Content:

 

22:12

Mittwoch
18.01.2017, 22:12

Medien / Publizistik

NZZ: Personeller Exodus geht weiter - Bildchefin geht

Die Geschichte des Klein Reports über den Nepotismus bei der NZZ hat hohe Wellen geschlagen. Wie ein NZZ-Insider gegenüber dem Klein Report sagt, sorgt der ruppige Führungsstil von ... weiter lesen

Die Geschichte des Klein Reports über den Nepotismus bei der NZZ hat hohe Wellen geschlagen. Wie ein NZZ-Insider gegenüber dem Klein Report sagt, sorgt der ruppige Führungsstil von Chefredaktor Eric Gujer zunehmend für Unmut. Als absolut unmöglich wird auch das Verhalten von Claudia Schwartz, seiner Ehefrau, eingestuft, Feuilletonredaktorin bei der NZZ.

Bei Meinungsverschiedenheiten mit Redaktoren, Layoutern ... weiter lesen

14:45

Mittwoch
18.01.2017, 14:45

Medien / Publizistik

Falschmeldungen über NPD-Verbot

Verschiedene Medien berichteten am Dienstag auf ihren Online-Seiten fälschlicherweise über ein Verbot der NPD durch das deutsche Bundesverfassungsgericht. Der mediale Fauxpas wurde unterdessen korrigiert.

Das höchste Gericht in ... weiter lesen

npd-falschmeldung_d1WeSZA

Verschiedene Medien berichteten am Dienstag auf ihren Online-Seiten fälschlicherweise über ein Verbot der NPD durch das deutsche Bundesverfassungsgericht. Der mediale Fauxpas wurde unterdessen korrigiert.

Das höchste Gericht in Karlsruhe musste über einen Antrag des Bundesrats, Vertreter der deutschen Bundesländer, aus dem Jahr 2013 ... weiter lesen

22:10

Sonntag
08.01.2017, 22:10

Medien / Publizistik

Pikante Details zu Blochers Sonntagszeitung

Die neue Sonntagszeitung von Christoph Blocher nimmt weiter Formen an: Spekulationen um das Projekt «007» erhielten neuen Zündstoff, nachdem Rolf Bollmann, Verwaltungsratspräsident der «Basler Zeitung» und Leiter des ... weiter lesen

Die neue Sonntagszeitung von Christoph Blocher nimmt weiter Formen an: Spekulationen um das Projekt «007» erhielten neuen Zündstoff, nachdem Rolf Bollmann, Verwaltungsratspräsident der «Basler Zeitung» und Leiter des Projekts, die Namen «60 Minuten am Sonntag» und «1 Stunde» ins Markenregister eintragen liess.

«Wir prüfen derzeit mehrere Namensvarianten», bestätigte Bollmann gegenüber dem «Tages-Anzeiger», der am ... weiter lesen

22:48

Freitag
06.01.2017, 22:48

Medien / Publizistik

Kinder- und Jugendliteratur bleibt in der NZZ

Die Kinder- und Jungendliteraturseite (KJL) hat auch in Zukunft einen festen Platz in der «Neuen Zürcher Zeitung». Nach dem Abgang von Sieglinde Geisel wurde über die Abschaffung der Seite ... weiter lesen

Die Kinder- und Jungendliteraturseite (KJL) hat auch in Zukunft einen festen Platz in der «Neuen Zürcher Zeitung». Nach dem Abgang von Sieglinde Geisel wurde über die Abschaffung der Seite spekuliert. Nun ist klar, dass es unter der redaktionellen Verantwortung von Manuela Kalbermattern weitergeht.

«An der Buchmesse im letzten Herbst war der Abgang von Sieglinde Geisel auf Ende Jahr ein virulentes Thema», schreibt ... weiter lesen

17:50

Donnerstag
05.01.2017, 17:50

Medien / Publizistik

Nepotismus bei der NZZ und Ringier

Dass sich Menschen bei der Arbeit kennenlernen, Hochzeit feiern und Kinder bekommen, gehört zu den Geschichten, die das Leben schreibt. Manchmal führen diese familiären Verwicklungen aber auch ... weiter lesen

Wie viel Vitamin B verträgt eine Redaktion?

Dass sich Menschen bei der Arbeit kennenlernen, Hochzeit feiern und Kinder bekommen, gehört zu den Geschichten, die das Leben schreibt. Manchmal führen diese familiären Verwicklungen aber auch zu skurrilen, ja mitunter gar peinlichen Situationen in den Redaktionen.

