Content:

 

23:32

Sonntag
07.01.2018, 23:32

TV / Radio

«No Billag»-Initiant: «Die SRG wird es als grösstes Medienhaus weiterhin geben»

Emotionaler Schlagabtausch im Zürcher Leutschenbach: In der zweiten «Arena» zum Thema «No Billag» erhielt das Publikum wie von der SRG angekündigt ungewöhnlich viel Redezeit. Neue Erkenntnisse zur ... weiter lesen

Kleeb (l.): SRG bleibt «bedeutendster Player»

Emotionaler Schlagabtausch im Zürcher Leutschenbach: In der zweiten «Arena» zum Thema «No Billag» erhielt das Publikum wie von der SRG angekündigt ungewöhnlich viel Redezeit. Neue Erkenntnisse zur Auswirkung der Initiative lieferte die Diskussion jedoch keine, wie der Klein Report feststellen musste.

«Die ganze Vorlage ist sehr kontrovers und sehr ... weiter lesen

23:02

Samstag
06.01.2018, 23:02

TV / Radio

Ski-Experte Marc Girardelli verlässt das Fernsehen per sofort

Knall beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Der ehemalige Weltklassefahrer Marc Girardelli (54) ist per sofort nicht mehr als Ski-Experte beim SRF tätig. Er hatte den Posten des Ko-Kommentators ... weiter lesen

«Nicht zu 100% Prozent wohl gefühlt» (©SRF)

Knall beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Der ehemalige Weltklassefahrer Marc Girardelli (54) ist per sofort nicht mehr als Ski-Experte beim SRF tätig. Er hatte den Posten des Ko-Kommentators erst Anfang Saison zusammen mit Marc Berthod von Bernhard Russi übernommen.

«In einer gemeinsamen Analyse mit Marc Girardelli ... weiter lesen

21:22

Freitag
05.01.2018, 21:22

TV / Radio

Interim-Trio moderiert «Sportpanorama» beim SRF

Nach dem überraschenden Abgang von Matthias Hüppi zum FC St. Gallen springt ein neues Moderatorentrio vorübergehend in die Bresche. Rainer Maria Salzgeber, Sascha Ruefer und Paddy Kälin ... weiter lesen

Nach dem überraschenden Abgang von Matthias Hüppi zum FC St. Gallen springt ein neues Moderatorentrio vorübergehend in die Bresche. Rainer Maria Salzgeber, Sascha Ruefer und Paddy Kälin berichten neu jeden Sonntag über das Sportgeschehen vom Wochenende.

«Die drei erfahrenen Sportmoderatoren kommen nach Matthias Hüppis Abschied vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bis ... weiter lesen

23:10

Donnerstag
04.01.2018, 23:10

TV / Radio

Kein April-Scherz: SRF-Experte Alain Sutter wird Sportchef des FC St. Gallen

Nach Matthias Hüppi trägt auch Alain Sutter künftig die Farben Grün-Weiss. Der ehemalige Fussball-Nationalspieler folgt seinem SRF-Kollegen zum FC St. Gallen und übernimmt dort per sofort ... weiter lesen

Sutter folgt Hüppi zum FCSG (Bild: SRF)

Nach Matthias Hüppi trägt auch Alain Sutter künftig die Farben Grün-Weiss. Der ehemalige Fussball-Nationalspieler folgt seinem SRF-Kollegen zum FC St. Gallen und übernimmt dort per sofort die Funktion des Sportchefs.

Mit Sutter wird damit ein weiterer SRF-Mann unter dem neuen Präsidenten Matthias Hüppi eine der wichtigsten Figuren im neuen ... weiter lesen

22:45

Donnerstag
04.01.2018, 22:45

TV / Radio

SRF bezeichnete AfD, FPÖ und PVV als «rechtsextrem»

Dürfen die rechtspopulistischen Parteien Europas vom Schweizer Fernsehen (SRF) pauschal als «rechtsextrem» betitelt werden, obwohl diese Einordnung umstritten ist? Nein, findet der Ombudsmann des SRF. Diese Bezeichnung sei «schlicht ... weiter lesen

Etwas viel «rechtsextrem» bei «10vor10»

Dürfen die rechtspopulistischen Parteien Europas vom Schweizer Fernsehen (SRF) pauschal als «rechtsextrem» betitelt werden, obwohl diese Einordnung umstritten ist? Nein, findet der Ombudsmann des SRF. Diese Bezeichnung sei «schlicht nicht opportun».

