Content:

 

23:04

Dienstag
26.09.2017, 23:04

Medien / Publizistik

No-Billag-Abstimmung: Alternative Fakten bei Swissinfo

Anlässlich der No-Billag-Abstimmung im Nationalrat hat Swissinfo am Montag Argumente von Befürwortern und Gegnern der Initiative aufgegriffen: Was als «Faktencheck» daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Sprachrohr ... weiter lesen

amaudruz

Anlässlich der No-Billag-Abstimmung im Nationalrat hat Swissinfo am Montag Argumente von Befürwortern und Gegnern der Initiative aufgegriffen: Was als «Faktencheck» daherkommt, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Sprachrohr für die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft (SRG).

Mit einseitig-selektiver Argumentation prüfte Swissinfo im Beitrag «Die No-Billag-Argumente im Faktencheck» insgesamt zehn ... weiter lesen

16:02

Dienstag
26.09.2017, 16:02

TV / Radio

Parlament empfiehlt No-Billag dem Volk zur Ablehnung

Nach stundenlanger Diskussion in einer «Open-End-Sitzung» erteilte nach dem Ständerat auch der Nationalrat der No-Billag-Initiative die erwartete Absage. Ebenfalls abgelehnt wurde der Gegenentwurf von SVP-Nationalrat Gregor Rutz, der eine ... weiter lesen

Nach stundenlanger Diskussion in einer «Open-End-Sitzung» erteilte nach dem Ständerat auch der Nationalrat der No-Billag-Initiative die erwartete Absage. Ebenfalls abgelehnt wurde der Gegenentwurf von SVP-Nationalrat Gregor Rutz, der eine Halbierung der Radio- und Fernsehgebühren verlangte.

Die Diskussionen im Nationalrat drehten sich über weite ... weiter lesen

12:31

Montag
25.09.2017, 12:31

TV / Radio

Publikumsrat: «Brückenfunktion zwischen Publikum und SRF»

Qualitätskontrolle auf Anordnung von oben: Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz beobachtet die Programme des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) nun seit 25 Jahren mit einem kritischen Auge. Gewählt ... weiter lesen

Hasler: «SRF ist in keiner Weise beteiligt»

Qualitätskontrolle auf Anordnung von oben: Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz beobachtet die Programme des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) nun seit 25 Jahren mit einem kritischen Auge. Gewählt und bezahlt werden die Mitglieder des Gremiums vom Verein SRG.

Egal ob Journalisten, Schulleiter, Physiker oder Historiker, der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz ist gesellschaftlich und beruflich ... weiter lesen

16:50

Sonntag
24.09.2017, 16:50

Medien / Publizistik

Befragung prognostiziert «Ja» für No-Billag-Initiative

Bei einer Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative geben 47 Prozent der befragten Schweizer Bevölkerung an, bei der im nächsten Jahr anstehenden Abstimmung ein «Ja» in die Urne zu legen ... weiter lesen

Bei einer Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative geben 47 Prozent der befragten Schweizer Bevölkerung an, bei der im nächsten Jahr anstehenden Abstimmung ein «Ja» in die Urne zu legen. Auf Ablehnung stösst No-Billag bei 37 Prozent.

Anlässlich der aktuellen Debatte um die Finanzierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) beauftragte ... weiter lesen

22:02

Donnerstag
21.09.2017, 22:02

TV / Radio

«Werbung in der Werbung» bei HbbTV: Neue Goldgrube für Swisscom, SRF & Admeira?

Eine neue, «interaktive» Werbeform erobert derzeit die Schweizer TV-Bildschirme. Seit einigen Tagen werden Kunden mit einer Swisscom-TV-Box über «interaktives Fernsehen» informiert. Auch das Schweizer Fernsehen (SRF) wirbt mit HbbTV-Spots f ... weiter lesen

interaktive-werbung

Eine neue, «interaktive» Werbeform erobert derzeit die Schweizer TV-Bildschirme. Seit einigen Tagen werden Kunden mit einer Swisscom-TV-Box über «interaktives Fernsehen» informiert. Auch das Schweizer Fernsehen (SRF) wirbt mit HbbTV-Spots für das Format, das neue Einnahmemöglichkeiten in sich birgt.

«HbbTV ist voreingestellt. Sie können den Dienst sofort nutzen», so lautet der aktuelle Hinweis der Swisscom, der derzeit über ... weiter lesen

12:04

Dienstag
19.09.2017, 12:04

Medien / Publizistik

SRG behält Hallensport bis 2023 im Programm

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat ihre Partnerschaft mit den Verbänden der Sportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball verlängert.

