Content:

 

23:32

Mittwoch
22.08.2018, 23:32

TV / Radio

Berner Regierung äussert ihren Unmut über SRG-Umzugspläne

Die Verlegung grosser Teile der SRF-Radioredaktion von Bern nach Zürich Leutschenbach ist für den Berner Regierungsrat «keine Option». Im Hintergrund habe man deshalb gegen die Pläne der ... weiter lesen

SRF-Radiostudio-Umzug-Wir-bleiben-hier-Klein-Report

Die Verlegung grosser Teile der SRF-Radioredaktion von Bern nach Zürich Leutschenbach ist für den Berner Regierungsrat «keine Option». Im Hintergrund habe man deshalb gegen die Pläne der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) lobbyiert.

Ende August geht der Widerstand weiter: Stadt und Kanton ... weiter lesen

23:22

Mittwoch
15.08.2018, 23:22

TV / Radio

«Arena»: Jonas Projer fiel Markus Somm häufig ins Wort

Ein Zuschauer wirft Jonas Projer vor, rechten «Arena»-Gästen generell häufiger ins Wort zu fallen als linken. SRG-Ombudsmann Roger Blum hat nachgezählt: Nur im Fall von Markus ... weiter lesen

Somm brachte Projer «fast zum Verzweifeln»

Ein Zuschauer wirft Jonas Projer vor, rechten «Arena»-Gästen generell häufiger ins Wort zu fallen als linken. SRG-Ombudsmann Roger Blum hat nachgezählt: Nur im Fall von Markus Somm ist da was dran - jedoch nicht ohne Grund, wie Blum findet.

«Immer wieder stelle ich bei sämtlichen `Arena`-Sendungen ... weiter lesen

11:33

Freitag
10.08.2018, 11:33

TV / Radio

Bern soll zum SRF-Audiokompetenzzentrum werden

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern hat eine Zukunftsstrategie für das Berner Radiostudio entwickelt. Das 20-seitige Konzept, an dem etwa 25 Leute gearbeitet haben, dient auch gleich als Antrag an ... weiter lesen

Berner Zukunftspower: aus alt mach neu

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern hat eine Zukunftsstrategie für das Berner Radiostudio entwickelt. Das 20-seitige Konzept, an dem etwa 25 Leute gearbeitet haben, dient auch gleich als Antrag an den Verwaltungsrat der SRG.

Die Gruppe von Angestellten des SRF-Radiostudios Bern, die sich gegen den Umzug von der Bundeshauptstadt nach Zürich wehrt, hat die ... weiter lesen

22:10

Donnerstag
09.08.2018, 22:10

TV / Radio

Greenpeace-Aktion stört SRF-Ruhe auf dem «Meteo»-Dach

Zur besten Sendezeit haben Umweltaktivistinnen und -aktivisten von Greenpeace am Dienstagabend die Ausgabe des TV-Wetterberichts auf SRF 1 gestört. Mit Luftballonen, die Klimaschutz-Botschaften trugen, wollten sie Schweizer Politikerinnen und ... weiter lesen

Das Transparent war im TV kaum zu sehen

Zur besten Sendezeit haben Umweltaktivistinnen und -aktivisten von Greenpeace am Dienstagabend die Ausgabe des TV-Wetterberichts auf SRF 1 gestört. Mit Luftballonen, die Klimaschutz-Botschaften trugen, wollten sie Schweizer Politikerinnen und Politiker zuhause auf dem Sofa erreichen.

«Heiss? Klimaschutz!»: Dies eine der Botschaften, die Greenpeace in der SRF-«Meteo»-Ausgabe  ... weiter lesen

22:52

Freitag
03.08.2018, 22:52

TV / Radio

SRF: «Von der journalistischen Luxus-Tussi zur sparsamen Tante»

Das Schweizer Radio und Fernsehen plant den Newsroom im Leutschenbach vorerst nicht mit der Berner Radio-Belegschaft, wie SRF-Projektleiter Urs Leuthard auf Anfrage gegenüber dem Klein Report bestätigte.

Der ... weiter lesen

Hug: «Es geht um Macht und Einfluss.»

Das Schweizer Radio und Fernsehen plant den Newsroom im Leutschenbach vorerst nicht mit der Berner Radio-Belegschaft, wie SRF-Projektleiter Urs Leuthard auf Anfrage gegenüber dem Klein Report bestätigte.