In einem Beitrag der Sendung «10vor10» vom 16. Oktober 2017 wurden die Parteien FPÖ, AfD und PVV gleich vier Mal als ... weiter lesen

21:25

Donnerstag
04.01.2018, 21:25

TV / Radio

Nordische Serienneuheiten bei SRF

In den kalten Wintermonaten dominieren Serien aus dem hohen Norden das SRF-Serienprogramm.

Im Januar und Februar laufen unter anderem der isländische Krimi-Fünfteiler «Trapped - Gefangen in Island», die schwedisch-deutsche ... weiter lesen

Island, Dänemark & Schweden bringen Krimis

In den kalten Wintermonaten dominieren Serien aus dem hohen Norden das SRF-Serienprogramm.

Im Januar und Februar laufen unter anderem der isländische Krimi-Fünfteiler «Trapped - Gefangen in Island», die schwedisch-deutsche Krimiserie «Kommissar Beck» und das dänische Krimidrama «Follow the Money» auf SRF 1 und SRF zwei an. «Trapped - Gefangen in ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
03.01.2018, 12:30

TV / Radio

«Rundschau» erscheint zum Jubiläum im Retro-Look

Zum 50-Jahr-Jubiläum der «Rundschau» zeigt SRF am 3. Januar eine Spezialsendung in Schwarz-Weiss. Zu Gast im Studio sind Erich Gysling und Hannes Britschgi.

Es war der 10. Januar 1968 ... weiter lesen

Jubilieren: Gysling, Brotz, Britschgi (© SRF)

Zum 50-Jahr-Jubiläum der «Rundschau» zeigt SRF am 3. Januar eine Spezialsendung in Schwarz-Weiss. Zu Gast im Studio sind Erich Gysling und Hannes Britschgi.

Es war der 10. Januar 1968 als die erste Ausgabe der «Rundschau» über die Bildschirme lief. Fast auf den Tag genau 50 Jahre danach ... weiter lesen

23:04

Samstag
30.12.2017, 23:04

Medien / Publizistik

Auch Medien in der Kritik: Urteil im Fall Walker verzögert sich erneut

Das Justiz-Roulette um den ehemaligen Cabaret-Betreiber Ignaz Walker dreht sich weiter. Das Obergericht des Kantons Uri, das sich bereits zum dritten Mal mit dem Fall auseinandersetzt, hat die mündliche ... weiter lesen

justizopfer

Das Justiz-Roulette um den ehemaligen Cabaret-Betreiber Ignaz Walker dreht sich weiter. Das Obergericht des Kantons Uri, das sich bereits zum dritten Mal mit dem Fall auseinandersetzt, hat die mündliche Urteilseröffnung auf den 22. Januar verschoben. Der Mordfall erlangte nicht zuletzt durch umstrittene Recherchen des Schweizer Fernsehens (SRF) breite Aufmerksamkeit.

Walker wird verdächtigt, einen Auftragskiller auf seine ... weiter lesen

22:10

Samstag
30.12.2017, 22:10

TV / Radio

SRF-Chefredaktor macht «No Billag» zur «Links-Rechts-Frage»

Kaum ein Mitarbeiter des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich in den letzten Monaten in der Debatte um die «No Billag»-Initiative derart stark exponiert wie Tristan Brenn, Chefredaktor ... weiter lesen

Kaum ein Mitarbeiter des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) hat sich in den letzten Monaten in der Debatte um die «No Billag»-Initiative derart stark exponiert wie Tristan Brenn, Chefredaktor TV von SRF. In seinem jüngsten Kommentar führte Brenn die Kritik an öffentlichen Medien auf ein «Misstrauen von rechts» zurück.

Damit reduzierte Brenn die Debatte über den medialen ... weiter lesen

22:30

Freitag
29.12.2017, 22:30

TV / Radio

Zweite «Arena» zu «No Billag»: «Jetzt redet das Volk!»

Die jüngsten Umfragen zeigen, dass die Mehrheit des Schweizer Stimmvolkes die «No Billag»-Initiative derzeit annehmen würde. Aber welches sind die Argumente des SRF-Publikums für oder gegen ... weiter lesen

Projer stellt Publikum ins Zentrum (Bild: SRF)

Die jüngsten Umfragen zeigen, dass die Mehrheit des Schweizer Stimmvolkes die «No Billag»-Initiative derzeit annehmen würde. Aber welches sind die Argumente des SRF-Publikums für oder gegen «No Billag»? Dieser Frage geht Jonas Projer in der «Arena» vom Freitag, 5. Januar, nach.

