Content:

 

09:10

Sonntag
28.01.2018, 09:10

TV / Radio

SRG und audiovisuelle Industrie erneuern Zusammenarbeit

Die Schweizer Verbände der audiovisuellen Industrie und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Fernsehproduktionen für die Jahre 2018 bis 2020 geregelt.

«Die neue ... weiter lesen

Die Schweizer Verbände der audiovisuellen Industrie und die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Fernsehproduktionen für die Jahre 2018 bis 2020 geregelt.

«Die neue Vereinbarung enthält ein klares Bekenntnis zur ´Swissness` und fördert damit inländische Produktionen», teilte die SRG ... weiter lesen

08:08

Samstag
27.01.2018, 08:08

TV / Radio

Gfs-Umfrage: 60 Prozent sind gegen «No Billag»

Wäre bereits am 12. Januar über die «No-Billag»-Initiative abgestimmt worden, hätte sie beim Stimmvolk keine Chance gehabt. Dies zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Gfs Bern im Auftrag ... weiter lesen

Bei einem Ja: 60% fürchten das Ende der SRG

Wäre bereits am 12. Januar über die «No-Billag»-Initiative abgestimmt worden, hätte sie beim Stimmvolk keine Chance gehabt. Dies zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Gfs Bern im Auftrag der SRG. Mehrheitsfähig ist die Vorlage nur bei den 18- bis 30-Jährigen.

«Hier wirkt sich die neue Medienorientierung, die man ... weiter lesen

18:28

Freitag
26.01.2018, 18:28

Medien / Publizistik

«No Billag»-Initianten präsentieren ihren «Plan B»

Mit vier verschiedenen Varianten wollen die «No Billag»-Initianten aufzeigen, wie die SRG nach einer Annahme der Initiative überleben könnte. Ganz ohne öffentliche Zuschüsse von Bund und Kantonen ... weiter lesen

Mit vier verschiedenen Varianten wollen die «No Billag»-Initianten aufzeigen, wie die SRG nach einer Annahme der Initiative überleben könnte. Ganz ohne öffentliche Zuschüsse von Bund und Kantonen gehe es jedoch nicht, heisst es im «Working Paper» der Initiativ-Befürworter.

Darin räumen sie ein, dass eine Annahme der Initiative die SRG zwar «essentiell» bedrohe, zeigen aber auch auf, wie das  ... weiter lesen

17:06

Dienstag
23.01.2018, 17:06

Medien / Publizistik

Eidgenössische Medienkommission: «Der Auftrag der SRG ist neu auszuhandeln»

Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt eine Medienförderung für Online-Angebote vor und empfiehlt, die «selbstbestimmte Mediennutzung» zu schützen. Im Blick auf eine On-Demand-Zukunft der Medien f ... weiter lesen

Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt eine Medienförderung für Online-Angebote vor und empfiehlt, die «selbstbestimmte Mediennutzung» zu schützen. Im Blick auf eine On-Demand-Zukunft der Medien führt für sie kein Weg darum herum, den Auftrag der SRG neu auszuhandeln.

Wettbewerb im Mediensektor sei «wünschenswert», klärte ... weiter lesen

14:08

Dienstag
23.01.2018, 14:08

TV / Radio

Deutschschweizer Privatradios erzielen Marktanteil von 31 Prozent

Wenig Veränderung bei den Kuchenstücken des Radiokonsums: Während die Sender der SRG rund zwei Drittel des Marktes unter sich aufteilen, gehen um die 30 Prozent an die ... weiter lesen

Ausländische Radios mit nur 5% Marktanteil

Wenig Veränderung bei den Kuchenstücken des Radiokonsums: Während die Sender der SRG rund zwei Drittel des Marktes unter sich aufteilen, gehen um die 30 Prozent an die Privatradios. Wenig Resonanz finden die ausländischen Sender.  

