Content:

 

22:14

Freitag
09.01.2015, 22:14

IT / Telekom / Druck

LZ Medien Holding kauft Internetdruckerei Maxiprint Licensing

Die LZ Medien Holding AG hat 68 Prozent der Aktien der Maxiprint Licensing International AG von den Firmengründern übernommen. Damit wird die NZZ-Tochter alleinige Eigentümerin der in Europa ... weiter lesen

Die LZ Medien Holding AG hat 68 Prozent der Aktien der Maxiprint Licensing International AG von den Firmengründern übernommen. Damit wird die NZZ-Tochter alleinige Eigentümerin der in Europa tätigen Internetdruckerei.

Die beiden Gründer und bisherigen Besitzer Ingo Grünig und Marcos Gonzalez verlassen das Unternehmen im Zuge der Übernahme. Die restlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ... weiter lesen

22:42

Dienstag
06.01.2015, 22:42

Vermarktung

NZZ Media Solutions hat den Betrieb aufgenommen

Die NZZ Media Solutions AG hat Anfang des Jahres die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Damit vertreibt die NZZ-Mediengruppe die Print- und Onlinemedien ihrer Gesellschaften in Zürich, der Ostschweiz und ... weiter lesen

Die NZZ Media Solutions AG hat Anfang des Jahres die Geschäftstätigkeit aufgenommen. Damit vertreibt die NZZ-Mediengruppe die Print- und Onlinemedien ihrer Gesellschaften in Zürich, der Ostschweiz und der Zentralschweiz wieder selbstständig.

Bis auf die Bereiche Werbemarkt NZZ am Standort Zürich und Sales Operations & Marketing sind auch die Leitungspositionen besetzt worden. Stefan Bai ist für die Leitung Werbemarkt Ostschweiz am ... weiter lesen

16:10

Sonntag
21.12.2014, 16:10

Medien / Publizistik

NZZ-CEO Veit Dengler: «Wir tragen Verantwortung für das ganze Haus»

Gewerkschaftler und ein Teil des NZZ-Personals haben der NZZ-Führung eine Petition gegen die Schliessung der Druckerei in Schlieren übergeben. NZZ-CEO Veit Dengler hörte sich die Forderungen der Mitarbeitervertreter ... weiter lesen

Veit Dengler (r.) nimmt die Petition entgegen

Gewerkschaftler und ein Teil des NZZ-Personals haben der NZZ-Führung eine Petition gegen die Schliessung der Druckerei in Schlieren übergeben. NZZ-CEO Veit Dengler hörte sich die Forderungen der Mitarbeitervertreter am Freitagmorgen mit ruhiger Miene und verschränkten Armen an und nahm die Unterschriftenbox entgegen.

983 Personen unterschrieben das Papier, davon 462 Mitarbeitern der «Neuen Zürcher Zeitung» und «NZZ am Sonntag», 464 Syndicom-Mitglieder sowie 57 Parlamentarierinnen und ... weiter lesen

16:08

Sonntag
21.12.2014, 16:08

Medien / Publizistik

Petition fordert Rücknahme des NZZ-Schliessungsentscheids

«Wir fordern eine Rücknahme des Schliessungsentscheids», heisst es in der Petition der Syndicom gegen die Schliessung der NZZ-Druckerei in Schlieren.

Mit der Petition will die Gewerkschaft verhindern, dass ein ... weiter lesen

Syndicom-Sprecher Dominik Dietrich (links)

«Wir fordern eine Rücknahme des Schliessungsentscheids», heisst es in der Petition der Syndicom gegen die Schliessung der NZZ-Druckerei in Schlieren.

Mit der Petition will die Gewerkschaft verhindern, dass ein Vertrag über die externe Vergabe der NZZ-Druckaufträge abgeschlossen wird. Vor einer Einigung mit dem Personal und den Gewerkschaften dürfe das nicht geschehen, heisst es im Papier ... weiter lesen

16:30

Donnerstag
18.12.2014, 16:30

Medien / Publizistik

Syndicom-Petitionsübergabe gegen Schliessung der NZZ-Druckerei

Mitarbeitende aus der NZZ-Druckerei und -Redaktion übergeben ihrem CEO Veit Dengler (oder/und dem dann schon nicht mehr ferienabwesenden Etienne Jornod?) eine Petition, die von rund 900 Personen unterschrieben wurde ... weiter lesen

Petition

Mitarbeitende aus der NZZ-Druckerei und -Redaktion übergeben ihrem CEO Veit Dengler (oder/und dem dann schon nicht mehr ferienabwesenden Etienne Jornod?) eine Petition, die von rund 900 Personen unterschrieben wurde. Diese bekunden damit ihr Unverständnis und ihre Solidarität.

