Content:

 

17:25

Montag
15.07.2019, 17:25

Medien / Publizistik

«20 Minuten» gerügt wegen Artikel über Google-«Frauenhasser» James Damore

«20 Minuten» hat den Standpunkt des ehemaligen Google-Programmierers James Damore falsch zusammengefasst und damit gegen den Journalistenkodex verstossen. Der IT-Konzern hatte Damore 2017 wegen frauenfeindlicher Äusserungen entlassen, was einen Shitstorm ... weiter lesen

Damore: «Tilllate» fasste falsch zusammen

«20 Minuten» hat den Standpunkt des ehemaligen Google-Programmierers James Damore falsch zusammengefasst und damit gegen den Journalistenkodex verstossen. Der IT-Konzern hatte Damore 2017 wegen frauenfeindlicher Äusserungen entlassen, was einen Shitstorm in den Sozialen Medien auslöste.

«Google-Entwickler klagt wegen Männer-Diskriminierung» überschrieb das «Tilllate Team» einen ... weiter lesen

12:45

Montag
15.07.2019, 12:45

Medien / Publizistik

«Anleitung zur Nachahmung»: Pädophilen-Bericht von «20 Minuten» nicht gerügt

In allen Einzelheiten hat «20 Minuten» die abscheulichen Taten und Fantasien eines Pädophilen geschildert. Ein Leser warf dem Blatt vor, die Sensationslust zu bedienen und zur «Nachahmung» anzuleiten. Der ... weiter lesen

Presserat: «Opferschutz, nicht Leserschutz»

In allen Einzelheiten hat «20 Minuten» die abscheulichen Taten und Fantasien eines Pädophilen geschildert. Ein Leser warf dem Blatt vor, die Sensationslust zu bedienen und zur «Nachahmung» anzuleiten. Der Presserat wies die Beschwerde ab.

Der Artikel «Den letzten Atemzug eines Kindes spüren» von Ann Guenter handelt von einem pädophilen ... weiter lesen

12:10

Montag
15.07.2019, 12:10

Medien / Publizistik

Presserat lässt «Basler Zeitung» «Lappalie» durchgehen

Mit einem Artikel unter dem Titel «Frau am Steuer blockiert Tram» habe die «Basler Zeitung» auf ein diskriminierendes Klischee angespielt, beschwerte sich eine Leserin. Ja, findet der Presserat - und weist ... weiter lesen

Klischee: «Frau am Steuer blockiert Tram»

Mit einem Artikel unter dem Titel «Frau am Steuer blockiert Tram» habe die «Basler Zeitung» auf ein diskriminierendes Klischee angespielt, beschwerte sich eine Leserin. Ja, findet der Presserat - und weist die Beschwerde dennoch ab.

In dem BaZ-Artikel von Martin Regenass ging es um ein falsch parkiertes Auto, das im Januar 2018 ... weiter lesen

22:30

Dienstag
09.07.2019, 22:30

Medien / Publizistik

«Zehntausende von Neonazis»: NZZ vom Presserat gerügt

Mit vermutlich übertriebenen Angaben zum Zulauf einer Demo in Warschau hat die «Neue Zürcher Zeitung» gegen den Journalistenkodex verstossen. Dabei stützte sich die Redaktion auf eine Agenturmeldung der ... weiter lesen

Mit vermutlich übertriebenen Angaben zum Zulauf einer Demo in Warschau hat die «Neue Zürcher Zeitung» gegen den Journalistenkodex verstossen. Dabei stützte sich die Redaktion auf eine Agenturmeldung der dpa. In den übrigen Punkten wies der Presserat eine Beschwerde ab.

«Kaczynski wird die rechten Geister nicht mehr los», titelte die «Neue Zürcher Zeitung» am 13. November ... weiter lesen

09:06

Samstag
29.06.2019, 09:06

Medien / Publizistik

SRF-«Medientalk» debattiert über «Fehlerkultur» im Schweizer Journalismus

Schweizer Medientitel sorgen zurzeit selber für fette Schlagzeilen: Etwa im Fall von Jolanda Spiess-Hegglin mit ihren Klagen gegen den «Blick». Oder der «Tages-Anzeiger», der sich im Fall Carl Hirschmann ... weiter lesen

«Wir geben Fehler zu und lernen daraus.»