Die Marktmacht der Privaten ist je nach Landesteil unterschiedlich stark: In der Deutschschweiz entfällt fast jede dritte Nutzungsminute ... weiter lesen

14:10

Sonntag
21.01.2018, 14:10

Medien / Publizistik

2247 Schwarzseher: Billag-Zahlungsmoral im Tiefflug

Die Zahl derjenigen, die sich vor den Billag-Gebühren für Radio und Fernsehen drücken wollen, hat im letzten Jahr erneut zugenommen. Den Billag-Kontrolleuren sind insgesamt 2247 Schwarzseher ins ... weiter lesen

Billag-Mahnungen-Zahlungsmoral-Klein-Report

Die Zahl derjenigen, die sich vor den Billag-Gebühren für Radio und Fernsehen drücken wollen, hat im letzten Jahr erneut zugenommen. Den Billag-Kontrolleuren sind insgesamt 2247 Schwarzseher ins Netz gegangen - ein Spitzenwert.

Die Billag AG erstattet Anzeige, wenn ein Konsument von Radio oder Fernsehen seiner Meldepflicht nicht nachkommt. Im Jahr ... weiter lesen

23:32

Freitag
19.01.2018, 23:32

Medien / Publizistik

Gilles Marchand über Admeira-Ausstieg: «Bereit, über jede Lösung nachzudenken»

Ungewöhnlicher Interviewpartner bei der «Schweizerischen Gewerbezeitung»: In der aktuellen Ausgabe des Blattes nimmt SRG-Generaldirektor Gilles Marchand Stellung zu Admeira, der Zukunft der SRG und den Arroganzvorwürfen gegen die ... weiter lesen

Marchand beantwortet Fragen der Gegner

Ungewöhnlicher Interviewpartner bei der «Schweizerischen Gewerbezeitung»: In der aktuellen Ausgabe des Blattes nimmt SRG-Generaldirektor Gilles Marchand Stellung zu Admeira, der Zukunft der SRG und den Arroganzvorwürfen gegen die Spitze des Medienhauses.

Dies, obwohl es sich bei der Zeitung um die ... weiter lesen

07:32

Freitag
19.01.2018, 07:32

Medien / Publizistik

Gewerbeverband macht eigenen Talk zu «No Billag» mit Gast Jean-Michel Cina

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) heizt die Diskussion um «No Billag» weiter an. In einem eigenen TV-Talk zum Thema will der Verband «aktiv den Dialog mit der SRG suchen». Einer der ... weiter lesen

SGV-Direktor Bigler lädt zum Talk (©SGV)

Der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) heizt die Diskussion um «No Billag» weiter an. In einem eigenen TV-Talk zum Thema will der Verband «aktiv den Dialog mit der SRG suchen». Einer der vier Gäste ist SRG-Präsident Jean-Michel Cina.

Die restliche Diskussionsrunde setzt sich aus einem Exponenten des Gegenkomitees sowie einem Vertreter des Gewerbeverbands ... weiter lesen

23:04

Donnerstag
18.01.2018, 23:04

TV / Radio

Ladina Heimgartner: «Bin absolut einverstanden, dass SRG abspecken muss»

Viele Emotionen, kaum neue Argumente: Der Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative nimmt seit Wochen einen prominenten Platz in den Schweizer Medien ein, ohne dass der interessierte Bürger dabei noch ... weiter lesen

Kessler: Lichterlöschen «Panikmacherei»

Viele Emotionen, kaum neue Argumente: Der Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative nimmt seit Wochen einen prominenten Platz in den Schweizer Medien ein, ohne dass der interessierte Bürger dabei noch Neues erfährt. Überraschende Ausnahme: Der SRF-«Medienclub» vom Dienstagabend.

Unter dem Titel «Wie weiter nach der `No Billag`- ... weiter lesen

23:18

Mittwoch
17.01.2018, 23:18

TV / Radio

SGV-Bigler im Clinch mit Schawinski: «Ja, nein, doch!»

Blick in die Glaskugel oder fundierte Analyse des Marktes? Der «Plan B», den der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erstellt hat, war Thema in ... weiter lesen

Schawinski: «Plan B komplett unrealistisch»

Blick in die Glaskugel oder fundierte Analyse des Marktes? Der «Plan B», den der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erstellt hat, war Thema in der Sendung «Schawinski» vom Montagabend.