Mit Andreas Kleeb, Mitinitiant und Kommunikationsverantwortlicher «No Billag», und CVP-Nationalrat Martin Candinas vom ... weiter lesen

18:30

Dienstag
26.12.2017, 18:30

TV / Radio

«Dave on Board»: SRF bringt Doku und Webserie über Jungsportler

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den jungen Snowboard-Profi David Hablützel bei seinen Vorbereitungen für die Winterolympiade 2018 begleitet. Mit dem Dokumentarfilm «Dave on Board» und einer ... weiter lesen

SRF-Dok über Snowboarder David Hablützel

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat den jungen Snowboard-Profi David Hablützel bei seinen Vorbereitungen für die Winterolympiade 2018 begleitet. Mit dem Dokumentarfilm «Dave on Board» und einer anschliessenden Webserie will das SRF «einen einzigartigen Einblick in das Leben eines Olympia-Athleten» gewähren.

David Hablützel konnte als erst 17-Jähriger an den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 teilnehmen. Mit seinen ... weiter lesen

08:20

Montag
25.12.2017, 08:20

TV / Radio

SRF und Tamedia testen Videokooperation

Erste Annäherung zwischen der SRG und den Privaten: Voraussichtlich ab Februar liefert das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) dem Zürcher Medienkonzern Tamedia Video-Rohmaterial zur freien Bearbeitung.

«Es handelt ... weiter lesen

SRF liefert Videobeiträge an Tamedia

Erste Annäherung zwischen der SRG und den Privaten: Voraussichtlich ab Februar liefert das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) dem Zürcher Medienkonzern Tamedia Video-Rohmaterial zur freien Bearbeitung.

«Es handelt sich dabei um nicht kommentierte Aufnahmen aktueller Ereignisse, von Pressekonferenzen oder Medienauftritten ... weiter lesen

06:55

Donnerstag
21.12.2017, 06:55

TV / Radio

Leiterin der Inlandredaktion verlässt Radio SRF

Géraldine Eicher (49) wechselt in die Kommunikationsabteilung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Bis ihre Nachfolge geregelt ist, übernehmen der stellvertretende Redaktionsleiter Elmar ... weiter lesen

Eichers Nachfolge ist noch offen (©SRF)

Géraldine Eicher (49) wechselt in die Kommunikationsabteilung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Bis ihre Nachfolge geregelt ist, übernehmen der stellvertretende Redaktionsleiter Elmar Plozza und Bundeshausleiter Philipp Burkhardt ihre Funktion.

Eicher ist seit 1995 für Radio SRF tätig. Unter anderem ... weiter lesen

06:40

Donnerstag
21.12.2017, 06:40

TV / Radio

Neue Deutschland–Korrespondentin beim SRF

Bettina Ramseier (37) wird per Ende 2018 TV-Korrespondentin für Deutschland. Adrian Arnold, der seit Juni 2014 aus Berlin berichtet, kehrt in die Schweiz zurück. In welcher Funktion stehe ... weiter lesen

Ramseier ersetzt Adrian Arnold (©SRF)

Bettina Ramseier (37) wird per Ende 2018 TV-Korrespondentin für Deutschland. Adrian Arnold, der seit Juni 2014 aus Berlin berichtet, kehrt in die Schweiz zurück. In welcher Funktion stehe noch nicht fest, schreibt das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Mittwoch.

Ramseier ist seit 2015 als Produzentin bei der ... weiter lesen

23:05

Mittwoch
20.12.2017, 23:05

Medien / Publizistik

«Weltwoche»-Artikel: «Rundschau» weist Manipulationsvorwürfe zurück

SRF und die «Weltwoche» liegen sich wieder einmal in den Haaren: Das Schweizer Radio und Fernsehen schiesst juristisch aus vollen Rohren gegen das Wochenmagazin und verlangt eine Gegendarstellung im Fall ... weiter lesen

Dieser Artikel stand am Ursprung des Streits

SRF und die «Weltwoche» liegen sich wieder einmal in den Haaren: Das Schweizer Radio und Fernsehen schiesst juristisch aus vollen Rohren gegen das Wochenmagazin und verlangt eine Gegendarstellung im Fall Walker.

