Content:

 

13:08

Dienstag
08.05.2018, 13:08

Medien / Publizistik

Tamedia engagiert Chef für Datensicherheit

Das Medienunternehmen verstärkt seine Massnahmen im Bereich der Cyber Security: Im Zuge dessen übernimmt Andreas Schneider «auf spätestens Anfang Oktober» die ausgebaute Funktion des Chief Information Security Officers ... weiter lesen

Schneider kommt von der SRG zu Tamedia

Das Medienunternehmen verstärkt seine Massnahmen im Bereich der Cyber Security: Im Zuge dessen übernimmt Andreas Schneider «auf spätestens Anfang Oktober» die ausgebaute Funktion des Chief Information Security Officers (CISO).

Schneider wechselt von der SRG zu Tamedia. Für die Radio- und Fernsehgesellschaft ist der IT-Sicherheitsmann seit 2012 ... weiter lesen

09:08

Dienstag
08.05.2018, 09:08

TV / Radio

Interne Zensur beim Schweizer Fernsehen: Beitrag über Radio-Umzug wurde verhindert

Ein zum Teil bereits gedrehter Beitrag über die mögliche Radiostudio-Züglete von Bern nach Zürich wurde nicht ausgestrahlt. Nach Recherchen des Journalisten Mark Baer für den Klein ... weiter lesen

Geplanter Beitrag wurde von oben verhindert.

Ein zum Teil bereits gedrehter Beitrag über die mögliche Radiostudio-Züglete von Bern nach Zürich wurde nicht ausgestrahlt. Nach Recherchen des Journalisten Mark Baer für den Klein Report wurde die Redaktion «Schweiz Aktuell» offenbar von SRF-Chef Ruedi Matter persönlich zurückgepfiffen.

Die Redaktion von «Schweiz Aktuell» plante um den ... weiter lesen

07:30

Freitag
04.05.2018, 07:30

TV / Radio

Vier SRG-Koproduktionen in Cannes

Die drei Spielfilme «Le livre d'image» von Jean-Luc Godard, «Un couteau dans le coeur» von Yann Gonzalez und «Lazzaro felice» von Alice Rohrwacher werden im offiziellen Wettbewerb der diesj ... weiter lesen

Ausschnitt aus dem Film «Lazzaro felice»

Die drei Spielfilme «Le livre d'image» von Jean-Luc Godard, «Un couteau dans le coeur» von Yann Gonzalez und «Lazzaro felice» von Alice Rohrwacher werden im offiziellen Wettbewerb der diesjährigen Festivalausgabe in Südfrankreich gezeigt. 

Zudem wird die animierte Journi-Doku «Chris the Swiss» ... weiter lesen

22:52

Montag
30.04.2018, 22:52

TV / Radio

«SRF-Radio Leutschenbach»: Quo vadis Service public?

Das Schweizer Radio und Fernsehen will den Berner Standort auflösen, nach Zürich ziehen und 100 Millionen sparen, wie der Klein Report berichtete.

Die Medienexpertin Regula Stämpfli über ... weiter lesen

Von Bern an den Zürcher Hauptsitz /©Alessio

Das Schweizer Radio und Fernsehen will den Berner Standort auflösen, nach Zürich ziehen und 100 Millionen sparen, wie der Klein Report berichtete.

Die Medienexpertin Regula Stämpfli über den Züri-Coup der SRG, der das Potenzial hat, nicht nur Bern, sondern die ganze Schweiz ... weiter lesen

17:30

Montag
30.04.2018, 17:30

TV / Radio

SRG-Immobilien: Weniger Büroplätze und tiefere Kosten

Unter dem Titel «Zukünftige Herausforderungen der SRG-Immobilien» referierte am Samstag in Basel Yves Neuhaus, Leiter strategisches Facility Management (FM) bei der SRG. Er wies auf die bereits geplante Sparaktion ... weiter lesen

Unterhaltskosten generell verringern

Unter dem Titel «Zukünftige Herausforderungen der SRG-Immobilien» referierte am Samstag in Basel Yves Neuhaus, Leiter strategisches Facility Management (FM) bei der SRG. Er wies auf die bereits geplante Sparaktion von 100 Millionen Franken hin.