Der frühere Chefredaktor der Berner Zeitung, Michael Hug, hält nichts von einem zentralen Journalisten-Biotop und spricht ... weiter lesen

17:08

Freitag
27.07.2018, 17:08

TV / Radio

SRF rechnet vorerst nicht mit dem Berner Radio im Zürcher Newsroom

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) will in etwas mehr als einem Jahr aus dem neuen Newsroom-Gebäude senden. Aktuell wird in Zürich aber nur mit der TV- und ... weiter lesen

Ausschnitt aus dem SRF-Konzept "Newsroom 19"

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) will in etwas mehr als einem Jahr aus dem neuen Newsroom-Gebäude senden. Aktuell wird in Zürich aber nur mit der TV- und Online-Redaktion geplant.

Erst wenn der Verwaltungsrat der SRG definitiv entscheidet, dass die Radio-Abteilung Information in den Newsroom integriert wird ... weiter lesen

22:56

Mittwoch
25.07.2018, 22:56

TV / Radio

Giroud-Affäre: SRG klagt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Das Bundesgericht hatte im Februar eine RTS-Reportage über den Walliser Weinhändler Dominique Giroud als nicht sachgerecht beurteilt. Das Urteil beschneide die journalistische Recherche, findet die SRG, und zieht es ... weiter lesen

SRG klagt in Strassburg gegen Bundesgericht

Das Bundesgericht hatte im Februar eine RTS-Reportage über den Walliser Weinhändler Dominique Giroud als nicht sachgerecht beurteilt. Das Urteil beschneide die journalistische Recherche, findet die SRG, und zieht es jetzt weiter nach Strassburg.

Das strittige Urteil betrifft einen Bericht des RTS-Reportagemagazins «Temps Présent» über Lecks im Schweizer Kontrollsystem ... weiter lesen

10:40

Montag
23.07.2018, 10:40

Medien / Publizistik

Regula Stämpfli: Ungleich gleich – Information für alle

17 Euro 50 pro Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dagegen haben der Autovermieter Sixt und mehrere Privatleute geklagt. Doch das Bundesverfassungsgericht hält diese ... weiter lesen

Staatlich finanzierte Information

17 Euro 50 pro Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dagegen haben der Autovermieter Sixt und mehrere Privatleute geklagt. Doch das Bundesverfassungsgericht hält diese Abgabe für verfassungskonform. Lediglich die Abgabepflicht für Zweitwohnungen fällt dahin.

Medienexpertin Regula Stämpfli kommentiert für ... weiter lesen

10:10

Freitag
20.07.2018, 10:10

IT / Telekom / Druck

SRG und Westschweizer Hochschulen fördern die Medieninnovation

Die SRG lanciert in der Westschweiz ein Projekt mit dem Namen «Initiative for Media Innovation». Mit dabei sind die ETH Lausanne und das «Triangle Azur», ein Verbund der Universitäten ... weiter lesen

Das «Media Centre» an der ETH Lausanne

Die SRG lanciert in der Westschweiz ein Projekt mit dem Namen «Initiative for Media Innovation». Mit dabei sind die ETH Lausanne und das «Triangle Azur», ein Verbund der Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg.

Ziel der Initiative sei es, «Innovationen im Bereich der Medien und Informationstechnologie zu fördern», teilte die ... weiter lesen

14:38

Donnerstag
12.07.2018, 14:38

TV / Radio

SRG-Mann Toni Milanese wird neuer Director Production bei MySports

Toni Milanese, zuletzt Projektleiter und technischer Leiter bei der SRG-Produktionsfirma TPC, wechselt zu UPC MySports. Milanese wird nach dem Sommer bei MySports die Gesamtverantwortung für die Studio- und Aussenproduktionen ... weiter lesen

Milanese war zehn Jahre für die SRG tätig

Toni Milanese, zuletzt Projektleiter und technischer Leiter bei der SRG-Produktionsfirma TPC, wechselt zu UPC MySports. Milanese wird nach dem Sommer bei MySports die Gesamtverantwortung für die Studio- und Aussenproduktionen übernehmen und als Schnittstelle für externe technische Zulieferer fungieren.