Wie bei der NZZ: Claudia Schwartz, die Ehefrau von Chefredaktor Eric Gujer, suchte kürzlich eine Bildredaktorin auf und bat sie ... weiter lesen

22:05

Freitag
30.12.2016, 22:05

Medien / Publizistik

NZZ: «Probezeit» für einen langjährigen Redaktor

Raue Zeiten bei der «Neuen Zürcher Zeitung»: Umstrukturierungen und Stellenabbau verunsichern die Belegschaft an der Zürcher Falkenstrasse zunehmend. Manch einer überlegt sich deshalb zweimal, ob er seinem Unmut ... weiter lesen

Raue Zeiten bei der «Neuen Zürcher Zeitung»: Umstrukturierungen und Stellenabbau verunsichern die Belegschaft an der Zürcher Falkenstrasse zunehmend. Manch einer überlegt sich deshalb zweimal, ob er seinem Unmut öffentlich Luft machen soll. Der Feuilleton-Journalist W. (Name der Redaktion bekannt) hat es kürzlich doch gewagt und an einer Ressortsitzung seine Meinung kundgetan. Dieser Mut wird nicht belohnt, wie der Klein Report aus den NZZ-Reihen erfahren hat.

W. wurde von NZZ-Chefredaktor Eric Gujer ... weiter lesen

14:28

Dienstag
27.12.2016, 14:28

Medien / Publizistik

«NZZ am Sonntag»: Verdrängt Peter Wanner die Wahrheit?

Kürzlich hatte Francesco Benini von der «NZZ am Sonntag» geschrieben, dass die «Schweiz am Sonntag» eingestellt wird und dafür die «Aargauer Zeitung» am Samstag ausgebaut wird - und quasi ... weiter lesen

Peter-Wanner-Gegendarstellung-NZZ-am-Sonntag-Klein-Report

Kürzlich hatte Francesco Benini von der «NZZ am Sonntag» geschrieben, dass die «Schweiz am Sonntag» eingestellt wird und dafür die «Aargauer Zeitung» am Samstag ausgebaut wird - und quasi zur «Schweiz am Wochenende» mutiert.

Genau das ist eingetroffen. Doch anscheinend verdrängt Peter Wanner, der Verleger aus dem Aargau die Wahrheit. Er hat die ... weiter lesen

21:32

Donnerstag
22.12.2016, 21:32

Medien / Publizistik

NZZ: Reportageteam wird aufgelöst

Die umfassenden Umstrukturierungen bei der «Neuen Zürcher Zeitung» gehen weiter: Jetzt trifft es das Reportageteam. Dieses soll eingestellt werden, wie der Klein Report aus dem Innern der NZZ geh ... weiter lesen

Die umfassenden Umstrukturierungen bei der «Neuen Zürcher Zeitung» gehen weiter: Jetzt trifft es das Reportageteam. Dieses soll eingestellt werden, wie der Klein Report aus dem Innern der NZZ gehört hat. Betroffen vom Ende des Reportageteams sind die Redaktoren Marcel Gyr (55) und Alois Feusi (59).

Sowohl Marcel Gyr, der Leiter des Reportageteams war, und Alois Feusi sollen in andere NZZ-Ressorts integriert werden ... weiter lesen

09:35

Donnerstag
22.12.2016, 09:35

Medien / Publizistik

SRG beteiligt sich an ETH-Initiative

Was bereits vor zwei Wochen durchsickerte, wird nun von offizieller Seite bestätigt: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) beteiligt sich ebenfalls mit drei Millionen Franken an der Medientechnologie-Initiative der ... weiter lesen

Was bereits vor zwei Wochen durchsickerte, wird nun von offizieller Seite bestätigt: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) beteiligt sich ebenfalls mit drei Millionen Franken an der Medientechnologie-Initiative der ETH Zürich.

Am Dienstag wurden die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Darin wird der Professur und dem neuen Zentrum der ETH ... weiter lesen

13:32

Dienstag
20.12.2016, 13:32

Medien / Publizistik

Markus Spillmann neuer Stiftungsratspräsident beim Presserat

Am Montag hat der Stiftungsrat des Schweizer Presserats Markus Spillmann zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der ehemalige Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» folgt auf Bernard Cathomas, der ... weiter lesen

Am Montag hat der Stiftungsrat des Schweizer Presserats Markus Spillmann zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der ehemalige Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» folgt auf Bernard Cathomas, der die Stiftung seit 2012 präsidiert und nun die Altersgrenze erreicht hat.