Neuhaus war Vortragsredner an der Delegiertenversammlung des Arbeitgeberverbandes der Schweizer Reinigungsbranche ... weiter lesen

12:45

Freitag
27.04.2018, 12:45

TV / Radio

Neue stellvertretende Leiterin bei der SRG-Medienstelle

Lauranne Peman übernimmt ab 1. Mai schrittweise die Position von Daniel Steiner, der im Herbst dieses Jahres vorzeitig in Pension geht. Peman wird neue Stellvertreterin von Edi Estermann, Leiter der ... weiter lesen

Lauranne-Pemann-784KB

Lauranne Peman übernimmt ab 1. Mai schrittweise die Position von Daniel Steiner, der im Herbst dieses Jahres vorzeitig in Pension geht. Peman wird neue Stellvertreterin von Edi Estermann, Leiter der SRG-Medienstelle.

Peman kennt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) bereits von früher: Sie war von 2009 bis 2011 journalistisch ... weiter lesen

23:02

Donnerstag
26.04.2018, 23:02

Medien / Publizistik

Lis Borner: «Als Chefredaktorin zählt meine persönliche Befindlichkeit nicht»

Das Personal an der Schwarztorstrasse in Bern wehrt sich gegen einen möglichen Umzug der Radioredaktion nach Zürich.

Die Chefredaktorin von Radio SRF, Lis Borner, sagt im Interview mit ... weiter lesen

Lis Borner muss sparen (© SRF/Wyttenach)

Das Personal an der Schwarztorstrasse in Bern wehrt sich gegen einen möglichen Umzug der Radioredaktion nach Zürich.

Die Chefredaktorin von Radio SRF, Lis Borner, sagt im Interview mit dem Klein Report weshalb sie nicht glaubt, dass die ... weiter lesen

23:30

Dienstag
24.04.2018, 23:30

Vermarktung

SRG kassiert während Fussball-WM mit teuren TV-Spots

Millionentransfers nicht nur bei Neymar, Pogba und Co., sondern auch in der Werbevermarktung: Allein ein 30-Sekunden-Spot kann an der Fussball-WM bis zu 60 250 Franken kosten!

Eine Goldgrube für ... weiter lesen

Riesen Geschäft: TV-Spot bis 60'250 Franken

Millionentransfers nicht nur bei Neymar, Pogba und Co., sondern auch in der Werbevermarktung: Allein ein 30-Sekunden-Spot kann an der Fussball-WM bis zu 60 250 Franken kosten!

Eine Goldgrube für die SRG, die sich die WM-Übertragungsrechte in der Schweiz für einen geheimen Millionenbetrag exklusiv ... weiter lesen

23:12

Samstag
21.04.2018, 23:12

Medien / Publizistik

Umzugspläne: Die Unruhe im SRF-Radiostudio nimmt zu

Die 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom SRF-Radiostudio Bern sind von der Chefredaktion wegen des möglichen Umzugs von Bern nach Zürich zu zwei Fragerunden eingeladen worden. Nach den Meetings ... weiter lesen

«Die Stimmung ist sehr gedrückt»

Die 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom SRF-Radiostudio Bern sind von der Chefredaktion wegen des möglichen Umzugs von Bern nach Zürich zu zwei Fragerunden eingeladen worden. Nach den Meetings ist die Stimmung bei der Abteilung Information nun aber noch gedrückter als vorher.

Die SRF-Radio-Chefredaktorin Lis Borner ist zusammen mit ihren Kaderleuten am Donnerstag und Freitag an der Berner ... weiter lesen

22:06

Samstag
21.04.2018, 22:06

TV / Radio

SRG überträgt erstes Zürcher E-Mobile-Rennen

«E» erreicht den Motorsport: Am 10. Juni düsen Elektromobile durch die Zürcher Innenstadt und wetteifern um die Medaillen. Das erste «Formel-E-Rennen» der Schweiz wird von der SRG in ... weiter lesen

SRG kauft Rechte von Eurosport bis 2020

«E» erreicht den Motorsport: Am 10. Juni düsen Elektromobile durch die Zürcher Innenstadt und wetteifern um die Medaillen. Das erste «Formel-E-Rennen» der Schweiz wird von der SRG in allen vier Landesteilen live übertragen.