Schweizer Medientitel sorgen zurzeit selber für fette Schlagzeilen: Etwa im Fall von Jolanda Spiess-Hegglin mit ihren Klagen gegen den «Blick». Oder der «Tages-Anzeiger», der sich im Fall Carl Hirschmann entschuldigt hat. 

«Blick»-Chefredaktor Christian Dorer und der stellvertretende Chefredaktor von Swissinfo ... weiter lesen

08:42

Freitag
28.06.2019, 08:42

Medien / Publizistik

Presserat: Imam-Reportage der «Zeit» weckte «ungerechtfertigte Anschuldigungen»

Mit einer Reportage über einen aus Syrien geflüchteten und heute in der Schweiz tätigen Imam hat «Die Zeit» den Schweizer Journalistenkodex verletzt. Die meisten der zitierten Experten h ... weiter lesen

Presserat kritisiert Anonymisierung von Experten-Quellen: Genaue Bezeichnung der Quelle ist im Interesse des Lesers, gar «unerlässlich», wenn dies zum Verständnis wichtig ist.

Mit einer Reportage über einen aus Syrien geflüchteten und heute in der Schweiz tätigen Imam hat «Die Zeit» den Schweizer Journalistenkodex verletzt. Die meisten der zitierten Experten hätten laut Presserat mit Namen genannt werden müssen, ihre Anonymisierung erschwerte den Lesern das Verständnis.

«Kann man diesem Mann vertrauen?» titelte Aline Wanner ihr Porträt über den Iman Kaser Alasaad ... weiter lesen

22:15

Dienstag
11.06.2019, 22:15

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat denkt über Reformen nach

Die Zahl der Beschwerden beim Schweizer Presserat bleibt anhaltend hoch. Die Finanzierung des Gremiums bleibt wacklig. Bis Ende Jahr sollen Reformideen auf dem Tisch liegen.

Die «explosionsartige» Zunahme der Beschwerden ... weiter lesen

Presserat sucht neue Einnahmequellen: «Gegen Verrechnung» für einzelne Medienhäuser

Die Zahl der Beschwerden beim Schweizer Presserat bleibt anhaltend hoch. Die Finanzierung des Gremiums bleibt wacklig. Bis Ende Jahr sollen Reformideen auf dem Tisch liegen.

Die «explosionsartige» Zunahme der Beschwerden im Jahr 2017 wurde 2018 mit 115 Beanstandungen ... weiter lesen

17:06

Montag
03.06.2019, 17:06

Medien / Publizistik

Giroud-Affäre: Presserat setzt Quellenschutz absolut

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der ... weiter lesen

Auf die eigentliche Beschwerde ist der Presserat «aus verfahrenstechnischen Gründen» nicht eingegangen...

Der Walliser Weinhändler Dominique Giroud verlangte vom Schweizer Presserat eine Einschätzung des Vorgehens eines RTS-Journalisten in der verworrenen Affäre. Um den Quellenschutz nicht zu ritzen, schweigt der Presserat.

Dominique Giroud und sein Berater Marc Comina gelangten im April 2018 mit einer eher ungewöhnlichen ... weiter lesen

11:00

Montag
20.05.2019, 11:00

Medien / Publizistik

Presserat: Sich erst nach Akteneinsicht als Journalist outen genügt

Der «Blick»-Journalist Marco Latzer habe sich beim Schaffhauser Kantonsgericht erst nach Akteneinsicht als Journalist geoutet, beschwerte sich die Behörde. Für den Presserat ist dies kein Grund, die ... weiter lesen

«Keine Akteneinsicht für Journalisten»

Der «Blick»-Journalist Marco Latzer habe sich beim Schaffhauser Kantonsgericht erst nach Akteneinsicht als Journalist geoutet, beschwerte sich die Behörde. Für den Presserat ist dies kein Grund, die Recherche als unsauber zu bewerten. Er lehnte die Beschwerde ab.

«So lügt die Flüchtlings-Betreuerin» titelte blick.ch und «Blick am Abend» am 13. Juli 2017: Ein Flüchtling ... weiter lesen

20:40

Donnerstag
16.05.2019, 20:40

Medien / Publizistik

Kesb-Kampagne der «Obersee Nachrichten»: Infosperber.ch ordnete Zitate falsch zu

Infosperber.ch hat deftige Kommentare von Lesern der «Obersee Nachrichten» (ON) gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Linth fälschlicherweise den ehemaligen ON-Journalisten Bruno Hug und Mario Aldrovandi zugeschrieben ... weiter lesen

Falsche Zuordnung tangierte Verständnis nicht

Infosperber.ch hat deftige Kommentare von Lesern der «Obersee Nachrichten» (ON) gegen die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Linth fälschlicherweise den ehemaligen ON-Journalisten Bruno Hug und Mario Aldrovandi zugeschrieben. Nicht so schlimm, fand der Schweizer Presserat, und wies eine Beschwerde von Aldrovandi ab.

«Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat ... weiter lesen

23:15

Dienstag
16.04.2019, 23:15

Medien / Publizistik

SMD-Archiv: Presserat missbilligt Löschung von «Blick»-Artikeln im Fall Spiess-Hegglin

Die leichtfertige Löschung von mehr als 200 «Blick»-Artikeln aus der Schweizer Mediendatenbank (SMD) vor dem Prozess von Jolanda Spiess-Hegglin gegen Ringier wirft hohe Wellen. Nun kritisiert auch der ... weiter lesen

Ringier verfälsche die «historische Wahrheit»

Die leichtfertige Löschung von mehr als 200 «Blick»-Artikeln aus der Schweizer Mediendatenbank (SMD) vor dem Prozess von Jolanda Spiess-Hegglin gegen Ringier wirft hohe Wellen. Nun kritisiert auch der Presserat die Archivsäuberung. Ringier verfälsche dadurch die «historische Wahrheit».

«Dieser willkürliche Eingriff in die Archivfreiheit verfälscht das Bild dessen, was Schweizer Medien ... weiter lesen

18:02

Montag
15.04.2019, 18:02

Medien / Publizistik

Presserat fordert klarere Deklaration von bezahlten Storys

«Native Advertising», «Sponsored Content», «redaktionelles Umfeld»: Viele Namen kursieren für die Zwitter aus Werbung und Information. Die meisten verschleiern mehr, als dass sie klar machen. Der Presserat fordert ein ... weiter lesen

«Native Advertising», «Sponsored Content», «redaktionelles Umfeld»: Viele Namen kursieren für die Zwitter aus Werbung und Information. Die meisten verschleiern mehr, als dass sie klar machen. Der Presserat fordert ein unmissverständliches Naming.

Richtlinie 10.1 des Berufskodex regelt die Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung. Sie ... weiter lesen

15:26

Sonntag
14.04.2019, 15:26

Medien / Publizistik

«Komplize der Tabakindustrie»: Blick.ch verschleierte Native Advertising

Zum ersten Mal hat der Schweizer Presserat seine neue Richtlinie zu Native Ads angewendet und eine Beschwerde gegen blick.ch teilweise gutgeheissen. Dass die Story vom Tabakkonzern Philip Morris bezahlt ... weiter lesen

«Kooperation ist nichts anderes als Werbung»

Zum ersten Mal hat der Schweizer Presserat seine neue Richtlinie zu Native Ads angewendet und eine Beschwerde gegen blick.ch teilweise gutgeheissen. Dass die Story vom Tabakkonzern Philip Morris bezahlt worden war, wurde im Teaser des Online-Portals nicht deutlich genug.

«Ist IQOS weniger schädlich als eine Zigarette?», titelte blick.ch im Juli 2018. In dem Beitrag ging ... weiter lesen

09:02

Samstag
05.01.2019, 09:02

Medien / Publizistik

Presserat: «NZZ am Sonntag» hat Giusep Nay fair porträtiert

Der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay wehrte sich vor dem Presserat gegen einen Artikel der «NZZ am Sonntag». Denn der Berater des Whistleblowers Adam Quadroni wollte nicht in einem Porträt ... weiter lesen

Der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay wehrte sich vor dem Presserat gegen einen Artikel der «NZZ am Sonntag». Denn der Berater des Whistleblowers Adam Quadroni wollte nicht in einem Porträt mitwirken, das ihn in einem «falschen oder gar schlechten Licht» darstelle.

Doch wie der Presserat ausführte, kann eine interviewte ... weiter lesen

09:22

Sonntag
23.12.2018, 09:22

Medien / Publizistik

Presserat «schlicht falsch»: BaZ schoss zu Unrecht gegen Concordia

Die «Basler Zeitung» hat mit falschen Behauptungen gegen Concordia geschossen. Angehört hat sie die Krankenkasse zu den Vorwürfen nicht. Und auch gegenüber dem Presserat schwieg die BaZ ... weiter lesen

BaZ nahm nicht Stellung vor Presserat

Die «Basler Zeitung» hat mit falschen Behauptungen gegen Concordia geschossen. Angehört hat sie die Krankenkasse zu den Vorwürfen nicht. Und auch gegenüber dem Presserat schwieg die BaZ.

