Content:

 

09:35

Mittwoch
28.03.2018, 09:35

TV / Radio

Teleclub strahlt erste koproduzierte TV-Serie aus

Mit der Ausstrahlung des TV-Mehrteilers «Quartier des Banques» wagt sich der Schweizer Bezahlsender auf bislang unerforschtes Gelände. Denn erstmals war Teleclub an der Produktion einer TV-Serie beteiligt. Ein Modell ... weiter lesen

quartier-des-banques

Mit der Ausstrahlung des TV-Mehrteilers «Quartier des Banques» wagt sich der Schweizer Bezahlsender auf bislang unerforschtes Gelände. Denn erstmals war Teleclub an der Produktion einer TV-Serie beteiligt. Ein Modell mit Zukunft.

Filmschaffende, die in der Schweiz eine Fernsehserie drehen wollen, sind in der Praxis mehrheitlich darauf angewiesen, dass das ... weiter lesen

17:20

Dienstag
27.03.2018, 17:20

Medien / Publizistik

Geschäftsführerwechsel bei der Schweizer Mediendatenbank SMD

Wechsel an der Spitze der Schweizer Mediendatenbank AG (SMD): Der bisherige Geschäftsführer Jürg Mumprecht erreicht das Pensionsalter und tritt in den Ruhestand. Per 1. August übernimmt Roberto ... weiter lesen

Roberto Nespeca als Nachfolger verpflichtet

Wechsel an der Spitze der Schweizer Mediendatenbank AG (SMD): Der bisherige Geschäftsführer Jürg Mumprecht erreicht das Pensionsalter und tritt in den Ruhestand. Per 1. August übernimmt Roberto Nespeca das Ruder bei der gemeinsamen Tochter von SRG, Ringier und Tamedia.

Jürg Mumprecht habe die Kooperation der drei Medienunternehmen konzipiert, schreibt Ringier in einer Medienmitteilung ... weiter lesen

23:12

Donnerstag
22.03.2018, 23:12

TV / Radio

SRF-Direktor Ruedi Matter wird Ende Jahr abgelöst

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) macht sich ab April auf die Suche nach einer neuen Direktorin oder einem neuen Direktor. Die Wahl des Nachfolgers von Ruedi Matter ist auf ... weiter lesen

Im Oktober erreicht Matter das Pensionsalter

Das Schweizer Radio- und Fernsehen (SRF) macht sich ab April auf die Suche nach einer neuen Direktorin oder einem neuen Direktor. Die Wahl des Nachfolgers von Ruedi Matter ist auf Ende des laufenden Jahres geplant, wie der Regionalvorstand der SRG Deutschschweiz am Donnerstag informierte.

Zuletzt berichtete die «NZZ am Sonntag» darüber, dass Matter am liebsten über das Pensionsalter hinaus SRF-Direktor bleiben ... weiter lesen

11:30

Montag
19.03.2018, 11:30

TV / Radio

SRG-Publikumsräte kritisieren nationalen Klima-Themenabend

Der nationale SRG-Themenabend über den Klimawandel war zwar «differenziert und sachlich», finden die Publikumsräte der vier Landesteile. Zu kurz kam aber das sprachregionale Flair.

In der Abend-Primetime des 29 ... weiter lesen

Publikumsrat: Originalsprachen sind wichtig

Der nationale SRG-Themenabend über den Klimawandel war zwar «differenziert und sachlich», finden die Publikumsräte der vier Landesteile. Zu kurz kam aber das sprachregionale Flair.

In der Abend-Primetime des 29. Novembers strahlten die SRG-Fernsehkanäle in allen vier Landesteilen den gemeinsamen ... weiter lesen

23:08

Donnerstag
15.03.2018, 23:08

Vermarktung

SRG-Beteiligung an Admeira muss neu geprüft werden

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) muss das SRG-Zulassungsverfahren zu Admeira neu aufrollen. Dies, nachdem das Bundesgericht nach langem Juristen-Pingpong die Parteistellung der Verleger ... weiter lesen

Die privaten Medien erhalten Parteistellung

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) muss das SRG-Zulassungsverfahren zu Admeira neu aufrollen. Dies, nachdem das Bundesgericht nach langem Juristen-Pingpong die Parteistellung der Verleger endgültig anerkannt hat, wie der Verband Schweizer Medien (VSM) am Mittwoch mitteilte.