Die SRG hat «für drei Saisons» die Rechte von Eurosport gekauft. Damit können SRF, RSI, RTR und RTS bis zu 2020 über die ... weiter lesen

09:28

Freitag
20.04.2018, 09:28

TV / Radio

Nein zu «No Billag» aus Sorge um Service Public

Monatelanger Abstimmungskampf hin oder her: Zwei von drei Stimmenden war schon vorher klar, wo sie am 4. März auf dem Stimmzettel ihr Kreuz machen würden. Wichtigstes Kontra-Argument war ... weiter lesen

Monatelanger Abstimmungskampf hin oder her: Zwei von drei Stimmenden war schon vorher klar, wo sie am 4. März auf dem Stimmzettel ihr Kreuz machen würden. Wichtigstes Kontra-Argument war die Sorge um den Service public. Daneben war die Ja/Nein-Frage in erster Linie eine Frage von links oder rechts.

Mit einer Stimmbeteiligung von 54,8 Prozent mobilisierte die «No-Billag»-Initiative deutlich stärker als ein durchschnittlicher ... weiter lesen

09:10

Freitag
20.04.2018, 09:10

TV / Radio

SRG darf weiter Live-Unihockey übertragen

Der Verband Swiss Unihockey und die SRG haben ihren Vertrag verlängert. Damit können Sportfans die Schweizer Unihockey-Meisterschaft ab den Playoff-Viertelfinals bis zur Saison 2022/2023 live über die ... weiter lesen

Live-Unihockey für die nächste fünf Saisons

Der Verband Swiss Unihockey und die SRG haben ihren Vertrag verlängert. Damit können Sportfans die Schweizer Unihockey-Meisterschaft ab den Playoff-Viertelfinals bis zur Saison 2022/2023 live über die SRG-Kanäle mitverfolgen, wie die Radio- und Fernsehgesellschaft am Donnerstag informierte.

Nachdem bereits letztes Jahr die Übertragungsrechte für das Unihockey-Finalspiel verlängert wurden, kann die SRG nun auch ... weiter lesen

23:10

Mittwoch
18.04.2018, 23:10

Medien / Publizistik

Belegschaft von Radio SRF wehrt sich gegen den drohenden Umzug nach Zürich

Mehr als 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Information des Radio-Studios haben eine Petition gegen die Verlegung des SRF-Radio-Standortes von Bern nach Zürich unterschrieben. Laut Recherchen von Mark Baer ... weiter lesen

Dicke Post für Leuthard, Matter & Marchand

Mehr als 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Information des Radio-Studios haben eine Petition gegen die Verlegung des SRF-Radio-Standortes von Bern nach Zürich unterschrieben. Laut Recherchen von Mark Baer für den Klein Report wurde das Protestschreiben von praktisch allen Mitarbeitenden unterzeichnet.

Im brisanten Dokument fordern die Radio-Journalistinnen ... weiter lesen

23:08

Mittwoch
18.04.2018, 23:08

TV / Radio

SRF-Chef Ruedi Matter hat mit Widerstand der Radio-Belegschaft gerechnet

Dicke Post für Ruedi Matter, den Direktor des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF), aus Bern: Über 160 der 200 Radio-Mitarbeitenden wehrten sich mit einer Petition gegen den möglichen ... weiter lesen

ruedi-matter

Dicke Post für Ruedi Matter, den Direktor des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF), aus Bern: Über 160 der 200 Radio-Mitarbeitenden wehrten sich mit einer Petition gegen den möglichen Umzug ihres Radiostudios von Bern nach Zürich. Im Interview mit dem Klein Report nimmt Matter zum Aufbegehren seines Berner Radio-Personals Stellung.

Herr Matter, haben Sie mit einem solchen Widerstand ... weiter lesen

12:10

Mittwoch
18.04.2018, 12:10

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will keine Targeted Ads für die SRG

Medienpolitische Tour d`Horizon in der Fernmeldekommission des Nationalrats: Die «2-plus-2»-Konzessionsregel steht kurz vor dem Fall. Aus dem «Shared Content»-Modell für die SRG wurde der strittige Urheberrechtssatz ... weiter lesen

«Shared»: SRG muss Rechte nicht erwerben

Medienpolitische Tour d`Horizon in der Fernmeldekommission des Nationalrats: Die «2-plus-2»-Konzessionsregel steht kurz vor dem Fall. Aus dem «Shared Content»-Modell für die SRG wurde der strittige Urheberrechtssatz gestrichen. Und um ein Haar hat die SDA politischen Sukkurs verpasst.