Im Juni hatte die «Basler Zeitung» über einen Streit zwischen dem Universitätsspital Basel und drei Krankenkassen berichtet ... weiter lesen

22:31

Montag
10.12.2018, 22:31

Medien / Publizistik

Juso beschwerten sich zu Recht über «Blick»-Schlagzeile

Im Nachgang zu den Hamburger G-20-Kravallen im Sommer 2017 unterstellte der «Blick» den Berner Organisatoren einer Solidartäts-Demo, dass sie mit Gewalt drohten. Das grenze an Hetzerei, kritisierten die Jungsozialisten ... weiter lesen

Juso: «Blick»-Titel grenzt an Aufhetzung

Im Nachgang zu den Hamburger G-20-Kravallen im Sommer 2017 unterstellte der «Blick» den Berner Organisatoren einer Solidartäts-Demo, dass sie mit Gewalt drohten. Das grenze an Hetzerei, kritisierten die Jungsozialisten - und bekamen teilweise Recht vom Presserat.

«Chaoten drohen Bern mit Krawall» titelte der «Blick» am ... weiter lesen

22:32

Freitag
23.11.2018, 22:32

Medien / Publizistik

Negative Campaigning: Voller Erfolg für die Selbstbestimmungsinitiative

Wer «20 Minuten» nicht zu seinem täglichen Newskonsum zählt, wurde trotzdem mit der Werbekampagne für die Selbstbestimmungsinitiative der SVP regelrecht zugemüllt.

Die Empörung im Netz ... weiter lesen

Werbe-Ummantelung

Wer «20 Minuten» nicht zu seinem täglichen Newskonsum zählt, wurde trotzdem mit der Werbekampagne für die Selbstbestimmungsinitiative der SVP regelrecht zugemüllt.

Die Empörung im Netz bediente sich jedes Mal eines Bildes der entsprechenden Kampagne: Das weisse Minarett, in den blauen Schweizer Himmel ragend, ist untertitelt mit «Sollen türkische Richter ... weiter lesen

19:32

Sonntag
04.11.2018, 19:32

Medien / Publizistik

«20 minutes» mit rassendiskriminierendem Foto

Die Welschschweizer Ausgabe von «20 Minuten» hat den Rassendiskriminierungs-Paragraphen des Berufskodes verletzt. Eine irreführende Kombi aus Titel und Foto hätten Vorurteile genährt, bemängelte der Presserat.

«20 ... weiter lesen

Die Welschschweizer Ausgabe von «20 Minuten» hat den Rassendiskriminierungs-Paragraphen des Berufskodes verletzt. Eine irreführende Kombi aus Titel und Foto hätten Vorurteile genährt, bemängelte der Presserat.

«20 minutes» publizierte am 16. April 2018 auf seiner ... weiter lesen

14:00

Montag
29.10.2018, 14:00

Medien / Publizistik

«Blick» greift zu leichtfertig zum Nazi-Etikett

Wer mit dem Nazi-Etikett hantiert, muss dies begründen. Auch dann, wenn damit eine rechtsextreme Gruppierung tituliert wird. Für den Presserat hat der «Blick» die Wahrheitspflicht verletzt.

Unter der ... weiter lesen

Wer mit dem Nazi-Etikett hantiert, muss dies begründen. Auch dann, wenn damit eine rechtsextreme Gruppierung tituliert wird. Für den Presserat hat der «Blick» die Wahrheitspflicht verletzt.

Unter der Schlagzeile «Nazi-Schiff will Flüchtlingsboote stoppen» veröffentlichte der «Blick» am 6. August 2017 in seiner ... weiter lesen

22:10

Sonntag
28.10.2018, 22:10

Medien / Publizistik

Organhandel-Vorwürfe: BaZ hätte Rechtsmediziner anhören müssen

Dem Unispital Basel hatte die BaZ zweimal hintereinander vorgeworfen, einem Leichnam heimlich Organe entnommen zu haben. Die Rechtsmediziner dagegen fanden keine Indizien. Das hätte die Redaktion nicht verschweigen d ... weiter lesen

BaZ hätte Zusatzrecherchen anstellen müssen

Dem Unispital Basel hatte die BaZ zweimal hintereinander vorgeworfen, einem Leichnam heimlich Organe entnommen zu haben. Die Rechtsmediziner dagegen fanden keine Indizien. Das hätte die Redaktion nicht verschweigen dürfen.