Konkret müssen die negativen Folgen des ... weiter lesen

22:30

Donnerstag
15.03.2018, 22:30

TV / Radio

SRG und MySports verdrängen Fans aus den Stadien

Ausgerechnet während der entscheidenden Meisterschaftsphase macht sich im Schweizer Eishockey Ernüchterung breit über den 35-Millionen-Franken-TV-Deal.

Für das viele Geld, das UPC und weitere Kabelnetzanbieter in dieser Saison ... weiter lesen

Playoffs: Anpfiff erst um 20.15 Uhr

Ausgerechnet während der entscheidenden Meisterschaftsphase macht sich im Schweizer Eishockey Ernüchterung breit über den 35-Millionen-Franken-TV-Deal.

Für das viele Geld, das UPC und weitere Kabelnetzanbieter in dieser Saison sowie in den nächsten vier Spielzeiten pro Jahr ins Schweizer Eishockey investieren, fordern die Rechteinhaber Gegenleistungen ein ... weiter lesen

12:04

Mittwoch
07.03.2018, 12:04

Marketing / PR

Iso Rechsteiner wird Partner bei Kommunikationsplan

Iso Rechsteiner (51) steigt als Partner bei der inhabergeführten Agentur Kommunikationsplan ein. Rechsteiner werde Mandate in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Verbandsarbeit und Public Affairs an den Standorten Zürich ... weiter lesen

Beratung u.a. in Kommunikation & Coaching

Iso Rechsteiner (51) steigt als Partner bei der inhabergeführten Agentur Kommunikationsplan ein. Rechsteiner werde Mandate in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Verbandsarbeit und Public Affairs an den Standorten Zürich und Bern betreuen, teilte die Zürcher Agentur mit Sitz an der Hallwylstrasse 56 im Kreis 4 mit.

Rechsteiner hat sich 2015 selbständig gemacht. Zuvor war er ... weiter lesen

11:52

Mittwoch
07.03.2018, 11:52

Medien / Publizistik

Was «No Billag» zu Fall brachte und Senkung auf 200 Franken

Die Tamedia-Nachabstimmungsumfrage zeigt, wie breit die Front gegen die «No Billag»-Initiative war. Nur die SVP-Basis nahm die Initiative mehrheitlich an. Die Wähler der übrigen grösseren Parteien stimmten ... weiter lesen

Die Tamedia-Nachabstimmungsumfrage zeigt, wie breit die Front gegen die «No Billag»-Initiative war. Nur die SVP-Basis nahm die Initiative mehrheitlich an. Die Wähler der übrigen grösseren Parteien stimmten fast geschlossen Nein.

Am 4. März lehnte die Schweizer Stimmbevölkerung die «No Billag»-Initiative mit 71,6 Prozent klar ab. 16 868 Personen aus der ... weiter lesen

23:20

Dienstag
06.03.2018, 23:20

TV / Radio

Gilles Marchand: «Admeira war, ist und wird strategisch wichtig sein»

Aufschrei nach einer Reform auf der einen, Beibehaltung des Status quo auf der anderen Seite: Das «Tagesgespräch» auf Radio SRF zwischen dem SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und Moderator Marc Lehmann ... weiter lesen

gilles-marchand

Aufschrei nach einer Reform auf der einen, Beibehaltung des Status quo auf der anderen Seite: Das «Tagesgespräch» auf Radio SRF zwischen dem SRG-Generaldirektor Gilles Marchand und Moderator Marc Lehmann zeigte die grosse Uneinigkeit, wie es nach der klaren Ablehnung von «No Billag» weitergehen soll.

Während Bundesrätin Doris Leuthard von einem «Absturz, einer Schlappe» sprach, zeigten sich SRG-Direktor ... weiter lesen

22:32

Montag
05.03.2018, 22:32

TV / Radio

«No Billag»-Kampagnen: Bild & Hashtags ersetzen Wort & Inserat

Die wuchtige Ablehnung der «No Billag»-Initiative zeigt laut Selbstauskunft des «Nein zum Sendeschluss»-Kampagnenleiters Mark Balsiger, dass Abstimmungen in Zukunft nicht mehr mit Inseraten und Plakaten gewonnen werden, sondern ... weiter lesen

Soziale-Medien-nobillag2018-Kampagnenmacher-Balsiger-Klein-Report

Die wuchtige Ablehnung der «No Billag»-Initiative zeigt laut Selbstauskunft des «Nein zum Sendeschluss»-Kampagnenleiters Mark Balsiger, dass Abstimmungen in Zukunft nicht mehr mit Inseraten und Plakaten gewonnen werden, sondern mit Memes und Youtube-Filmen. 