«Mit Toni ist uns ein Top-Transfer gelungen», erklärte ... weiter lesen

11:05

Mittwoch
11.07.2018, 11:05

TV / Radio

TV-Zahlen: SRF zwei gewinnt Marktanteile bei den Jungen

Am meisten Marktanteile hinzugewonnen hat SRF zwei. Und dies selbst bei den Jungen, wo der Sender ProSieben Schweiz vom ersten Rang verdrängt. 3+ schafft es als einziger Schweizer Privat-TV-Sender ... weiter lesen

Je nach Altersgruppe variieren die Top Ten

Am meisten Marktanteile hinzugewonnen hat SRF zwei. Und dies selbst bei den Jungen, wo der Sender ProSieben Schweiz vom ersten Rang verdrängt. 3+ schafft es als einziger Schweizer Privat-TV-Sender in die Top Ten, wie ein Blick auf die neusten Nutzungszahlen von Mediapulse zeigt.

Die ganz grosse Überraschung in der Verteilung der TV-Marktanteile ist ausgeblieben. Und doch: Legt man die Tabellen vom ersten ... weiter lesen

09:12

Mittwoch
11.07.2018, 09:12

TV / Radio

Mediapulse-Radiozahlen: Immer noch blinde Flecken

Die Radio-Programme der SRG besetzten in der ersten Jahreshälfte 60,7% des Radiomarkts, private Sender kamen auf 35,4%. Auch nachdem die Mediapulse die Erhebungsmethode umgebaut hat, bleiben blinde ... weiter lesen

Nicht erfasst: Kopfhörer & Podcasts

Die Radio-Programme der SRG besetzten in der ersten Jahreshälfte 60,7% des Radiomarkts, private Sender kamen auf 35,4%. Auch nachdem die Mediapulse die Erhebungsmethode umgebaut hat, bleiben blinde Flecken.

Die Geschichte ist auf den ersten Blick schnell erzählt: Weil die Mediapulse seit Januar 2018 die Radionutzungszahlen anders ... weiter lesen

18:34

Sonntag
08.07.2018, 18:34

IT / Telekom / Druck

In Genf soll eine «Nasdaq für Kryptowährungen» entstehen

Eine der ersten regulierten Blockchain-Börsen Europas soll in Genf entstehen. Betrieben wird die Plattform von der Taurus Group, einem neu gegründeten Start-up. Den Segen der Finanzmarktaufsicht hat es ... weiter lesen

Hochfliegende Hoffnung & handfeste Vision

Eine der ersten regulierten Blockchain-Börsen Europas soll in Genf entstehen. Betrieben wird die Plattform von der Taurus Group, einem neu gegründeten Start-up. Den Segen der Finanzmarktaufsicht hat es bereits.

Mal hochfliegend, mal handfest: In die Blockchain-Technologie werden grosse Hoffnungen gesetzt. Diese Euphorie ist auch ... weiter lesen

09:22

Donnerstag
05.07.2018, 09:22

TV / Radio

Radio-Züglete: Gewerkschaft informiert SRF-Personal in Bern

Die Verunsicherung der etwa 230 Angestellten an der Schwarztorstrasse in Bern ist gross: Die SRF-Mitarbeitenden müssen 2020 unter Umständen ihren Arbeitsplatz in der Hauptstadt verlassen und nach Z ... weiter lesen

Die SSM-Einladung für die Info-Veranstaltung

Die Verunsicherung der etwa 230 Angestellten an der Schwarztorstrasse in Bern ist gross: Die SRF-Mitarbeitenden müssen 2020 unter Umständen ihren Arbeitsplatz in der Hauptstadt verlassen und nach Zürich in den geplanten Newsroom von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ziehen.

Am Dienstagabend hat die Gewerkschaft SSM und die ... weiter lesen

14:20

Mittwoch
04.07.2018, 14:20

IT / Telekom / Druck

Netzneutralität soll im Gesetz verankert werden

Der Entwurf des Bundesrates zum neuen Fernmeldegesetz (FMG) geht der vorbereitenden Kommission des Nationalrates zu wenig weit. Eine Mehrheit der Fernmeldekommission (KVF-N) fordert, dass die Netzneutralität gesetzlich gewährleistet ... weiter lesen

netzneutralitat

Der Entwurf des Bundesrates zum neuen Fernmeldegesetz (FMG) geht der vorbereitenden Kommission des Nationalrates zu wenig weit. Eine Mehrheit der Fernmeldekommission (KVF-N) fordert, dass die Netzneutralität gesetzlich gewährleistet wird.