Damit ist die «schweizweite Abdeckung der Meisterschafts- und ... weiter lesen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat ihre Partnerschaft mit den Verbänden der Sportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball verlängert.

Damit ist die «schweizweite Abdeckung der Meisterschafts- und Cupfinals» der vier Hallensportarten bis zur Saison 2022/23 ... weiter lesen

23:44

Sonntag
17.09.2017, 23:44

Medien / Publizistik

Schweizer Verleger: «Wir wollen kein Geld vom Staat»

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem ... weiter lesen

Der VSM-Vorstand präsentiert das Manifest

Der Verband Schweizer Medien (VSM) will auch in Zukunft auf staatliche Hilfe verzichten. Dies bestätigte BaZ-Chefredaktor Markus Somm am Donnerstag an der Konferenz des Verbandes im KKL Luzern. Zudem präsentierte der VSM den anwesenden Medienvertretern ein neues «medienpolitisches Manifest», in dem eine politische Beschneidung der SRG und der Verzicht auf ein neues Mediengesetz gefordert werden.

«Wir wollen als private Verleger selbstbewusst auftreten und ... weiter lesen

23:08

Freitag
15.09.2017, 23:08

Medien / Publizistik

Zu viele Redner: Abstimmung zu «No Billag» im Nationalrat verschoben

Gleich 69 Nationalrätinnen und Nationalräte wollten sich am Donnerstag in der grossen Kammer des Parlaments zur «No-Billag»-Initiative äussern – zu viele für die terminierten fünf Stunden ... weiter lesen

Rickli: Nein zum heutigen Mediensystem

Gleich 69 Nationalrätinnen und Nationalräte wollten sich am Donnerstag in der grossen Kammer des Parlaments zur «No-Billag»-Initiative äussern – zu viele für die terminierten fünf Stunden. Die Debatte wird deshalb am 25. September fortgesetzt.

Die Tendenz nach dem ersten Teil der Debatte ist aber klar: Die Initiative und der Gegenvorschlag der Gebührenreduktion auf ... weiter lesen

10:53

Donnerstag
14.09.2017, 10:53

Medien / Publizistik

«No-Billag»-Debatte: SVP mit verbalem Rundumschlag gegen die SRG

Scharfe Töne im ersten Teil der Nationalratsdebatte zur «No-Billag»-Initiative: Die Schweizerische Volkspartei (SVP) nutzte die politische Bühne in der grossen Parlamentskammer am Donnerstag für harsche Kritik ... weiter lesen

Scharfe Töne im ersten Teil der Nationalratsdebatte zur «No-Billag»-Initiative: Die Schweizerische Volkspartei (SVP) nutzte die politische Bühne in der grossen Parlamentskammer am Donnerstag für harsche Kritik an der SRG. Das politische Gegenlager zeigte sich weniger aggressiv, äusserte jedoch ebenfalls Kritik am Medienhaus.

Zwar war sich die Politelite einig, dass eine vollkommene Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren nicht wünschenswert ... weiter lesen

16:04

Mittwoch
13.09.2017, 16:04

Medien / Publizistik

SRG-Präsident Cina: No-Billag heisst No-SRG

Der neue SRG-Präsident Jean-Michel Cina hält an der Rhetorik des abtretenden Generaldirektors Roger de Weck fest. «Die SRG erlebt zum ersten Mal eine Initiative, die direkt auf ihre ... weiter lesen

Der neue SRG-Präsident Jean-Michel Cina hält an der Rhetorik des abtretenden Generaldirektors Roger de Weck fest. «Die SRG erlebt zum ersten Mal eine Initiative, die direkt auf ihre Abschaffung zielt», sagte der Walliser in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vom Dienstag.

Nach drei Monaten als Präsident der SRG zog Cina im Interview ein erstes Fazit: «Ich habe ein Hightechunternehmen ... weiter lesen

23:34

Dienstag
12.09.2017, 23:34

TV / Radio

Ständerat versenkt Initiative gegen weitere SRG-Expansion

«Die Forderung geht etwas zu weit»: Zu diesem Fazit gelangte FDP-Ständerat Hans Wicki, stellvertretend für die Fernmeldekommission des Ständerates (KVF-S), in der Ratssitzung vom Dienstag. Auch der ... weiter lesen

bundeshaus

«Die Forderung geht etwas zu weit»: Zu diesem Fazit gelangte FDP-Ständerat Hans Wicki, stellvertretend für die Fernmeldekommission des Ständerates (KVF-S), in der Ratssitzung vom Dienstag. Auch der Ständerat lehnte es deshalb ab, Kooperationen wie Admeira oder neue Online-Aktivitäten der SRG weitgehend zu untersagen.