Und auch Admeira fehlte nicht auf der Traktandenliste: Mit 15 gegen 8 Stimmen empfiehlt die nationalrätliche Verkehrs- und ... weiter lesen

12:10

Dienstag
17.04.2018, 12:10

TV / Radio

SRG.R: Vincent Augustin als Präsident vorgeschlagen

Vincent Augustin, der Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), soll ab dem nächsten Jahr die SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) präsidieren ... weiter lesen

vincent-augustin

Vincent Augustin, der Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI), soll ab dem nächsten Jahr die SRG SSR Svizra Rumantscha (SRG.R) präsidieren. In dieser Funktion würde er auch Mitglied im Verwaltungsrat der SRG.

Der Vorstand des Trägervereins von Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) hat Vincent Augustin als neuen Präsidenten ... weiter lesen

22:30

Samstag
14.04.2018, 22:30

TV / Radio

Berner Wirtschaft fordert von SRG klares Bekenntnis zum Medienstandort Bern

Die SRG hat am Donnerstagmorgen einen offenen Brief von verschiedenen Berner Wirtschaftsverbänden und Unternehmergruppen erhalten. Die Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertreter der Hauptstadt stehen dem angekündigten Umzug des Radiostudios von ... weiter lesen

«Ein Bundeshausstudio reicht nicht»

Die SRG hat am Donnerstagmorgen einen offenen Brief von verschiedenen Berner Wirtschaftsverbänden und Unternehmergruppen erhalten. Die Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertreter der Hauptstadt stehen dem angekündigten Umzug des Radiostudios von Bern nach Zürich kritisch gegenüber.

Die Berner Arbeitgeber, der Handels- und Industrieverein ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
12.04.2018, 23:20

Vermarktung

Ringier-PK: SRG-Ausstieg aus Admeira geplant

Der Austritt der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) aus Admeira konkretisiert sich. Wie Ringier bei der Präsentation seiner Geschäftszahlen am Mittwochmorgen erklärte, will das Medienunternehmen zusammen mit ... weiter lesen

Werbeinventar der SRG bleibt bei Admeira

Der Austritt der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) aus Admeira konkretisiert sich. Wie Ringier bei der Präsentation seiner Geschäftszahlen am Mittwochmorgen erklärte, will das Medienunternehmen zusammen mit der Swisscom die SRG-Aktien übernehmen.

«Veränderungen sind bei der Werbevermarktungsfirma Admeira möglich», so Ringier. Der 33,3-Prozent-Anteil der SRG am ... weiter lesen

22:25

Donnerstag
12.04.2018, 22:25

Medien / Publizistik

Peter Schibli verlässt Swissinfo

Peter Schibli gibt die Führung von SWI swissinfo.ch ab. Der Direktor geht Ende Juni «vorzeitig in Pension», wie die SRG am Donnerstag mitteilte. Bis ein Nachfolger gefunden ist ... weiter lesen

peter-schibli

Peter Schibli gibt die Führung von SWI swissinfo.ch ab. Der Direktor geht Ende Juni «vorzeitig in Pension», wie die SRG am Donnerstag mitteilte. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Peter Zschaler, der amtierende Stellvertreter.

Schibli war 2007 als Projektleiter zur SRG-Unternehmenseinheit, die den Informationsauftrag im Ausland erfüllt, gestossen ... weiter lesen

19:06

Dienstag
10.04.2018, 19:06

TV / Radio

SRG schreibt 29,5 Millionen Gewinn

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) präsentiert sich finanziell stabil. Im letzten Geschäftsjahr konnte der Gewinn auch bei rückläufigen Werbeeinnahmen um 4,4 Millionen Franken erh ... weiter lesen

srg

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) präsentiert sich finanziell stabil. Im letzten Geschäftsjahr konnte der Gewinn auch bei rückläufigen Werbeeinnahmen um 4,4 Millionen Franken erhöht werden.