Mark Balsiger schreibt im Pressekommuniqué zum wuchtigen Abstimmungserfolg: «Es ist die grösste Zahl an oft ... weiter lesen

22:40

Freitag
02.03.2018, 22:40

TV / Radio

«Taten statt Worte»: SVP plant für den Fall, dass «No Billag» abgelehnt wird

Wenige Tage vor der «No Billag»-Abstimmung vom 4. März hat die Schweizerische Volkspartei (SVP) bereits erste Massnahmen für den Fall des Scheiterns in die Wege geleitet: Gregor ... weiter lesen

Rutz weicht von Halbierung der Billag ab

Wenige Tage vor der «No Billag»-Abstimmung vom 4. März hat die Schweizerische Volkspartei (SVP) bereits erste Massnahmen für den Fall des Scheiterns in die Wege geleitet: Gregor Rutz und Natalie Rickli haben im Nationalrat zwei Vorstösse eingereicht, die eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren fordern.

Die beiden parlamentarischen Initiativen, die Anfang Woche eingereicht wurden, tragen die Überschrift «Taten statt Worte» ... weiter lesen

22:32

Freitag
02.03.2018, 22:32

TV / Radio

Klappe zu: Tamedia verzichtet auf SRF-Videomaterial

Das Zürcher Medienunternehmen beendet die Video-Kooperation mit dem Schweizer Fernsehen (SRF). Aus Sicht von Tamedia fehle der Mehrwert gegenüber bereits vorhandenem Bildmaterial, lautet die Begründung.

Im Rahmen ... weiter lesen

Tamedia sieht «keinen Mehrwert»

Das Zürcher Medienunternehmen beendet die Video-Kooperation mit dem Schweizer Fernsehen (SRF). Aus Sicht von Tamedia fehle der Mehrwert gegenüber bereits vorhandenem Bildmaterial, lautet die Begründung.

Im Rahmen des Tests stellte SRF sogenanntes Video-Rohmaterial zur Verfügung, das journalistisch nicht bearbeitet wurde ... weiter lesen

13:25

Mittwoch
28.02.2018, 13:25

TV / Radio

AZ Medien schaffen die Stelle einer Leiterin Online Radio

Jessica Francis stösst als Leiterin Online-Radio zu den AZ Medien. In ihrer Funktion wird sie für die redaktionellen Inhalte und die strategische Weiterentwicklung aller digitalen Plattformen des Wanner-Unternehmens ... weiter lesen

Jessica Francis kommt von Radio SRF 1

Jessica Francis stösst als Leiterin Online-Radio zu den AZ Medien. In ihrer Funktion wird sie für die redaktionellen Inhalte und die strategische Weiterentwicklung aller digitalen Plattformen des Wanner-Unternehmens verantwortlich.

Zudem wird Francis Mitglied der Geschäftsleitung Radio ... weiter lesen

13:22

Mittwoch
28.02.2018, 13:22

Medien / Publizistik

Parlament fordert schnelle SRG-Kooperationsregeln

Die beiden Kammern setzen ein deutliches Zeichen zu Admeira: Zum Schutze der Medienvielfalt müssen solche Kooperationen mit SRG-Beteiligung künftig diskriminierungsfrei für alle Medienunternehmen offenstehen.

Am Dienstag hat ... weiter lesen

Die beiden Kammern setzen ein deutliches Zeichen zu Admeira: Zum Schutze der Medienvielfalt müssen solche Kooperationen mit SRG-Beteiligung künftig diskriminierungsfrei für alle Medienunternehmen offenstehen.

Am Dienstag hat der Nationalrat zwei fast identische Vorstösse aus dem Parlament angenommen. Sowohl die leicht ... weiter lesen

14:02

Montag
26.02.2018, 14:02

TV / Radio

Tito Tettamanti kritisiert Roger De Weck scharf

Der Financier, Ex-Verleger und ehemalige Tessiner CVP-Regierungsrat Tito Tettamanti hat der «SonntagsZeitung» ein Interview gegeben und spricht neben anderen Themen auch über die SRG. Er sagt, wieso aus seiner Sicht ... weiter lesen

Der Financier, Ex-Verleger und ehemalige Tessiner CVP-Regierungsrat Tito Tettamanti hat der «SonntagsZeitung» ein Interview gegeben und spricht neben anderen Themen auch über die SRG. Er sagt, wieso aus seiner Sicht die «No Billag»-Initiative überhaupt zu Stande gekommen ist. Dennoch prognostiziert der Milliardär: «Die `Billag`-Initiative wird massiv abgelehnt.» 