Darunter sind auch zahlreiche Parlamentarierinnen und Parlamentarier wie etwa Susanne Leutenegger Oberholzer, Martin Naef, Paul Rechsteiner, Daniel Vischer oder Cédric Wermuth. Die Petition unterzeichnet haben zudem unter anderem Evi Allemann, Jacqueline Fehr, Chantal Galladé, Bastien Girod ... weiter lesen

22:25

Mittwoch
17.12.2014, 22:25

Medien / Publizistik

Etienne Jornods Nicht-Stellungnahme zu «öffentlichen Spekulationen»

«Es sind noch keine Entscheidungen gefallen - weder über die künftige Struktur der publizistischen Leitung noch über einzelne Personen», so die Nicht-Information von NZZ-Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod zur Nachfolge von ... weiter lesen

Etienne-Jornod-NZZ-Klein-Report

«Es sind noch keine Entscheidungen gefallen - weder über die künftige Struktur der publizistischen Leitung noch über einzelne Personen», so die Nicht-Information von NZZ-Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod zur Nachfolge von NZZ- Chefredaktor Markus Spillmann.

Mit seiner Stellungnahme vom 15. Dezember versucht der Verwaltungsratspräsident den Gerüchten den Wind aus den Segeln zu nehmen, die er nota bene selbst verursacht hat: «Der Verwaltungsrat bedauert, dass es zum Auswahlverfahren ... weiter lesen

19:20

Mittwoch
17.12.2014, 19:20

Medien / Publizistik

NZZ lanciert neues Geschichtsmagazin

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert ein Geschichtsmagazin. Im Zentrum von «NZZ Geschichte» stehen «die internationale ebenso wie die Schweizer Geschichte in ihren Facetten und Auswirkungen auf unsere Gegenwart», so ... weiter lesen

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert ein Geschichtsmagazin. Im Zentrum von «NZZ Geschichte» stehen «die internationale ebenso wie die Schweizer Geschichte in ihren Facetten und Auswirkungen auf unsere Gegenwart», so die NZZ. Die Publikation wird ab April 2015 alle drei Monate erscheinen.

Verantwortlich für das Magazin ist Peer Teuwsen, der erst seit Kurzem bei der NZZ-Mediengruppe an Bord ist. Teuwsen ist für die Entwicklung publizistischer Produkte zuständig ... weiter lesen

11:22

Mittwoch
17.12.2014, 11:22

Medien / Publizistik

163 NZZ-Redaktionsmitglieder unzufrieden mit Kommunikation vom Verwaltungsrat

«Wir nehmen mit grösster Besorgnis von den nun von Markus Somm bestätigten Gerüchten Kenntnis, wonach der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe mit ihm Gespräche über die Nachfolge von ... weiter lesen

«Wir nehmen mit grösster Besorgnis von den nun von Markus Somm bestätigten Gerüchten Kenntnis, wonach der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe mit ihm Gespräche über die Nachfolge von Markus Spillmann geführt habe», schreiben 163 Mitglieder der NZZ-Redaktion am Dienstag.

In einem offenen Brief fordern die Unterzeichner vom Verwaltungsrat eine offene Kommunikationspolitik und Mitbestimmungsrechte für die Redaktion bei der Wahl des Nachfolgers oder der ... weiter lesen

07:28

Dienstag
16.12.2014, 07:28

Medien / Publizistik

Markus Somm bestätigt Gespräche mit NZZ: Er bleibt «Basler Zeitung»-Chef

«Ich bestätige, dass Gespräche zwischen mir und der Führung der NZZ-Mediengruppe stattgefunden haben betreffend Neubesetzung der Chefredaktion der `Neuen Zürcher Zeitung`», schreibt Markus Somm am Montagmittag ... weiter lesen

Markus-Somm-Baz-NZZ-Klein-Report

«Ich bestätige, dass Gespräche zwischen mir und der Führung der NZZ-Mediengruppe stattgefunden haben betreffend Neubesetzung der Chefredaktion der `Neuen Zürcher Zeitung`», schreibt Markus Somm am Montagmittag aus Basel in einer Minimitteilung.