In der zweiten Sendung zu «No Billag» lieferten sich Moderator Roger Schawinski und SGV-Direktor Hans-Ulrich Bigler über ... weiter lesen

11:25

Montag
15.01.2018, 11:25

Medien / Publizistik

SRG und Verleger verhandelten über «No Billag»-Parole

Bei einer Einigung mit der SRG hätte sich der Verband Schweizer Medien (VSM) gemäss einem Artikel der «NZZ am Sonntag» an der Dreikönigstagung gegen die «No Billag ... weiter lesen

Bei einer Einigung mit der SRG hätte sich der Verband Schweizer Medien (VSM) gemäss einem Artikel der «NZZ am Sonntag» an der Dreikönigstagung gegen die «No Billag»-Initiative ausgesprochen. Nun sei es aber möglich, dass der VSM gar keine Abstimmungsparole beschliesse.

«Der Verbandspräsident und Tamedia-Verleger ... weiter lesen

23:10

Samstag
13.01.2018, 23:10

TV / Radio

Bakom-Studie: «Bevölkerung mit Medienangebot zufrieden»

Das Medienpublikum stellt den Schweizer Radio- und TV-Programmen insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Während die SRG-Programme insbesondere in den Bereichen Glaubwürdigkeit und Professionalität überzeugen, punkten private Lokalradios ... weiter lesen

SRG-Lokalradios schneiden gut ab

Das Medienpublikum stellt den Schweizer Radio- und TV-Programmen insgesamt ein gutes Zeugnis aus. Während die SRG-Programme insbesondere in den Bereichen Glaubwürdigkeit und Professionalität überzeugen, punkten private Lokalradios und Regional-TV-Sender mit ihrem starken Lokalbezug.

Im subjektiven Empfinden des Schweizer Radio- und ... weiter lesen

13:32

Donnerstag
11.01.2018, 13:32

TV / Radio

SRG hat Webauftritt neu gelauncht

Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) hat sich neu erfunden - zumindest im Internet. Am Mittwochmorgen wurde der Webauftritt mit neuen Inhalten, einem überarbeiteten Aufbau und verändertem Screen Design neu ... weiter lesen

srg-webauftritt

Die Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) hat sich neu erfunden - zumindest im Internet. Am Mittwochmorgen wurde der Webauftritt mit neuen Inhalten, einem überarbeiteten Aufbau und verändertem Screen Design neu gelauncht.

«Der Relaunch war schon sehr lange geplant und überfällig», erklärte SRG-Mediensprecher Daniel Steiner auf Nachfrage des ... weiter lesen

23:04

Mittwoch
10.01.2018, 23:04

TV / Radio

«No Billag»-Befürworter erstellen Plan B für die SRG

Unter dem Motto «Service public geht auch ohne Billag-Abzocke» enthüllte das überparteiliche Komitee «No Billag JA» am Dienstag einen alternativen Finanzierungsplan für die SRG. Dieser sieht eine Finanzierung ... weiter lesen

Rime präsentiert den Plan B (©sgv)

Unter dem Motto «Service public geht auch ohne Billag-Abzocke» enthüllte das überparteiliche Komitee «No Billag JA» am Dienstag einen alternativen Finanzierungsplan für die SRG. Dieser sieht eine Finanzierung durch Pay-TV, Werbung und Fördergelder vor.

«Wenn die Funktionäre der SRG angesichts der ... weiter lesen

16:08

Mittwoch
10.01.2018, 16:08

TV / Radio

Olympische Winterspiele: SRG-Regie bleibt in der Schweiz

An den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang will die SRG eine «neue Produktionsmethode» einsetzen. Ziel sei es, das Personal am Veranstaltungsort «spürbar zu reduzieren». 

Das Zauberwort heisst «Remote Production»: Die ... weiter lesen

160 SRG-Mitarbeitende reisen nach Korea

An den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang will die SRG eine «neue Produktionsmethode» einsetzen. Ziel sei es, das Personal am Veranstaltungsort «spürbar zu reduzieren». 