Die Empfangsgebühren lagen bei 1,22 Milliarden Franken und damit quasi auf dem Niveau des Vorjahres. Allerdings hat die SRG ... weiter lesen

16:06

Dienstag
10.04.2018, 16:06

TV / Radio

Neuer Motorrad-Experte beim SRF

Jesko Raffin begleitet als Experte «ausgewählte Rennen» der Motorrad-Weltmeisterschaft fürs Schweizer Radio und Fernsehen. Der ehemalige Moto2-WM-Fahrer bestreitet zurzeit die Moto2-Europameisterschaften.

Seinen ersten Einsatz hatte der 21-jährige ... weiter lesen

Raffin bestreitet Moto2-Europameisterschaft

Jesko Raffin begleitet als Experte «ausgewählte Rennen» der Motorrad-Weltmeisterschaft fürs Schweizer Radio und Fernsehen. Der ehemalige Moto2-WM-Fahrer bestreitet zurzeit die Moto2-Europameisterschaften.

Seinen ersten Einsatz hatte der 21-jährige Zürcher am ... weiter lesen

23:16

Donnerstag
05.04.2018, 23:16

TV / Radio

Nach «No Billag»: SRG prüft grösseres Umzugsszenario

Im Gefolge der «No Billag»-Abstimmung denkt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) laut über die Senkung der eigenen Betriebskosten nach. Geprüft wird unter anderem ein Zusammenzug der Deutschschweizer ... weiter lesen

SRF-Radios sollen von Bern nach Zürich

Im Gefolge der «No Billag»-Abstimmung denkt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) laut über die Senkung der eigenen Betriebskosten nach. Geprüft wird unter anderem ein Zusammenzug der Deutschschweizer SRF-Standorte von Bern und Zürich.

Durch die Plafonierung der Gebühreneinnahmen bei 1,2 Milliarden Franken und die «tendenziell sinkenden Werbeerlöse» muss die ... weiter lesen

22:26

Mittwoch
04.04.2018, 22:26

TV / Radio

SRF hätte «Freikirchen» von «Sekten» unterscheiden müssen

Zwei Lesern ist ein SRF-Online-Artikel über Freikirchen in den falschen Hals geraten. Obwohl der Ombudsmann keine tendenziöse Berichterstattung erkennt, hätte sich der SRF-Kulturredaktor klarer festlegen sollen, wie er ... weiter lesen

Keine Kirche würde sich selber Sekte nennen

Zwei Lesern ist ein SRF-Online-Artikel über Freikirchen in den falschen Hals geraten. Obwohl der Ombudsmann keine tendenziöse Berichterstattung erkennt, hätte sich der SRF-Kulturredaktor klarer festlegen sollen, wie er Freikirchen von Sekten unterscheidet.

In der Story «Vom Glauben abfallen: Es war für mich tragisch zu gehen» erzählten zwei Aussteiger: ein ehemaliges Mitglied der ... weiter lesen

21:22

Mittwoch
04.04.2018, 21:22

Medien / Publizistik

Von der SDA zum Bakom: Bernard Maissen wird Bakom-Vizedirektor

Der ehemalige Chefredaktor der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) hat einen neuen Job gefunden. Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) übernimmt Bernard Maissen die Leitung der Medienabteilung und wird neuer Vizedirektor der ... weiter lesen

maissen

Der ehemalige Chefredaktor der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) hat einen neuen Job gefunden. Beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) übernimmt Bernard Maissen die Leitung der Medienabteilung und wird neuer Vizedirektor der Bundesbehörde.

Bernard Maissen tritt seine neue Funktion am 1. Mai an, wie ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
04.04.2018, 10:00

TV / Radio

Wechsel im Publikumsrat der SRG Deutschschweiz

Neu stösst Donika Dragaj zum Publikumsrat der SRG.D und analysiert in dieser Funktion die Programme des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Sie ersetzt Jasmina Causevic, die auf Ende ... weiter lesen

Neu stösst Donika Dragaj zum Publikumsrat der SRG.D und analysiert in dieser Funktion die Programme des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Sie ersetzt Jasmina Causevic, die auf Ende März zurückgetreten ist.

Damit wird Donika Dragaj die neue «Publikumsrätin für die ausländische Bevölkerung», wie die SRG.D am Dienstag ... weiter lesen