Nachdem am letzten Dienstag der Abgang von NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann bekannt geworden war, brodelte die Gerüchteküche. Auf Twitter wurde Somm zeitweise als möglicher Nachfolger ... weiter lesen

23:10

Montag
15.12.2014, 23:10

Medien / Publizistik

Christoph Blocher will der NZZ nicht «unter die Arme greifen»

Der Retter der «eidgenössischen Unabhängigkeit gegenüber der EU», Christoph Blocher, wurde von der «SonntagsZeitung» angegangen, um eine doch eher unmögliche Frage zu stellen, wie er es ... weiter lesen

Der Retter der «eidgenössischen Unabhängigkeit gegenüber der EU», Christoph Blocher, wurde von der «SonntagsZeitung» angegangen, um eine doch eher unmögliche Frage zu stellen, wie er es mit der NZZ halte, ob er sich da engagieren wolle. Der Retter der Nation und Mitbesitzer der «Basler Zeitung» gab sich offen und meinte: «Das würde auch keinen Sinn machen», ist in der Tamedia-Zeitung und den kooperierenden Blättern zu lesen.

Denn um Aktionär bei der NZZ zu sein, müsse man freisinnig sein. Er habe aber nicht vor, die Partei zu wechseln. Auch einen ... weiter lesen

19:04

Montag
15.12.2014, 19:04

Medien / Publizistik

Petition gegen die Schliessung der NZZ-Druckerei

Eine wirtschaftliche Notwendigkeit für diese Schliessung bestehe nicht, die Druckerei in Schlieren laufe gut. Vor wenigen Monaten habe sie zum Beispiel einen Grossauftrag der «Coop-Zeitung» mit 600 000 Auflagenexemplare ... weiter lesen

Eine wirtschaftliche Notwendigkeit für diese Schliessung bestehe nicht, die Druckerei in Schlieren laufe gut. Vor wenigen Monaten habe sie zum Beispiel einen Grossauftrag der «Coop-Zeitung» mit 600 000 Auflagenexemplare bekommen und lasse dafür extra eine neue Maschine aufstellen (finanziert durch Coop!).

Das schreibt die Mediengewerkschaft Syndicom in einer Mitteilung und lanciert gleichzeitig eine Unterschriftensammlung gegen die ... weiter lesen

22:36

Donnerstag
11.12.2014, 22:36

Medien / Publizistik

Meinungen zu Spillmanns Rücktritt: «Profilierter Journalist» und «Traditionalist»

Die Gerüchteküche um den Abgang von NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann brodelt. Nicht zuletzt, weil weder der Verwaltungsrat noch Spillmann sich zu den Umständen äussern wollen, die zum R ... weiter lesen

Spillmann-Klein_Report_1

Die Gerüchteküche um den Abgang von NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann brodelt. Nicht zuletzt, weil weder der Verwaltungsrat noch Spillmann sich zu den Umständen äussern wollen, die zum Rücktritt geführt haben.

An der Betriebsversammlung der NZZ am Dienstagnachmittag seien Fragen der überraschten Mitarbeiter nach den konkreten Gründen für die Trennung von den Verantwortlichen abgeblockt worden ... weiter lesen

11:48

Mittwoch
10.12.2014, 11:48

Medien / Publizistik

NZZ-VR-Präsident schweigt, Generalsekretär beschwört gegenseitiges Einvernehmen

«Der heute kommunizierte Entscheid erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen», sagte NZZ-Generalsekretär Hanspeter Kellermüller gegenüber den Klein Report am Dienstag zum Abgang von NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann ... weiter lesen

«Der heute kommunizierte Entscheid erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen», sagte NZZ-Generalsekretär Hanspeter Kellermüller gegenüber den Klein Report am Dienstag zum Abgang von NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann per Ende Jahr.