«Die ´Rundschau` weist jegliche Vorwürfe der Manipulation oder der Instrumentalisierung entschieden zurück. Die ... weiter lesen

22:18

Mittwoch
20.12.2017, 22:18

Medien / Publizistik

«Private Banking» oder wie Medien Experten finden

Zürich bietet die ideale Kulisse für einen Bankenthriller. SRF zeigte am 17. und am 18. Dezember 2017 den Zweiteiler «Private Banking». Es ist eine geheimnisvolle Welt, in die ... weiter lesen

Kritik vom «Tagi» am SRF-Zweiteiler

Zürich bietet die ideale Kulisse für einen Bankenthriller. SRF zeigte am 17. und am 18. Dezember 2017 den Zweiteiler «Private Banking». Es ist eine geheimnisvolle Welt, in die der Fernsehfilm Licht und brisante Themen bringt. Die Klein-Report-Kolumnistin und Medienexpertin Regula Stämpfli zum Zweiteiler im Spiegel der Medienberichterstattung.

Allein in Zürich soll es über 100 Privatbanken geben. Bis vor ... weiter lesen

07:06

Mittwoch
20.12.2017, 07:06

TV / Radio

SRF zeigt erstmals Mundart-Trickfilm für blinde Kinder

Sehbehinderte oder blinde Kinder hatten bisher noch nie die Möglichkeit, auf SRF-Sendern einen Animationskinderfilm in Hörfilmfassung auf Mundart zu verfolgen. An Heiligabend ändert sich dies.

Mit «Molly Monster ... weiter lesen

Audiodeskription zu Weihnachten (Bild SRF)

Sehbehinderte oder blinde Kinder hatten bisher noch nie die Möglichkeit, auf SRF-Sendern einen Animationskinderfilm in Hörfilmfassung auf Mundart zu verfolgen. An Heiligabend ändert sich dies.

Mit «Molly Monster» vom Schweizer Animationsfilmer ... weiter lesen

19:50

Dienstag
19.12.2017, 19:50

Medien / Publizistik

Blick-Gruppe und SRF lancieren Preis für Social-Video-Szene

Die Blick-Gruppe und das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) suchen Wege, um die junge Zielgruppe ins Boot zu holen. Für jene User, die sich mit Videos auf Youtube oder ... weiter lesen

Youtuber-Kurs von «Blick», SRF & Google

Die Blick-Gruppe und das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) suchen Wege, um die junge Zielgruppe ins Boot zu holen. Für jene User, die sich mit Videos auf Youtube oder Instagram in Szene setzen, organisieren sie Mitte Januar zum ersten Mal den Swiss Social Video Award.

Rund 50 junge Schweizer Webvideomacher haben «im Rahmen eines mehrtägigen Workshops auf Einladung von SRF und der ... weiter lesen

23:30

Montag
18.12.2017, 23:30

TV / Radio

Ingrid Deltenre zu «No Billag»: «Es wird knapp»

Die ehemalige Fernsehdirektorin Ingrid Deltenre glaubt nicht daran, dass die «No Billag»-Initiative angenommen wird. Die Mehrheit der Leute halte den Service public für wichtig.

«Ich kenne auf der ... weiter lesen

Ingrid_Deltenre

Die ehemalige Fernsehdirektorin Ingrid Deltenre glaubt nicht daran, dass die «No Billag»-Initiative angenommen wird. Die Mehrheit der Leute halte den Service public für wichtig.

«Ich kenne auf der Welt kein einziges Land, das im Medienbereich keinen öffentlich finanzierten Service public anbietet», sagte ... weiter lesen

10:22

Montag
18.12.2017, 10:22

Medien / Publizistik

UBI weist Beschwerden gegen SRF und Radio Rumantsch ab

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am Freitag die Beschwerde gegen einen «Kassensturz»-Beitrag abgewiesen. Ebenfalls als unbegründet stufte sie die Beschwerden gegen zwei ... weiter lesen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am Freitag die Beschwerde gegen einen «Kassensturz»-Beitrag abgewiesen. Ebenfalls als unbegründet stufte sie die Beschwerden gegen zwei Online-Artikel von SRF und gegen eine Talksendung von Radio Rumantsch ein.