«Die Gegner von `No Billag` haben eine Schreckstrategie ... weiter lesen

08:20

Montag
26.02.2018, 08:20

TV / Radio

Preisüberwacher will TV-Gebühren senken

Preisüberwacher Stefan Meierhans findet, dass die TV-Gebühren noch immer zu hoch seien und übt Kritik gegen Bundesrätin Doris Leuthard:  «Die ab 2019 geltende Empfangsgebühr von 365 ... weiter lesen

Preisüberwacher Stefan Meierhans findet, dass die TV-Gebühren noch immer zu hoch seien und übt Kritik gegen Bundesrätin Doris Leuthard:  «Die ab 2019 geltende Empfangsgebühr von 365 Franken ist zu hoch angesetzt », sagt er in der SonntagsZeitung.

Gemäss Meierhans` Berechnungen soll die Abgabe in vier ... weiter lesen

23:30

Donnerstag
22.02.2018, 23:30

TV / Radio

Erstes Privatradio übernimmt RTS-Nachrichten

«Phare FM Romandie» übernimmt seit Mittwoch die Radionachrichten von RTS zeitgleich, unverändert und in voller Länge. Es handle sich um das erste konkrete Nachrichten-Projekt zwischen einem privaten Medienanbieter ... weiter lesen

rts-phare-fm

«Phare FM Romandie» übernimmt seit Mittwoch die Radionachrichten von RTS zeitgleich, unverändert und in voller Länge. Es handle sich um das erste konkrete Nachrichten-Projekt zwischen einem privaten Medienanbieter und Radio Télévision Suisse.

Der neue SRG-Direktor Gilles Marchand bezeichnete es als Priorität, während seiner Amtszeit stärker mit den privaten ... weiter lesen

19:08

Dienstag
20.02.2018, 19:08

TV / Radio

SRG-Ombudsmann verzeigt SRF-Beschwerdeführer

In seiner Funktion als Ombudsmann der SRG behandelt Roger Blum Beanstandungen des Programms von SRF. Nun hat Blum bei der Staatsanwaltschaft Graubünden eine Strafanzeige gegen eine Person eingereicht, die ... weiter lesen

roger-blum

In seiner Funktion als Ombudsmann der SRG behandelt Roger Blum Beanstandungen des Programms von SRF. Nun hat Blum bei der Staatsanwaltschaft Graubünden eine Strafanzeige gegen eine Person eingereicht, die ihre Beanstandung in einem «inakzeptablen Ton» verfasst hat.

Im Schreiben, welches der SRG-Ombudsmann am Montag ... weiter lesen

19:15

Montag
19.02.2018, 19:15

Medien / Publizistik

PostAuto-Skandal wirft hohe Wellen im Parlament

Gemäss FDP ist der Fall PostAuto nur Symptom eines tiefer liegenden Problems bei Service-public-Unternehmen. Und SP-Fraktionschef Roger Nordmann wittert weitere Missstände bei der Schweizerischen Post. Beide Parteien fordern ... weiter lesen

Staatsnahe Betriebe geraten ins FDP-Visier

Gemäss FDP ist der Fall PostAuto nur Symptom eines tiefer liegenden Problems bei Service-public-Unternehmen. Und SP-Fraktionschef Roger Nordmann wittert weitere Missstände bei der Schweizerischen Post. Beide Parteien fordern deshalb eine dringliche Sonderdebatte im Parlament.

Hinter den Falschbuchungen bei PostAuto vermutet Nordmann ein «grundsätzliches Problem rund um die Post», sagte der ... weiter lesen

21:26

Samstag
17.02.2018, 21:26

TV / Radio

SRG ab 20 Uhr: Bundesrat erwägt Werbebeschränkung

Zur Verhinderung eines «Scherbenhaufens» nach «No Billag» hat eine breite Allianz aus dem Ständerat vom Bundesrat eine klare Positionierung zur SRG verlangt. Dieser verspricht nun, dass «weitergehende Werbeverbote» f ... weiter lesen

Zur Verhinderung eines «Scherbenhaufens» nach «No Billag» hat eine breite Allianz aus dem Ständerat vom Bundesrat eine klare Positionierung zur SRG verlangt. Dieser verspricht nun, dass «weitergehende Werbeverbote» für die SRG im Rahmen des neuen Mediengesetzes geprüft werden.