Der Klein Report hatte eigentlich von Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod wissen wollen, warum denn der Abgang so plötzlich sei und weshalb sich der Verwaltungsrat mit Markus ... weiter lesen

11:46

Mittwoch
10.12.2014, 11:46

Medien / Publizistik

Einseitige NZZ-Medienmitteilung zum Spillmann-Rücktritt

Am Dienstag um Punkt 15.03 Uhr erreichte den Klein Report die NZZ-Medienmitteilung zum Rücktritt von Chefredaktor Markus Spillmann. Unüblich positiv: Die firmeninterne Entscheidungsfindung wird offen, auch f ... weiter lesen

Am Dienstag um Punkt 15.03 Uhr erreichte den Klein Report die NZZ-Medienmitteilung zum Rücktritt von Chefredaktor Markus Spillmann. Unüblich positiv: Die firmeninterne Entscheidungsfindung wird offen, auch für Aussenstehende nachvollziehbar und ohne schönmalerische PR-Schreibe dargelegt.

Unüblich negativ: Während die Verdienste von Markus Spillmann verdankt werden, äusserst sich darin «nur» die Seite des NZZ-Verwaltungsrates in Form des Präsidenten, Etienne Jornod: «Publizistisch ... weiter lesen

11:45

Mittwoch
10.12.2014, 11:45

Medien / Publizistik

NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann tritt per Ende 2014 zurück

Der NZZ-­Chefredaktor Markus Spillmann ist zurückgetreten. Spillmann und der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe konnten sich nicht auf eine neue Führungsstruktur in der Publizistik einigen. Er bleibt noch bis ... weiter lesen

Spillmann geht Ende 2014

Der NZZ-­Chefredaktor Markus Spillmann ist zurückgetreten. Spillmann und der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe konnten sich nicht auf eine neue Führungsstruktur in der Publizistik einigen. Er bleibt noch bis Ende Jahr im Amt.

«Die NZZ-Mediengruppe ist daran, sich gezielt auf die Anforderungen eines veränderten Marktumfelds auszurichten. Dies gilt auch für die Organisation der publizistischen Leitung im Geschäftsbereich ... weiter lesen

11:42

Mittwoch
10.12.2014, 11:42

Medien / Publizistik

NZZ verstärkt Werbemarkt

Andy Bürki und Stephan Schwab stossen neu zur NZZ-Mediengruppe: Bürki übernimmt am 1. Februar die Leitung des Werbemarktes Zürich bei der NZZ Media Solutions AG, Schwab verantwortet ... weiter lesen

Andy Bürki und Stephan Schwab stossen neu zur NZZ-Mediengruppe: Bürki übernimmt am 1. Februar die Leitung des Werbemarktes Zürich bei der NZZ Media Solutions AG, Schwab verantwortet ab dem 1. März den neu gebildeten Bereich für den Ausbau des Auslands- und Syndizierungsgeschäftes «Internationale Märkte und Spezialprodukte» bei der Verkaufsorganisation der NZZ.

Andy Bürki kommmt von der Tamedia. Er leitet dort seit achteinhalb Jahren den Werbemarkt «Tages-Anzeiger» und Newsnet. Von 2002 bis 2006 war er Key Account Manager beim Medienunternehmen ... weiter lesen

22:10

Donnerstag
04.12.2014, 22:10

Medien / Publizistik

Wechsel im Management von Moneyhouse: Stefan Schärer wird neuer CEO

Der Gründer von Moneyhouse, Michael Schuler, wird durch Stefan Schärer als CEO ersetzt. Schärer übernimmt per 1. Januar die Geschäftsführung der Itonex AG, der Betreiberin ... weiter lesen

Stefan Schärer kommt von ImmoScout

Der Gründer von Moneyhouse, Michael Schuler, wird durch Stefan Schärer als CEO ersetzt. Schärer übernimmt per 1. Januar die Geschäftsführung der Itonex AG, der Betreiberin des Wirtschaftsinformationsdienstes.