Das Zauberwort heisst «Remote Production»: Die Regie ... weiter lesen

23:28

Montag
08.01.2018, 23:28

TV / Radio

Beschwerde gegen «Arena» wegen «tendenziösem Einspieler»

Es gibt Arbeit für SRG-Ombudsmann Roger Blum. Sven Bosshard vom Kernteam der «No Billag»-Initiative kündigte gegenüber blick.ch an, gegen die «Arena»-Sendung vom Freitag Beschwerde ... weiter lesen

Im Video versinkt die SRG im Erdboden

Es gibt Arbeit für SRG-Ombudsmann Roger Blum. Sven Bosshard vom Kernteam der «No Billag»-Initiative kündigte gegenüber blick.ch an, gegen die «Arena»-Sendung vom Freitag Beschwerde einlegen zu wollen.

Grund dafür ist gemäss Bosshard ein «tendenziöser» Einspieler, in dem vom «drohenden Untergang der SRG die Rede» war. Ein solcher ... weiter lesen

20:18

Montag
08.01.2018, 20:18

TV / Radio

Marchand: «Haben vielleicht nicht genug mit der Gesellschaft gesprochen»

Generaldirektor Gilles Marchand gesteht eine Mitschuld der SRG bei der Entstehung von «No Billag»: «Vielleicht haben wir nicht genug mit der Gesellschaft gesprochen und erklärt, was wir gemacht haben ... weiter lesen

Marchand: Offen für neue Finanzierung

Generaldirektor Gilles Marchand gesteht eine Mitschuld der SRG bei der Entstehung von «No Billag»: «Vielleicht haben wir nicht genug mit der Gesellschaft gesprochen und erklärt, was wir gemacht haben und warum.»

Diese Selbstkritik äusserte der Lausanner in einem ausführlichen Interview mit dem Ringier-Blatt «Le Temps» vom Samstag. Darin ... weiter lesen

13:44

Montag
08.01.2018, 13:44

Medien / Publizistik

Crowdfunding-Plattform wemakeit: «No-Billag»-Gegner dürfen Geld sammeln

Der Verein «Medien für alle» will mit Hilfe von Crowdfunding 120 000 Franken für eine Kampagne gegen «No Billag» sammeln. Lanciert wird das Funding über wemakeit.com - der ... weiter lesen

Der Verein «Medien für alle» will mit Hilfe von Crowdfunding 120 000 Franken für eine Kampagne gegen «No Billag» sammeln. Lanciert wird das Funding über wemakeit.com - der Plattform, die den Initianten aus politischen Gründen das Geldsammeln verweigerte.

«Grundsätzlich ist wemakeit offen für alle Projekte aus der ... weiter lesen

13:40

Montag
08.01.2018, 13:40

Medien / Publizistik

Roger Schawinski: «Die SRG ist ein Popanz auf tönernen Füssen»

Roger Schawinski galt lange als einer der schärfsten Kritiker der SRG. Nun hat er mit dem Buch «No Billag?» ein Plädoyer gegen die Initiative geschrieben, welche eine Abschaffung ... weiter lesen

Schawinski: «Admeira war `unforced error`»

Roger Schawinski galt lange als einer der schärfsten Kritiker der SRG. Nun hat er mit dem Buch «No Billag?» ein Plädoyer gegen die Initiative geschrieben, welche eine Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren zum Inhalt hat. Gegenüber der «Schweiz am Wochenende» erklärt er sein spezielles Verhältnis zur SRG.

«Die SRG-Führung hat den Ernst der Lage noch nicht ... weiter lesen

13:38

Montag
08.01.2018, 13:38

Medien / Publizistik

Andreas Thiel rezensiert Schawinski: «Unterhaltsamer Beitrag»

Das Buch «No Billag?» von Roger Schawinski ist in aller Munde. Gelesen hat das Werk auch Satiriker Andreas Thiel, der mit dem Talkmaster in der Vergangenheit heftig aneinandergeriet. Für ... weiter lesen

Thiel: «Hege keinen Groll»

Das Buch «No Billag?» von Roger Schawinski ist in aller Munde. Gelesen hat das Werk auch Satiriker Andreas Thiel, der mit dem Talkmaster in der Vergangenheit heftig aneinandergeriet. Für die «SonntagsZeitung» hat er eine Rezension geschrieben - und spart dabei nicht mit Kritik.