«Wir leben in einer Zeit der Verunsicherung», kommentierte ... weiter lesen

20:06

Sonntag
18.12.2016, 20:06

Medien / Publizistik

NZZ: Zwei Kündigungen in der Inland-Redaktion

Kürzlich wurde bekannt, dass die NZZ ab Januar 2017 keine Regional-Korrespondenten mehr haben wird. Stattdessen werden künftig die Korrespondenten aus der Nordwestschweiz, St. Gallen und Luzern in die ... weiter lesen

Kürzlich wurde bekannt, dass die NZZ ab Januar 2017 keine Regional-Korrespondenten mehr haben wird. Stattdessen werden künftig die Korrespondenten aus der Nordwestschweiz, St. Gallen und Luzern in die Zentralredaktion Zürich oder nach Bern wechseln, wie Inland-Chef Michael Schoenenberger in einem Interview mit «persoenlich.com» gesagt hat.

Wie der Klein Report nun aus gut unterrichteter Quelle erfahren hat, kommt es in der Inland-Redaktion der NZZ zu zwei ... weiter lesen

22:52

Freitag
16.12.2016, 22:52

Medien / Publizistik

Wie passt ein Luxus-MBA ins NZZ-Sparprogramm?

Passt das wirklich zusammen? Eine Person macht eine gehobene Weiterbildung, einen MBA, und das mehrheitlich während der Arbeitszeit. Und andere Mitarbeiter werden zum Sparen gezwungen oder verlieren gar ihren ... weiter lesen

Passt das wirklich zusammen? Eine Person macht eine gehobene Weiterbildung, einen MBA, und das mehrheitlich während der Arbeitszeit. Und andere Mitarbeiter werden zum Sparen gezwungen oder verlieren gar ihren Job.

Anita Zielina, die designierte Digitalchefin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), macht ihren MBA, und dass ihr Arbeitgeber die Ausbildung vollumfänglich zahlt, hat bei den NZZ-Mitarbeitern vor ... weiter lesen

15:12

Montag
12.12.2016, 15:12

Medien / Publizistik

«Neue Zürcher Zeitung» erhält Reinhold-Maier-Medaille

Grosse Ehre für die alte Dame: Die «Neue Zürcher Zeitung» bekommt die Reinhold-Maier-Medaille. Die gleichnamige Stiftung ehrt die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» für ihr ... weiter lesen

Grosse Ehre für die alte Dame: Die «Neue Zürcher Zeitung» bekommt die Reinhold-Maier-Medaille. Die gleichnamige Stiftung ehrt die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» für ihr konsequentes Eintreten für liberale Grundwerte wie die Autonomie des Einzelnen, freiheitliche Bürgerrechte und Meinungspluralismus.

«Die NZZ zeichnet sich durch eine beispielhafte ... weiter lesen

14:30

Donnerstag
08.12.2016, 14:30

Medien / Publizistik

Luzerner Zeitung AG übernimmt beiUns.ch

Die Luzerner Zeitung AG der NZZ-Gruppe hat die Online-Plattform beiUns.ch übernommen.

Die auf lokale Städteinformationen ausgerichtete Plattform wurde Ende 2011 als Start-up mit dem Journalisten Bruno Affentranger gegr ... weiter lesen

Die Luzerner Zeitung AG der NZZ-Gruppe hat die Online-Plattform beiUns.ch übernommen.

Die auf lokale Städteinformationen ausgerichtete Plattform wurde Ende 2011 als Start-up mit dem Journalisten Bruno Affentranger gegründet. Die Inhalte kommen mehrheitlich von den Nutzern selber, die über lokale Ereignisse in ihren Gemeinden und Dörfern berichten ... weiter lesen

23:12

Mittwoch
07.12.2016, 23:12

Medien / Publizistik

ETH-Zentrum: Ringier, Tamedia & NZZ zahlen Millionen für Medientechnologie

Die ETH Zürich gründet ein neues Zentrum für Medientechnologie samt eigener Professur. Ringier, Tamedia und die NZZ schiessen für die nächsten zehn Jahre 7,5 ... weiter lesen

«Keinen Elfenbeinturm» (Bild: ETH Zürich)

Die ETH Zürich gründet ein neues Zentrum für Medientechnologie samt eigener Professur. Ringier, Tamedia und die NZZ schiessen für die nächsten zehn Jahre 7,5 Millionen Franken ein. ETH-Präsident Lino Guzzella schwebt ein international ausstrahlender «Leuchtturm» vor, der die digitale Transformation der Medien unter die Lupe nehmen soll.