Anders als die grosse Kammer des Parlaments, welche die Initiative von SVP-Nationalrat Gregor Rutz «Bewilligung ... weiter lesen

23:08

Montag
11.09.2017, 23:08

TV / Radio

Kurz vor No-Billag: Nationalrat mit Schuss vor den Bug der SRG

Zum Start der Herbstsession im Parlament sendet der Nationalrat drei politische Warnsignale in Richtung Zürich Leutschenbach: Wenige Tage vor der wegweisenden Entscheidung über die No-Billag-Initiative positionierte sich die grosse ... weiter lesen

SRG soll ihre Inhalte an Private weitergeben

Zum Start der Herbstsession im Parlament sendet der Nationalrat drei politische Warnsignale in Richtung Zürich Leutschenbach: Wenige Tage vor der wegweisenden Entscheidung über die No-Billag-Initiative positionierte sich die grosse Kammer in drei Abstimmungen gegen die SRG.

Zunächst stärkte der Nationalrat am Montagnachmittag den privaten Anbietern den Rücken: Mit 106 zu 72 Stimmen votierte er ... weiter lesen

18:04

Montag
11.09.2017, 18:04

Medien / Publizistik

NZZ und SRG sind die glaubwürdigsten Medien

Trotz Fake News, Lügenpresse und Gegenöffentlichkeit: Die Schweizer Medienmarken geniessen auch 2017 eine hohe Glaubwürdigkeit. In der Deutschschweiz vertrauen die Mediennutzer der NZZ am meisten, in der ... weiter lesen

5 089 Personen wurden befragt

Trotz Fake News, Lügenpresse und Gegenöffentlichkeit: Die Schweizer Medienmarken geniessen auch 2017 eine hohe Glaubwürdigkeit. In der Deutschschweiz vertrauen die Mediennutzer der NZZ am meisten, in der Westschweiz und im Tessin den Radioprogrammen der SRG.

Überhaupt gehören «regionale Abonnementszeitungen und die öffentlich finanzierten Radio-und Fernsehsender zu den ... weiter lesen

23:12

Freitag
08.09.2017, 23:12

Medien / Publizistik

Herbststürme im Parlament: Vorstösse zu No-Billag und Medienförderung geplant

Die politischen Lager schärfen ihre Messer: Als Reaktion auf die fortschreitenden strukturellen Anpassungen in der Schweizer Medienlandschaft steht bei vielen Parteien die Medienpolitik ganz weit oben auf ihrer Agenda ... weiter lesen

parlament

Die politischen Lager schärfen ihre Messer: Als Reaktion auf die fortschreitenden strukturellen Anpassungen in der Schweizer Medienlandschaft steht bei vielen Parteien die Medienpolitik ganz weit oben auf ihrer Agenda.

In der anstehenden Herbstsession sind deshalb zahlreiche Vorstösse geplant, wie Recherchen des Klein Reports zeigen ... weiter lesen

10:54

Dienstag
05.09.2017, 10:54

TV / Radio

SRG baut Angebot für Sinnesbehinderte aus

Mehr Sendungen mit Untertiteln, Gebärdensprache und audiodeskribierten Inhalten: Der Zugang für Sinnesbehinderte zu Programmen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll verbessert werden. Darauf einigte sich die SRG ... weiter lesen

Mehr Sendungen mit Untertiteln, Gebärdensprache und audiodeskribierten Inhalten: Der Zugang für Sinnesbehinderte zu Programmen der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) soll verbessert werden. Darauf einigte sich die SRG mit sieben Verbänden für sinnesbehinderte Menschen in einem neuen Abkommen.

Aktuell produziert die SRG Untertitel für etwa 30 000 Stunden Programm oder die Hälfte der Sendezeit. Dieser Anteil soll gemäss ... weiter lesen

23:02

Montag
04.09.2017, 23:02

TV / Radio

Baufieber im Leutschenbach: SRF konzentriert sich auf «Stammareal»

SRF setzt in Zürich ganz auf das Leutschenbach: In den nächsten Jahren will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) seine Büros und Studios auf dem «Stammareal» im ... weiter lesen

Neubau «für trimedialen Produktionsbetrieb»

SRF setzt in Zürich ganz auf das Leutschenbach: In den nächsten Jahren will das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) seine Büros und Studios auf dem «Stammareal» im Norden der Schweizer Medienstadt konzentrieren. Und greift dazu kräftig zum Spaten.