Zusätzlich zu den Informations- und Transparenzpflichten ... weiter lesen

21:30

Sonntag
01.07.2018, 21:30

TV / Radio

Adieu Paris, Grüessech Bern: SRF-Korrespondent beendet Frankreich-Einsatz

Charles Liebherr, Frankreich-Korrespondent von Radio SRF, kommt in die Schweiz zurück. Nachdem er vier Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Paris tätig war, wird ... weiter lesen

Charles Liebherr: Von der Seine an die Aare

Charles Liebherr, Frankreich-Korrespondent von Radio SRF, kommt in die Schweiz zurück. Nachdem er vier Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Paris tätig war, wird Liebherr bald wieder für die Auslandredaktion im Radiostudio Bern arbeiten.

Charles Liebherr befindet sich gerade im absoluten ... weiter lesen

11:02

Sonntag
01.07.2018, 11:02

TV / Radio

Berner Radiomitarbeitende fordern Anhörung vor SRG-Verwaltungsrat

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern fordert, dass der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Delegation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SRF-Radiostudios Bern empfängt. Ein solches Treffen sei ... weiter lesen

Imboden kämpft für den Standort Bern

Die Gruppe Pro Radiostudio Bern fordert, dass der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Delegation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SRF-Radiostudios Bern empfängt. Ein solches Treffen sei der Gruppe bisher verweigert worden, wie Priscilla Imboden, Co-Präsidentin des SSM Radiostudio Bern, gegenüber dem Klein Report sagt.

Der Verwaltungsrat der SRG will die Umzugspläne des ... weiter lesen

23:20

Freitag
29.06.2018, 23:20

TV / Radio

Programmkommission kritisiert magere SRF-Berichterstattung

Die Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis hat sich an einer Sitzung mit der SRF-Berichterstattung über die Standortdiskussionen rund um das Radiostudio Bern befasst. Ebenfalls ein Thema war ein «Schweiz ... weiter lesen

Philipp Schori kritisiert SRF Chefredaktion

Die Programmkommission der SRG Bern Freiburg Wallis hat sich an einer Sitzung mit der SRF-Berichterstattung über die Standortdiskussionen rund um das Radiostudio Bern befasst. Ebenfalls ein Thema war ein «Schweiz aktuell»-Beitrag über die Radio-Züglete, der zensuriert worden war.

An ihrer Sitzung vom 26. Juni 2018 kritisierte die Programmkommission  ... weiter lesen

21:02

Freitag
29.06.2018, 21:02

TV / Radio

SRG rechnet mit Abbau von 250 Vollzeitstellen

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft hat am Mittwoch den Rahmen des von der Generaldirektion um Gilles Marchand vorgeschlagenen «Spar- und Effizienzsteigerungsplanes» gutgeheissen: Es müsse mit einem Abbau ... weiter lesen

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft hat am Mittwoch den Rahmen des von der Generaldirektion um Gilles Marchand vorgeschlagenen «Spar- und Effizienzsteigerungsplanes» gutgeheissen: Es müsse mit einem Abbau von 250 Vollzeitstellen gerechnet werden, teilte die SRG am Donnerstag mit.

In den nächsten vier Jahren will die SRG insgesamt 100 ... weiter lesen

08:02

Freitag
29.06.2018, 08:02

TV / Radio

Verleger reagieren verhalten auf SRG-Charmeoffensive

Mit dem Verkauf ihrer Admeira-Aktien und dem Versprechen, sich deutlicher von den privaten Anbietern zu unterscheiden, hat die SRG einen Schritt auf die Verleger zu gemacht. Doch aus ihrer Sicht ... weiter lesen

Verleger: «Die Marktverzerrungen bleiben»

Mit dem Verkauf ihrer Admeira-Aktien und dem Versprechen, sich deutlicher von den privaten Anbietern zu unterscheiden, hat die SRG einen Schritt auf die Verleger zu gemacht. Doch aus ihrer Sicht ist der Schritt nicht gross genug, um alle Einwände zu beseitigen.

