf: Von Kooperationen wie Admeira, an denen auch die gebührenfinanzierte SRG beteiligt ist, sollen nicht nur einzelne, sondern alle Medienanbieter profitieren können.

Die kleine Kammer des Parlaments stimmte am Dienstag trotz heftigem Widerstand der Bundespräsidentin mit 21 zu 15 Stimmen ... weiter lesen

22:40

Mittwoch
27.09.2017, 22:40

TV / Radio

Ex-Admeira-Chef wird CEO der Swiss TXT AG

Martin Schneider ist vom Verwaltungsrat zum neuen CEO der Swiss TXT AG gewählt worden. Auf Anfang Februar übernimmt er die Leitung der Multimedia-Tochter der SRG von Daniel Benninger, der ... weiter lesen

Klein_Report_Schneider_Martin_

Martin Schneider ist vom Verwaltungsrat zum neuen CEO der Swiss TXT AG gewählt worden. Auf Anfang Februar übernimmt er die Leitung der Multimedia-Tochter der SRG von Daniel Benninger, der die Funktion nach dem Rücktritt von Franziska Füglistaler seit bald einem Jahr interimistisch wahrnimmt.

Schneider ist im April 2017 etwas Knall auf Fall als CEO von Admeira zurückgetreten. Zuvor war er in verschiedenen ... weiter lesen