Zurzeit wird im Leutschenbach die erste Bauetappe realisiert: Ein Neubau für News- und Sportredaktionen, zentrale Technik ... weiter lesen

14:05

Dienstag
29.08.2017, 14:05

Vermarktung

Admeira gründet Tochterfirma für Storytelling

Das Vermarktungskonglomerat von SRG, Swisscom und Ringier macht sich mit der Gründung der Tochterfirma Adtelier weiter breit. Neben der klassischen Werbevermarktung betrachtet Admeira nun auch Storytelling, Content Marketing und ... weiter lesen

admeira

Das Vermarktungskonglomerat von SRG, Swisscom und Ringier macht sich mit der Gründung der Tochterfirma Adtelier weiter breit. Neben der klassischen Werbevermarktung betrachtet Admeira nun auch Storytelling, Content Marketing und Native Advertising als sein Geschäftsfeld.

«Adtelier ergänzt die Dienstleistungen von Admeira und ermöglicht den Kunden individualisierte 360-Grad-Kommunikations ... weiter lesen

23:12

Mittwoch
23.08.2017, 23:12

Kino

Schweizer Kinoklassiker feiert nach 76 Jahren die zweite Premiere

Ein Klassiker wird aufgemöbelt: Am 19. März 1941 feierte der Film «Das Menschlein Matthias» in Zürich Premiere. 76 Jahre danach wird die aufwändig restaurierte Fassung am ... weiter lesen

Rapp hatte seine wichtigste Rolle als Kind.

Ein Klassiker wird aufgemöbelt: Am 19. März 1941 feierte der Film «Das Menschlein Matthias» in Zürich Premiere. 76 Jahre danach wird die aufwändig restaurierte Fassung am Zurich Film Festival gezeigt – in Anwesenheit des Hauptdarstellers Röbi Rapp.

Restaurierte Fassungen Schweizer Kinoklassiker zu zeigen, ist beim Zurich Film Festival (ZFF) seit 2014 zur Tradition geworden. Im ... weiter lesen

22:06

Sonntag
20.08.2017, 22:06

TV / Radio

Auslandschweizer kooperieren weiterhin mit der SRG

Die SRG führt die Zusammenarbeit mit der  Auslandschweizer-Organisation ASO weiter.

Zur Kooperation gehört auch die Einbindung der Online-Plattform der SRG: SWI swissinfo.ch. Diese richtet sich an die ... weiter lesen

Swissinfo.ch beliefert «Schweizer Revue»

Die SRG führt die Zusammenarbeit mit der  Auslandschweizer-Organisation ASO weiter.

Zur Kooperation gehört auch die Einbindung der Online-Plattform der SRG: SWI swissinfo.ch. Diese richtet sich an die 775 000 Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und an das internationale, an der ... weiter lesen

21:04

Donnerstag
17.08.2017, 21:04

TV / Radio

Bundesrat verzögert neue SRG-Konzession

Ende des Jahres wäre die aktuelle SRG-Konzession nach zehnjähriger Gültigkeit eigentlich abgelaufen. Doch aufgrund anhaltender Diskussionen im Parlament wollte der Bundesrat mit der Formulierung neuer Regeln f ... weiter lesen

Ende des Jahres wäre die aktuelle SRG-Konzession nach zehnjähriger Gültigkeit eigentlich abgelaufen. Doch aufgrund anhaltender Diskussionen im Parlament wollte der Bundesrat mit der Formulierung neuer Regeln für die SRG zuwarten. Um mehr Zeit zu gewinnen, wurde an der Sitzung vom Mittwoch beschlossen, den Leistungsauftrag an die SRG unverändert um ein weiteres Jahr zu verlängern.