Trotz Verkauf der Anteile an der umstrittenen Vermarktungsfirma Admeira sind die Bedenken nicht vom Tisch. «Die Marktverzerrungen ... weiter lesen

22:28

Mittwoch
27.06.2018, 22:28

TV / Radio

MySports und Tele Ticino verlängern ihren Eishockey-Deal

Tele Ticino überträgt 2018/19 weiterhin alle sechs Tessiner Eishockey-Derbys der Qualifikationsrunde: Auch Fans ohne MySports-TV-Abo können damit die Spiele zwischen dem HC Lugano und dem HC Ambr ... weiter lesen

Schulterschluss im Sport-TV-Markt

Tele Ticino überträgt 2018/19 weiterhin alle sechs Tessiner Eishockey-Derbys der Qualifikationsrunde: Auch Fans ohne MySports-TV-Abo können damit die Spiele zwischen dem HC Lugano und dem HC Ambrì Piotta live schauen.

Der UPC-Sportsender und das Tessiner Regionalfernsehen führen ihre 2017 begonnene Kooperation weiter. Der neue Vertrag zwischen ... weiter lesen

22:46

Samstag
23.06.2018, 22:46

TV / Radio

Telesuisse fordert grösseren Anteil vom Gebührentopf

Die Debatte um das am Donnerstag präsentierte neue Mediengesetzt ist lanciert: Für die einen wird zu viel reguliert, für die anderen zu wenig gefördert. Die privaten ... weiter lesen

Gleicher Topf, aber mehr Münder zu stopfen

Die Debatte um das am Donnerstag präsentierte neue Mediengesetzt ist lanciert: Für die einen wird zu viel reguliert, für die anderen zu wenig gefördert. Die privaten TV-Sender fordern nun, den Verteilschlüssel für das Gebührensplitting neu zu verhandeln.

Der vom Bundesrat am Donnerstag vorgestellte Gesetzesentwurf will die Service-public-Medien fördern – egal auf welchem Kanal ... weiter lesen

19:20

Freitag
22.06.2018, 19:20

Medien / Publizistik

Bundesrat präsentiert Entwurf für neues Mediengesetz

Der Bundesrat will die Medienpolitik auf ein komplett neues Fundament stellen: Am Donnerstag präsentierte er den mit Spannung erwarteten Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM ... weiter lesen

Online-Angebote gleichwertig mit Radio und TV

Der Bundesrat will die Medienpolitik auf ein komplett neues Fundament stellen: Am Donnerstag präsentierte er den mit Spannung erwarteten Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM), welches dereinst das heute gültige Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) ersetzen soll.

Der Entwurf des neuen Gesetzes enthält gegenüber dem ... weiter lesen

19:02

Freitag
22.06.2018, 19:02

Medien / Publizistik

Online-Medienförderung grösster Streitpunkt im neuen Mediengesetz

Die Debatte über die Gestaltung des Medienplatzes Schweiz ist neu lanciert: Als Knacknuss im Entwurf zum neuen Mediengesetz erweist sich die vorgesehene Förderung von Online-Medien, wie die ersten Reaktionen ... weiter lesen

Die Debatte über die Gestaltung des Medienplatzes Schweiz ist neu lanciert: Als Knacknuss im Entwurf zum neuen Mediengesetz erweist sich die vorgesehene Förderung von Online-Medien, wie die ersten Reaktionen von Branchenorganisationen und aus der Politik zeigen.

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) und der Verband Schweizer Medien (VSM) begrüssen das neue Modell, in dem ... weiter lesen

08:10

Freitag
22.06.2018, 08:10

TV / Radio

Gegen SRG und MySports: Eishockeyverband legt frühere Anspielzeiten fest

Nachdem Kritik an der TV-bedingten späten Anspielzeit in der Schweizer Eishockeyliga laut wurde, hat der Dachverband ein Machtwort gesprochen. In der kommenden Playoff-Saison werden alle Spiele 15 Minuten fr ... weiter lesen

Playoffs: Neu ist um 20:00 Uhr Anpfiff

Nachdem Kritik an der TV-bedingten späten Anspielzeit in der Schweizer Eishockeyliga laut wurde, hat der Dachverband ein Machtwort gesprochen. In der kommenden Playoff-Saison werden alle Spiele 15 Minuten früher angepfiffen – um 20:00 Uhr.

Jeweils im Frühling geht die Schweizer Meisterschaft im Eishockey in die entscheidende Phase. Für die Teams zählen nur noch ... weiter lesen