«Die Initiative will die Forschung in der Medientechnologie an der ETH Zürich verankern», konkretisierte Donald Tillman ... weiter lesen

07:20

Mittwoch
07.12.2016, 07:20

Medien / Publizistik

NZZ-Auftragskunst: Ein Porträt der Schweiz in «Erdskizzen»

Für die zweite Ausgabe des Projekts «NZZ Edition Kunst» hat die «Neue Zürcher Zeitung» Herman de Vries eingeladen, 40 «Erdskizzen» aus allen Schweizer Kantonen zu zeichnen.

Wobei «zeichnen ... weiter lesen

Herman de Vries reibt Erde auf Papier

Für die zweite Ausgabe des Projekts «NZZ Edition Kunst» hat die «Neue Zürcher Zeitung» Herman de Vries eingeladen, 40 «Erdskizzen» aus allen Schweizer Kantonen zu zeichnen.

Wobei «zeichnen» an der Sache vorbeizielt. De Vries schafft ein Porträt der Schweiz, indem er Erde von unterschiedlichen Orten auf ... weiter lesen

21:32

Donnerstag
01.12.2016, 21:32

Medien / Publizistik

Wie die NZZ über ihre Ex-Druckerei berichtet

Die «Neue Zürcher Zeitung» verhilft dem neuen Hausbesitzer und seinen Mietern im ehemaligen NZZ-Druckzentrum in Schlieren zu komfortabler Publizität. Und erweist sich damit einen Dienst in eigener Sache ... weiter lesen

Noch hängen die NZZ-Lettern

Die «Neue Zürcher Zeitung» verhilft dem neuen Hausbesitzer und seinen Mietern im ehemaligen NZZ-Druckzentrum in Schlieren zu komfortabler Publizität. Und erweist sich damit einen Dienst in eigener Sache.

«Vor bald eineinhalb Jahren, am 29. Juni 2015, wurde im hauseigenen Druckzentrum in Schlieren letztmals eine NZZ produziert» ... weiter lesen

20:54

Donnerstag
01.12.2016, 20:54

Medien / Publizistik

Tagblatt der Stadt Zürich AG erhält Zuschlag für Amtsblatt

Die Tagblatt der Stadt Zürich AG hat den Zuschlag bekommen, das gedruckte Amtsblatt auch in Zukunft zu veröffentlichen. Der Zürcher Stadtrat will für «mindestens weitere f ... weiter lesen

Die Tagblatt der Stadt Zürich AG hat den Zuschlag bekommen, das gedruckte Amtsblatt auch in Zukunft zu veröffentlichen. Der Zürcher Stadtrat will für «mindestens weitere fünf Jahre» das Amtsblatt auch auf Papier verbreiten.

Die einzige Offerte, die bei der Stadt einging, kam von der Gesellschaft, die von Tamedia, der NZZ und der Lokalinfo AG gehalten ... weiter lesen

18:52

Mittwoch
30.11.2016, 18:52

Medien / Publizistik

«NZZ Geschichte» neu sechsmal pro Jahr

Das noch junge Magazin «NZZ Geschichte» wird ab Januar 2017 nicht mehr vier-, sondern neu sechsmal pro Jahr herausgegeben. Damit reagiere das Medienunternehmen auf einen «vielfachen Wunsch unserer Leserinnen und ... weiter lesen

Das noch junge Magazin «NZZ Geschichte» wird ab Januar 2017 nicht mehr vier-, sondern neu sechsmal pro Jahr herausgegeben. Damit reagiere das Medienunternehmen auf einen «vielfachen Wunsch unserer Leserinnen und Leser», so die NZZ-Gruppe am Dienstag zum erhöhten Publikationsrhythmus.

Im April 2015 startete «NZZ Geschichte» mit der Idee, historische Themen mit einem Bezug zur Gegenwart journalistisch ... weiter lesen

23:36

Dienstag
29.11.2016, 23:36

Medien / Publizistik

NZZ Fachmedien AG kauft Boll Verlag

Mit der Übernahme des Boll Verlags baut die NZZ-Gruppe ihren Geschäftsbereich Business Medien aus: «Die NZZ Fachmedien AG und die Boll Verlag AG fusionieren zur NZZ Fachmedien AG», teilte ... weiter lesen

Walliser leitet NZZ Fachmedien...

Mit der Übernahme des Boll Verlags baut die NZZ-Gruppe ihren Geschäftsbereich Business Medien aus: «Die NZZ Fachmedien AG und die Boll Verlag AG fusionieren zur NZZ Fachmedien AG», teilte der NZZ-Verlag am Montag mit.

Thomas Walliser, CEO und Inhaber des Boll Verlags aus dem zürcherischen Urdorf, übernimmt auf Anfang Jahr die Geschäftsführung ... weiter lesen

22:36

Montag
28.11.2016, 22:36

Medien / Publizistik

Tristan Brenn: NZZ-Kommentar zur Eitelkeit von SRF

Michael Furger von der «NZZ am Sonntag» hat einen Kommentar zum Disput von SRF, SDA und der NZZ zum Thema Vorabinformationen geschrieben.