«Die Diskussionen im Parlament haben gezeigt, dass viele ... weiter lesen

19:26

Dienstag
15.08.2017, 19:26

TV / Radio

SRF hat eine bloggende «BuchKönig»

Ein neuer Bücherblog ergänzt das Online-Angebot vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Geführt und geschrieben wird «Die BuchKönig bloggt» von SRF-Literaturredaktorin Annette König, die jede ... weiter lesen

Annette König ist die «BuchKönig» bei SRF

Ein neuer Bücherblog ergänzt das Online-Angebot vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Geführt und geschrieben wird «Die BuchKönig bloggt» von SRF-Literaturredaktorin Annette König, die jede Woche einen neuen Eintrag verfasst. Damit legt der Sender die SRG-Konzession grosszügig aus.

Der neue SRF-Bücherblog ist auf der Webseite von Radio SRF 1 eingegliedert. Darin schreibt Annette König über Bücher, die ... weiter lesen

21:38

Mittwoch
02.08.2017, 21:38

TV / Radio

Edi Estermann wird Leiter der SRG-Medienstelle

Der langjährige Ringier-Unternehmenssprecher tritt seinen Job als Leiter der Medienstelle der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und Sprecher des Generaldirektors am 1. Oktober an. Estermann folgt auf Daniel Steiner ... weiter lesen

Estermann folgt auf Daniel Steiner

Der langjährige Ringier-Unternehmenssprecher tritt seinen Job als Leiter der Medienstelle der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und Sprecher des Generaldirektors am 1. Oktober an. Estermann folgt auf Daniel Steiner, der im Verlauf des Jahres 2018 in Pension gehen wird.

Edi Estermann war zuletzt als Chief Communications Officer bei Ringier tätig. Bevor er in die Kommunikation von Ringier wechselte ... weiter lesen

20:10

Montag
31.07.2017, 20:10

TV / Radio

SRG-Mitarbeiter stellen de Weck und Matter schlechtes Zeugnis aus

Die Angestellten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben laut einer Mitarbeiterumfrage kaum Vertrauen in ihre Geschäftsleitung. SRF-Direktor Ruedi Matter und SRG-Generaldirektor Roger de Weck erhalten auf einer Zustimmungsskala ... weiter lesen

Die Angestellten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben laut einer Mitarbeiterumfrage kaum Vertrauen in ihre Geschäftsleitung. SRF-Direktor Ruedi Matter und SRG-Generaldirektor Roger de Weck erhalten auf einer Zustimmungsskala von ihrem Personal gerade einmal die Hälfte der möglichen Punktzahl, wie der «Tages-Anzeiger» am Donnerstag berichtete.

Die Medienumfrage aus dem Jahr 2015 sei von der SRG ... weiter lesen

16:22

Dienstag
25.07.2017, 16:22

TV / Radio

SRF überträgt Motocross Grand-Prix live

Die SRG nimmt Motocross zu ihrer Livesportpalette hinzu. Vom Grand-Prix Switzerland der Offroad-Töffs, der Mitte August in Frauenfeld stattfindet, berichten die öffentlich-rechtlichen Sender in allen drei Landesteilen. Das Rennen ... weiter lesen

Klein_Report_Motocross_SRG

Die SRG nimmt Motocross zu ihrer Livesportpalette hinzu. Vom Grand-Prix Switzerland der Offroad-Töffs, der Mitte August in Frauenfeld stattfindet, berichten die öffentlich-rechtlichen Sender in allen drei Landesteilen. Das Rennen ist Teil der Motocross-Weltmeisterschaft.

Die Vereinbarung zwischen der SRG und der MXGP Suisse AG regelt die Live- und Nachverwertungsrechte für TV, Radio sowie ... weiter lesen

21:20

Sonntag
23.07.2017, 21:20

TV / Radio

SRG zu Radionutzung: «Es liegt auf der Hand, dass der Marktleader verliert»

Die Schweizerische Radiolandschaft befindet sich im Umbruch. Dies zeigen aktuelle Mediapulse-Zahlen, die eine Verlagerung der Marktanteile von den SRG-Sendern zu Privatradios belegen. Trotzdem berichtet die SRG von «einer positiven Halbjahresbilanz ... weiter lesen

SRG-Radiosender-verlieren-Marktanteile-Klein-Report

Die Schweizerische Radiolandschaft befindet sich im Umbruch. Dies zeigen aktuelle Mediapulse-Zahlen, die eine Verlagerung der Marktanteile von den SRG-Sendern zu Privatradios belegen. Trotzdem berichtet die SRG von «einer positiven Halbjahresbilanz». Der Klein Report hat nachgefragt.

Totgesagte leben länger: So oder so ähnlich kann die Entwicklung der Schweizer Privatradios beschrieben werden, die «den ... weiter lesen