Anfang 2014 hat die NZZ-Mediengruppe Moneyhouse übernommen. Damals habe man vereinbart, dass Geschäftsführer Michael Schuler «aus der operativen Leitung ausscheide», so der NZZ-Verlag. «Er bleibt dem Unternehmen jedoch verbunden und wird sich an der ... weiter lesen

18:20

Montag
01.12.2014, 18:20

IT / Telekom / Druck

Gewerkschaft Syndicom will Druckerei-Schliessung verhindern

Die 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der Syndicom haben am Samstag in Bern die geplanten Schliessungen von Zeitungsdruckereien in Schlieren (NZZ) und Neuchâtel (SNP) mit Besorgnis zur Kenntnis ... weiter lesen

Die 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der Syndicom haben am Samstag in Bern die geplanten Schliessungen von Zeitungsdruckereien in Schlieren (NZZ) und Neuchâtel (SNP) mit Besorgnis zur Kenntnis genommen. In einer Resolution fordern die Delegierten die Rücknahme des Schliessungsentscheids der NZZ-Druckerei und die ernsthafte Prüfung einer möglichen Weiterführung.

Die NZZ hat angekündigt, dass sie bis Juni 2015 die Druckerei in Zürich-Schlieren schliessen will und voraussichtlich bis zu 125 Arbeitsplätze vernichtet werden. Originalzitat aus dem ... weiter lesen

19:15

Samstag
29.11.2014, 19:15

Medien / Publizistik

Tyler Brulé gestaltet Luxusmagazin «Z» der NZZ

Der kanadische Designer Tyler Brulé gestaltet für die NZZ das Luxusmagazin «Z» um. Der Schöpfer des Swiss-Markendesigns wurde damit beauftragt, das Magazin «besser auf ein neues Verständnis ... weiter lesen

Brule-Klein_Report

Der kanadische Designer Tyler Brulé gestaltet für die NZZ das Luxusmagazin «Z» um. Der Schöpfer des Swiss-Markendesigns wurde damit beauftragt, das Magazin «besser auf ein neues Verständnis von Luxus und Konsum abzustimmen», schreibt der Verlag.

Inhaltlich werden vermehrt Hintergründe von Lifestyle, die Lifestyleindustrie und ihre Schlüsselfiguren ins Zentrum ... weiter lesen

18:28

Samstag
29.11.2014, 18:28

Medien / Publizistik

Appenzeller Verlag übernimmt Orte Verlag

Der Kleinverlag Orte hat endlich eine Nachfolgeregelung gefunden: Am 1. Januar 2015 wird er vom Appenzeller Verlag übernommen. 

Der Orte Verlag ist vor allem bekannt für Lyrik, Krimis und ... weiter lesen

Orte-Klein_Report

Der Kleinverlag Orte hat endlich eine Nachfolgeregelung gefunden: Am 1. Januar 2015 wird er vom Appenzeller Verlag übernommen. 

Der Orte Verlag ist vor allem bekannt für Lyrik, Krimis und die Literaturzeitschrift «orte». Diese bleibt nach der Übernahme durch den Appenzeller Verlag am 1. Januar bestehen ... weiter lesen

08:10

Freitag
28.11.2014, 08:10

Medien / Publizistik

NZZ lanciert neue Beta-Website für Relaunch

Auf der neu lancierten Website beta.nzz.ch werden nun Inhalte von nzz.ch zugänglich gemacht. Vorschläge und Rückmeldungen der Leserinnen und Leser sind der Redaktion f ... weiter lesen

Auf der neu lancierten Website beta.nzz.ch werden nun Inhalte von nzz.ch zugänglich gemacht. Vorschläge und Rückmeldungen der Leserinnen und Leser sind der Redaktion für einmal sehr willkommen. Denn die NZZ will mit diesen Rückmeldungen ihre neue Webseite verbessern.