«Wenn es noch einen Beweis für die ... weiter lesen

Brenn boykottierte CS-Medienkonferenz

Michael Furger von der «NZZ am Sonntag» hat einen Kommentar zum Disput von SRF, SDA und der NZZ zum Thema Vorabinformationen geschrieben.

«Wenn es noch einen Beweis für die journalistische Eitelkeit das Schweizer Fernsehens gebraucht hat, dann hat ihn Chefredaktor Tristan Brenn diese Woche geliefert», so Furger ... weiter lesen

22:20

Samstag
26.11.2016, 22:20

Medien / Publizistik

Anita Zielina stösst zur NZZ-Unternehmensleitung

Die NZZ-Mediengruppe baut eine zentrale Vermarktungsorganisation auf und verstärkt gleichzeitig die digitale Produktentwicklung.

Der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe hat Anita Zielina zur Leiterin digitale Produkte «aller publizistischen Bereiche» ernannt. Zudem ... weiter lesen

Anita-Zielina-NZZ-Unternehmensleitung-Klein-Report

Die NZZ-Mediengruppe baut eine zentrale Vermarktungsorganisation auf und verstärkt gleichzeitig die digitale Produktentwicklung.

Der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe hat Anita Zielina zur Leiterin digitale Produkte «aller publizistischen Bereiche» ernannt. Zudem wird Daniel Wechlin im Zuge der veränderten Aufgabenteilung neu zum stellvertretenden NZZ-Chefredaktor ... weiter lesen

21:46

Samstag
26.11.2016, 21:46

Medien / Publizistik

Felix E. Müller zum SDA-Knatsch: «Im Kern geht es um den Versuch, private Konkurrenz auszuschalten»

Der Schlagabtausch zwischen der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und der «NZZ am Sonntag» (NZZaS) über Exklusiv-Informationen einzelner Medien wird verbal hart geführt. Während NZZaS-Chefredaktor Felix E. Müller einen ... weiter lesen

Vorab-Informationen sind alltäglich verbreitet

Der Schlagabtausch zwischen der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und der «NZZ am Sonntag» (NZZaS) über Exklusiv-Informationen einzelner Medien wird verbal hart geführt. Während NZZaS-Chefredaktor Felix E. Müller einen Frontalangriff von der SDA und dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) vermutet, krebst Bernard Maissen, Chefredaktor der Agentur, nun zurück: «Das Thema hat eine Eigendynamik angenommen, die wir nicht gesucht haben», sagte er zum Klein Report.

Was bisher geschah: Die SDA vermeldete am Montag auf ... weiter lesen

14:44

Freitag
25.11.2016, 14:44

Medien / Publizistik

Gleiche und gleichere Preise bei der Depeschenagentur

Während die NZZ-Gruppe insgesamt weiterhin auf die Dienste der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) zählt, verzichtet die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) ab 2017 auf die Dienste der SDA. Chefredaktor Felix ... weiter lesen

Während die NZZ-Gruppe insgesamt weiterhin auf die Dienste der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) zählt, verzichtet die «NZZ am Sonntag» (NZZaS) ab 2017 auf die Dienste der SDA. Chefredaktor Felix E. Müller erklärt dem Klein Report, wie es zu diesem Entscheid gekommen ist.

«Die NZZaS wählte beim Start als Agenturdienst AP. Nachdem diese Agentur von der SDA aufgekauft und vom Markt eliminiert ... weiter lesen

08:22

Sonntag
20.11.2016, 08:22

Medien / Publizistik

Radio FM1 und FM1Today schnüren crossmediale Pakete

Die beiden Schwestermedien Radio FM1 und das Onlineportal FM1Today sind ab sofort crossmedial in einem gemeinsamen Paket buchbar: «In dieser konkreten Art und Weise wurden Radio und Online noch nie ... weiter lesen

Die beiden Schwestermedien Radio FM1 und das Onlineportal FM1Today sind ab sofort crossmedial in einem gemeinsamen Paket buchbar: «In dieser konkreten Art und Weise wurden Radio und Online noch nie kombiniert», sagt André Moesch, Leiter elektronische Medien Ostschweiz der NZZ-Mediengruppe zum Klein Report. Demnach handelt es sich um das «schweizweit erste Kombi-Angebot von Radio- und Online-Werbung».

Zwar haben Radio FM1 und FM1Today bereits in der ... weiter lesen