«Vorwürfe zu wiederholen, macht sie nicht wahrer», brachte ... weiter lesen

23:06

Freitag
05.10.2018, 23:06

Medien / Publizistik

Presserat über «Superstar der Verschwörungstheorien»

Die Causa Daniele Ganser hat hohe Wellen geworfen: Auf Gansers Auftritt in der «Arena» folgte eine Beschwerdeflut an die SRF-Ombudsstelle, weil der Historiker und Publizist im Schweizer Fernsehen als «Verschw ... weiter lesen

alles-mit-allem_NwXuTHl

Die Causa Daniele Ganser hat hohe Wellen geworfen: Auf Gansers Auftritt in der «Arena» folgte eine Beschwerdeflut an die SRF-Ombudsstelle, weil der Historiker und Publizist im Schweizer Fernsehen als «Verschwörungstheoretiker» bezeichnet wurde.

Auch die «SonntagsZeitung» hat die unrühmliche ... weiter lesen

19:04

Montag
03.09.2018, 19:04

Medien / Publizistik

Patzer des «Corriere del Ticino» in der Argo-Affäre

Der «Corriere del Ticino» hat sich in einem der schwersten Tessiner Politskandale der letzten Jahre «stellenweise unprofessionell» verhalten, findet der Schweizer Presserat. 

Bevor es von der Kantonsregierung den 3,4 ... weiter lesen

«Corriere»: Starke Vorwürfe ohne Belege

Der «Corriere del Ticino» hat sich in einem der schwersten Tessiner Politskandale der letzten Jahre «stellenweise unprofessionell» verhalten, findet der Schweizer Presserat. 

Bevor es von der Kantonsregierung den 3,4 Millionen-Franken-Auftrag dazu erhielt, war Argo 1, das bis 2017 mehrere Asylzentren betrieb ... weiter lesen

23:25

Freitag
13.07.2018, 23:25

Medien / Publizistik

Journalisten-Tweets kein Fall für den Presserat

Erstmals hat sich der Schweizer Presserat dazu geäussert, ob er für die Beurteilung von Tweets von Journalistinnen und Journalisten zuständig ist. Fazit: Berufsethische Standards müssen auf ... weiter lesen

Journalisten sind nicht beruflich auf Twitter

Erstmals hat sich der Schweizer Presserat dazu geäussert, ob er für die Beurteilung von Tweets von Journalistinnen und Journalisten zuständig ist. Fazit: Berufsethische Standards müssen auf Twitter nicht eingehalten werden.

Kaum eine Berufsgruppe nutzt den Kurznachrichtendienst lieber als Journalisten. Eigene Storys werden verbreitet, diejenigen ... weiter lesen

18:05

Sonntag
22.04.2018, 18:05

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat mit zwei neuen Mitgliedern

Annika Bangerter und Simone Rau sind vom Stiftungsrat in den Schweizer Presserat gewählt worden. Sie kommen für Matthias Halbeis und Seraina Kobler, die aus dem Gremium ausgetreten sind ... weiter lesen

Annika Bangerter und Simone Rau sind vom Stiftungsrat in den Schweizer Presserat gewählt worden. Sie kommen für Matthias Halbeis und Seraina Kobler, die aus dem Gremium ausgetreten sind.

Annika Bangerter ist Redaktorin im Ressort «Leben und ... weiter lesen

15:02

Dienstag
27.02.2018, 15:02

Medien / Publizistik

Privatsphäre: Beschwerde gegen «Blick» teilweise gutgeheissen

Der Schweizer Presserat hatte sich mit einer heiklen Frage zu befassen: Wie viele Angaben über eine Person, über die man nicht identifizierend berichten darf, sind in einem Artikel zulässig ... weiter lesen

Mühe mit Identifizierung & Privatsphäre

Der Schweizer Presserat hatte sich mit einer heiklen Frage zu befassen: Wie viele Angaben über eine Person, über die man nicht identifizierend berichten darf, sind in einem Artikel zulässig? Und: Ob ein Urteil rechtskräftig ist oder nicht, sei zwingend anzugeben.

Diese Frage und die Feststellung ergaben sich aus einer Beschwerde beim Schweizer Presserat über die Berichterstattung zum ... weiter lesen