Ziel der Aktion sind nebst diesen Verbesserungen auch der Ausbau des Webangebots: «Wir haben uns bewusst für diesen Weg und gegen einen kompletten Relaunch entschieden, denn wir wollen ... weiter lesen

22:04

Donnerstag
27.11.2014, 22:04

Medien / Publizistik

Andi Nigg: Adwebster wieder in Gründerhand

Andi Nigg, Gründer von Adwebster, hat sich entschlossen, seine Anteile am Onlinewerbenetzwerk zurückzukaufen: «Nachdem ich in den letzten Monaten sehr viele Anfragen zum Kauf der Firma erhalten habe ... weiter lesen

Andi Nigg kauft von NZZ Anteile zurück

Andi Nigg, Gründer von Adwebster, hat sich entschlossen, seine Anteile am Onlinewerbenetzwerk zurückzukaufen: «Nachdem ich in den letzten Monaten sehr viele Anfragen zum Kauf der Firma erhalten habe, war es an der Zeit, ein neues Setup zu finden. Einer der Hintergründe war, unsere Softwarelösungen für den digitalen Werbebereich zu expandieren», sagte er dem Klein Report am Donnerstag.

Die bisherige Minderheitsaktionärin NZZ mit 49 Prozent hat sich ihrerseits intern zu einem Strategiewechsel entschieden. «Deshalb ... weiter lesen

14:50

Mittwoch
26.11.2014, 14:50

Medien / Publizistik

NZZ-CEO Veit Dengler: «NZZ wird bis Ende 2024 von Tamedia gedruckt»

Kurz nachdem die NZZ-Mediengruppe die Schliessung der Druckerei Schlieren bekannt gegeben hatte, sprach der Klein Report mit dem CEO der NZZ-Mediengruppe, Veit Dengler. Der Klein Report wollte vom österreichischen Manager ... weiter lesen

«Die Inhalte sind wichtiger als der Kanal»

Kurz nachdem die NZZ-Mediengruppe die Schliessung der Druckerei Schlieren bekannt gegeben hatte, sprach der Klein Report mit dem CEO der NZZ-Mediengruppe, Veit Dengler. Der Klein Report wollte vom österreichischen Manager genauer wissen, wie es zur Entlassung von 125 Mitarbeitenden kam, redete mit ihm über langfristige Investments und darüber, warum künftig Konkurrentin Tamedia die NZZ druckt.

Es heisst, es seien maximal 125 der 185 Arbeitsplätze betroffen. Was passiert mit den etwa 60 übrig gebliebenen Arbeitsplätzen in Schlieren? ... weiter lesen

14:47

Mittwoch
26.11.2014, 14:47

Medien / Publizistik

NZZ schliesst Druckerei in Schlieren

Die NZZ schliesst ihr Druckzentrum in Zürich-Schlieren. Es kommt zu einer Massenentlassung - von 184 Arbeitsplätzen sind 125 betroffen. 

Die «Neue Zürcher Zeitung» und die «NZZ am Sonntag ... weiter lesen

Die NZZ schliesst ihr Druckzentrum in Zürich-Schlieren. Es kommt zu einer Massenentlassung - von 184 Arbeitsplätzen sind 125 betroffen. 

Die «Neue Zürcher Zeitung» und die «NZZ am Sonntag» sollen in Zukunft im Druckzentrum Zürich von Verlagskonkurrentin Tamedia gedruckt werden. «Die NZZ AG und die Tamedia AG haben darüber einen entsprechenden, langfristig bindenden Vertrag verhandelt ... weiter lesen

16:50

Montag
24.11.2014, 16:50

Medien / Publizistik

NZZ sucht «Redaktoren mit Produktionsverantwortung»

Die NZZ-Mediengruppe hat sich mit ihrem Flaggschiff «Neue Zürcher Zeitung» nun auch der neusten und digitalen Medienwelt angepasst, wie man der jüngsten Ausschreibung der «alten Tante» von der ... weiter lesen

Die NZZ-Mediengruppe hat sich mit ihrem Flaggschiff «Neue Zürcher Zeitung» nun auch der neusten und digitalen Medienwelt angepasst, wie man der jüngsten Ausschreibung der «alten Tante» von der Zürcher Falkenstrasse am Wochenende entnehmen kann.

Gesucht werden keine FDP-Parteimitglieder oder Studienabgänger von Schweizer Universitäten, sondern «Redaktorinnen und Redaktoren mit Produktionsverantwortung». Zu Zeiten, als der NZZ-Inlandchef noch Kurt Müller hiess, war das ... weiter lesen