«Roger Schawinskis `No Billag?` ist ein aufschlussreicher ... weiter lesen

07:00

Montag
08.01.2018, 07:00

TV / Radio

Kulturschaffende mobilisieren gegen «No Billag»

Es herrscht Unruhe in der Schweizer Kulturszene: In einer gemeinsamen Kampagne fordern über 5000 Kulturschaffende die Ablehnung der «No-Billag»-Initiative. Unter ihnen auch bekannte Namen wie Kabarettist Emil Steinberger oder ... weiter lesen

Heinzmann: Initiative bedroht die SRG

Es herrscht Unruhe in der Schweizer Kulturszene: In einer gemeinsamen Kampagne fordern über 5000 Kulturschaffende die Ablehnung der «No-Billag»-Initiative. Unter ihnen auch bekannte Namen wie Kabarettist Emil Steinberger oder Sängerin Stefanie Heinzmann.

Ob als Plattform für Schweizer Künstlerinnen und ... weiter lesen

18:06

Samstag
06.01.2018, 18:06

TV / Radio

Komitee «Nein zum Sendeschluss» startet Plakatkampagne

Der Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative nimmt langsam Fahrt auf: Für ein Nein an der Urne sorgen will das Komitee «Nein zum Sendeschluss», das am Freitag sein neues Plakat ... weiter lesen

Die Plakatkampagne startet am 15. Januar

Der Abstimmungskampf zur «No Billag»-Initiative nimmt langsam Fahrt auf: Für ein Nein an der Urne sorgen will das Komitee «Nein zum Sendeschluss», das am Freitag sein neues Plakat mit dem Slogan «weniger Vielfalt, weniger Schweiz» präsentierte.

In einer Mitteilung zur Präsentation des Plakats schreibt ... weiter lesen

10:40

Freitag
05.01.2018, 10:40

TV / Radio

Prominente Lega-Politiker gegen «No Billag»-Initiative

Nach den beiden Lega-Spitzenpolitikern Norman Gobbi und Claudio Zali hat auch der Stadtpräsident von Lugano, Marco Borradori, gegen die «No Billag»-Initiative Stellung bezogen. «Ich bin dagegen: Es w ... weiter lesen

Nach den beiden Lega-Spitzenpolitikern Norman Gobbi und Claudio Zali hat auch der Stadtpräsident von Lugano, Marco Borradori, gegen die «No Billag»-Initiative Stellung bezogen. «Ich bin dagegen: Es würde das Kind mit dem Bade ausschütten.»

Es könne keine Lösung sein, dass das SRG- ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
03.01.2018, 08:30

TV / Radio

Billag AG hat einen Plan B: «Arbeiten an alternativen Geschäftsfeldern

Im nächsten Jahr verschickt die Billag AG zum letzten Mal ihre Rechnungen, bevor dann ab 1. Januar 2019 die bisherige Radio- und Fernsehempfangsgebühr von der neuen geräteunabh ... weiter lesen

Im nächsten Jahr verschickt die Billag AG zum letzten Mal ihre Rechnungen, bevor dann ab 1. Januar 2019 die bisherige Radio- und Fernsehempfangsgebühr von der neuen geräteunabhängigen Abgabe für Radio und Fernsehen abgelöst wird. Wie viele der 240 Mitarbeitenden darüber hinaus bei der Billag beschäftigt werden können, bleibt weiter unklar.

Denn die neue Abgabe wird bekanntlich nicht mehr von der ... weiter lesen

22:10

Samstag
30.12.2017, 22:10

TV / Radio

SRF-Chefredaktor macht «No Billag» zur «Links-Rechts-Frage»

Kaum ein Mitarbeiter des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich in den letzten Monaten in der Debatte um die «No Billag»-Initiative derart stark exponiert wie Tristan Brenn, Chefredaktor ... weiter lesen

Kaum ein Mitarbeiter des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich in den letzten Monaten in der Debatte um die «No Billag»-Initiative derart stark exponiert wie Tristan Brenn, Chefredaktor TV von SRF. In seinem jüngsten Kommentar führte Brenn die Kritik an öffentlichen Medien auf ein «Misstrauen von rechts» zurück.

Damit reduzierte Brenn die Debatte über den medialen ... weiter lesen