Insgesamt vier Fragen stellte CVP-Ständerat Beat Vonlanthen dem Bundesrat in seiner Interpellation «`No Billag` ist ein ... weiter lesen

22:32

Dienstag
13.02.2018, 22:32

Medien / Publizistik

Sexuelle Belästigung: Diese Anlaufstellen bieten Schweizer Medienhäuser

Das Thema sexuelle Belästigung sorgte für ein wahres Erdbeben in Hollywood und erfasste durch das Hashtag #MeToo in Windeseile auch andere Branchen weltweit. Doch wie häufig werden ... weiter lesen

SRG: «Weniger als zehn Fälle in zehn Jahren»

Das Thema sexuelle Belästigung sorgte für ein wahres Erdbeben in Hollywood und erfasste durch das Hashtag #MeToo in Windeseile auch andere Branchen weltweit. Doch wie häufig werden Fälle von sexueller Belästigung in Schweizer Medienhäusern gemeldet und welche Anlaufstellen stehen den Betroffenen zur Verfügung? Der Klein Report hat nachgefragt.

«In der gesamten SRG sind in den vergangenen zehn ... weiter lesen

23:12

Sonntag
11.02.2018, 23:12

Medien / Publizistik

Verlegerverband wehrt sich gegen regulierte Zeitschriftenpreise

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung ... weiter lesen

SRG: «Spielregeln für faires Nebeneinander»

In der Frühlingssession stehen mehrere hochkarätige medienpolitische Geschäfte auf dem Programm. Der Verlegerverband Schweizer Medien hat seine Positionen bezogen. Die «No Billag»-Initiative empfiehlt er zur Ablehnung, begrüsst aber die Debatte um eine Beschränkung der SRG.

Die in der Fernmeldekommission des Ständerats ins Spiel gebrachte Motion «Gewährleistung der Medienvielfalt» fordert, dass ... weiter lesen

11:42

Samstag
03.02.2018, 11:42

Medien / Publizistik

SDA-Streik sistiert: «Kampf geht aber weiter»

Am vierten Streiktag hat die SDA-Redaktionsversammlung beschlossen, den Streik vorläufig auszusetzen. Dies, nachdem sich der SDA-Verwaltungsrat am Donnerstag gesprächsbereit gezeigt hatte. Je nach Verlauf der weiteren Gespräche ... weiter lesen

Bleibt streikbereit: SDA-Redaktion am Freitag

Am vierten Streiktag hat die SDA-Redaktionsversammlung beschlossen, den Streik vorläufig auszusetzen. Dies, nachdem sich der SDA-Verwaltungsrat am Donnerstag gesprächsbereit gezeigt hatte. Je nach Verlauf der weiteren Gespräche behält sich die Redaktion aber vor, die Arbeit erneut niederzulegen.

«Wenn wir den Streik sistieren, heisst das nicht, dass wir ... weiter lesen

12:26

Freitag
02.02.2018, 12:26

Kino

Schweizer Filmpreis: Sieben Nominationen für «Blue my Mind»

Lisa Brühlmanns Drama «Blue my Mind» ist mit sieben Nominationen der grosse Abräumer und damit Top-Favorit für den Schweizer Filmpreis. Als bester Spielfilm wurde neben «Blue my ... weiter lesen

Szene aus dem Topfavorit «Blue my Mind»

Lisa Brühlmanns Drama «Blue my Mind» ist mit sieben Nominationen der grosse Abräumer und damit Top-Favorit für den Schweizer Filmpreis. Als bester Spielfilm wurde neben «Blue my Mind» auch «Dene wos guet geit» von Cyril Schäublin, «Mario» von Marcel Gisler, «Tiere» von Greg Zglinski sowie Silvio Soldinis «Il colore nascosto delle cose» nominiert.

Die Nominationskommission der Schweizer Filmakademie ... weiter lesen

13:38

Donnerstag
01.02.2018, 13:38

Medien / Publizistik

SRG-Ombudsstelle: 8000 gleichlautende Mails verstopfen die Mailbox

Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz wird zurzeit von einer Mailschwemme überflutet. Ziel der teilweise im 10-Sekunden-Takt eingehenden Beanstandungen sind die Aufklärungssendungen «Dr. Bock» und «Jenny-Wanessa».

Seit letzten Donnerstag rollt ... weiter lesen

Die «PatriotPetition» sammelt Unterschriften

Die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz wird zurzeit von einer Mailschwemme überflutet. Ziel der teilweise im 10-Sekunden-Takt eingehenden Beanstandungen sind die Aufklärungssendungen «Dr. Bock» und «Jenny-Wanessa».

Seit letzten Donnerstag rollt die «organisierte Beanstandungswelle» und spülte über 8000 E-Mails in die In-Box von Ombudsmann ... weiter lesen