Der besagte «Kassensturz»-Beitrag kritisierte die Praktiken ... weiter lesen

07:30

Sonntag
17.12.2017, 07:30

TV / Radio

Neue Moderatorin beim «Echo der Zeit»

Simone Hulliger übernimmt die Nachfolge von Roman Fillinger bei der politischen Hintergrundsendung von Radio SRF. Hulliger bildet künftig zusammen mit Nicoletta Cimmino, Samuel Wyss und Beat Soltermann das Moderationsteam ... weiter lesen

Hulliger ersetzt Roman Fillinger (©SRF)

Simone Hulliger übernimmt die Nachfolge von Roman Fillinger bei der politischen Hintergrundsendung von Radio SRF. Hulliger bildet künftig zusammen mit Nicoletta Cimmino, Samuel Wyss und Beat Soltermann das Moderationsteam bei «Echo der Zeit».

Simone Hulliger arbeitet seit 2003 für Radio SRF ... weiter lesen

12:34

Freitag
15.12.2017, 12:34

TV / Radio

Neue Gesprächsleiterin beim «Tagesgespräch» von Radio SRF 4 News

Barbara Peter wird Gesprächsleiterin und Moderatorin beim «Tagesgespräch». Sie folgt im Frühling 2018 auf Susanne Brunner, die als Korrespondentin in den Nahen Osten geht.

Im Wechsel mit ... weiter lesen

Barbara Peter übernimmt (Bild: SRF)

Barbara Peter wird Gesprächsleiterin und Moderatorin beim «Tagesgespräch». Sie folgt im Frühling 2018 auf Susanne Brunner, die als Korrespondentin in den Nahen Osten geht.

Im Wechsel mit Marc Lehmann moderiert Barbara Peter künftig um 13:00 Uhr die Sendung auf Radio SRF 4 News. Zudem ... weiter lesen

23:05

Donnerstag
14.12.2017, 23:05

Medien / Publizistik

Matthias Hüppi: «Ich habe durchaus auch Lehrgeld bezahlt»

SRF-Kultmoderator Matthias Hüppi wechselt die Seiten: In seinem neuen Amt als Präsident des FC St. Gallen wird Hüppi in Zukunft nicht mehr hinter, sondern vermehrt vor dem ... weiter lesen

Hüppi: Ziel Cup Final (© SRF/Oscar Alessio)

SRF-Kultmoderator Matthias Hüppi wechselt die Seiten: In seinem neuen Amt als Präsident des FC St. Gallen wird Hüppi in Zukunft nicht mehr hinter, sondern vermehrt vor dem Mikrofon stehen. Dem Klein Report hat er verraten, wie er seine langjährige Medienerfahrung dafür nutzen will und warum er seine «privilegierte Position» bei SRF aufgibt.

Der erfahrene Sportmoderator Matthias Hüppi kennt die ... weiter lesen

07:12

Donnerstag
14.12.2017, 07:12

TV / Radio

Radio-Top-Musikredaktor wird Programmplaner bei Virgin Radio Switzerland

Raoul Hüppi (29) wechselt vom Winterthurer Radiosender zu den beiden Virgin-Sendern der AZ Medien, die am 17. Januar on air gehen. Zum Moderatoren-Team von Virgin Radio Switzerland gehören ... weiter lesen

Raoul Hüppi wird Programmplaner

Raoul Hüppi (29) wechselt vom Winterthurer Radiosender zu den beiden Virgin-Sendern der AZ Medien, die am 17. Januar on air gehen. Zum Moderatoren-Team von Virgin Radio Switzerland gehören unter anderem der langjährige SRF-3-Moderator Peter Walt und Dara Masi.

Masi war bisher «Morgenshow»-Moderatorin bei Radio Argovia und wechselt per Anfang Januar zu Virgin Radio Switzerland ... weiter lesen

12:16

Mittwoch
13.12.2017, 12:16

TV / Radio

SRF-Urgestein Matthias Hüppi wird Präsident des FC St. Gallen

Der langjährige Sportmoderator hat bereits am Sonntag, 17. Dezember, seinen letzten Auftritt beim Schweizer Fernsehen (SRF). Per 15. Januar übernimmt Matthias Hüppi das Präsidentenamt beim FC St ... weiter lesen

Hüppi verlässt SRF nach 38 Jahren (Bild SRF)

Der langjährige Sportmoderator hat bereits am Sonntag, 17. Dezember, seinen letzten Auftritt beim Schweizer Fernsehen (SRF). Per 15. Januar übernimmt Matthias Hüppi das Präsidentenamt beim FC St. Gallen, der aktuell einen weiteren Umbruch durchmacht.

Nach 38 Jahren in Diensten von SF DRS und SRF zieht Hüppi einen Schlussstrich, um eine «neue berufliche Herausforderung ... weiter lesen