Content:

 

22:52

Montag
28.11.2016, 22:52

Vermarktung

Von Weissenfluh: «Ich will keine ausserordentlichen Pendenzen zurücklassen»

Der Rücktritt von Franziska von Weissenfluh als Präsidentin des Verwaltungsrats und des Stiftungsrats der Mediapuls AG kam am Mittwoch sehr überraschend.

Im Interview mit dem Klein Report blickt ... weiter lesen

«Vertrauen der Kunden wieder hergestellt»

Der Rücktritt von Franziska von Weissenfluh als Präsidentin des Verwaltungsrats und des Stiftungsrats der Mediapuls AG kam am Mittwoch sehr überraschend.

Im Interview mit dem Klein Report blickt die engagierte Medienmanagerin auf ihre Zeit als VR-Präsidentin bei der Mediapulse zurück und erklärt auch, warum sie sich auf April 2017 von allen ihren Ämtern - auch ... weiter lesen

23:20

Donnerstag
24.11.2016, 23:20

Vermarktung

Franziska von Weissenfluh: Rücktritt von Mediapulse-Präsidentin

Grosser Wechsel bei der Mediapulse: Verwaltungsrats- und Stiftungsratspräsidentin Franziska von Weissenfluh hat an der Verwaltungsratssitzung vom Mittwoch ihren Rücktritt bekannt gegeben.

Gemäss Recherchen des Klein Reports wird ... weiter lesen

...geht per April 2017

Grosser Wechsel bei der Mediapulse: Verwaltungsrats- und Stiftungsratspräsidentin Franziska von Weissenfluh hat an der Verwaltungsratssitzung vom Mittwoch ihren Rücktritt bekannt gegeben.

Gemäss Recherchen des Klein Reports wird von Weissenfluh auf die nächste Generalversammlung Anfang April 2017 zurücktreten, wie sie auf Anfrage des Klein Reports am Mittwochmittag ... weiter lesen

18:14

Donnerstag
24.11.2016, 18:14

Vermarktung

Lobende Worte für scheidende Mediapulse-Präsidentin

Mitglieder von Verwaltungs- und Stiftungsrat der Mediapulse bedauern den überraschenden Rücktritt der Präsidentin Franziska von Weissenfluh: «Franziska von Weissenfluh hat das Präsidium der Mediapulse AG in einer ... weiter lesen

Mitglieder von Verwaltungs- und Stiftungsrat der Mediapulse bedauern den überraschenden Rücktritt der Präsidentin Franziska von Weissenfluh: «Franziska von Weissenfluh hat das Präsidium der Mediapulse AG in einer schwierigen Phase übernommen und wesentlich dazu beigetragen, dass die Mediapulse aus ihrem Tief herausgefunden hat», lobt SRF-Direktor und Mediapulse Vize-Präsident Ruedi Matter die Arbeit von Weissenfluh gegenüber dem Klein Report.

Ein gutes Zeugnis stellt ihr auch Goldbach-CEO und Stiftungsrats-Mitglied Michi Frank aus: «Franziska von Weissenfluh hat einen ... weiter lesen

22:50

Freitag
14.10.2016, 22:50

Vermarktung

Wemf Medien-Forschungstag: «Swiss Media Hub» und Time Use Study im Mittelpunkt

Unter dem Titel «Media Consumption Habits and Daily Routines» hat die Wemf am Mittwoch die Werbe- und Mediabranche zum alljährlichen Medienforschungstag eingeladen. Zahlreiche Vertreter von Medienhäusern, Media- und ... weiter lesen

Für die SRG Tanja Hackenbruch

Unter dem Titel «Media Consumption Habits and Daily Routines» hat die Wemf am Mittwoch die Werbe- und Mediabranche zum alljährlichen Medienforschungstag eingeladen. Zahlreiche Vertreter von Medienhäusern, Media- und Werbeagenturen sowie Werbeauftraggeber trafen sich zum Stelldichein im Berner Kursaal.

Der diesjährige Medienforschungstag kreiste um die Fragen ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
06.10.2016, 12:35

Medien / Publizistik

Bakom-Auftrag: Publicom untersucht Medienvielfalt

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden ... weiter lesen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) plant ein Medienvielfaltsmonitoring nach deutschem Vorbild: Ab 2017 soll der Einfluss verschiedener Medientypen und -unternehmen auf die Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung untersucht werden. Den entsprechenden Auftrag konnte sich Publicom in einem offenen Ausschreibungsverfahren nach WTO-Norm sichern.

Publicom soll in den nächsten vier Jahren das Projekt für das ... weiter lesen

13:02

Mittwoch
14.09.2016, 13:02

TV / Radio

Forschungsleiterin verlässt Mediapulse

Caroline Kellerhals, Forschungsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Mediapulse AG, verlässt das auf Radio- und Fernsehforschung spezialisierte Unternehmen per Ende Januar 2017.

Kellerhals verlasse das Unternehmen «aufgrund unterschiedlicher ... weiter lesen

Caroline Kellerhals seit Ende 2012 dabei

Caroline Kellerhals, Forschungsleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin der Mediapulse AG, verlässt das auf Radio- und Fernsehforschung spezialisierte Unternehmen per Ende Januar 2017.

Kellerhals verlasse das Unternehmen «aufgrund unterschiedlicher Auffassungen bei der Priorisierung der strategischen ... weiter lesen

18:32

Montag
25.07.2016, 18:32

TV / Radio

Radionutzung: Radio 24 verliert, Energy Zürich legt weiter zu

Das Radio profitiert von der zunehmenden Bevölkerung in der Deutschschweiz: Während die prozentuale Nettoreichweite im letzten Jahr konstant geblieben ist (87,8 Prozent), haben im ersten Semester 4 ... weiter lesen

Das Radio profitiert von der zunehmenden Bevölkerung in der Deutschschweiz: Während die prozentuale Nettoreichweite im letzten Jahr konstant geblieben ist (87,8 Prozent), haben im ersten Semester 4,28 Millionen Hörerinnen und Hörer das Radio genutzt (Vorjahreswert: 4,24 Millionen). Die tägliche Nutzungsdauer hat hingegen um eine Minute abgenommen und beträgt noch knapp 118 Minuten pro Hörerin und Hörer ab 15 Jahren.

Die aktuellen Zahlen von Mediapulse zeigen ein ... weiter lesen

18:34

Donnerstag
14.07.2016, 18:34

TV / Radio

TV-Nutzung hält sich wacker

Der Gesamtmarktanteil des Fernsehens bleibt nach wie vor auf einem stabil hohen Niveau. In der Deutschschweiz liegt er bei 66,9 Prozent. Nach dem Rückgang im zweiten Halbjahr 2015 ... weiter lesen

Der Gesamtmarktanteil des Fernsehens bleibt nach wie vor auf einem stabil hohen Niveau. In der Deutschschweiz liegt er bei 66,9 Prozent. Nach dem Rückgang im zweiten Halbjahr 2015 ist das Medium TV wieder auf dem Vormarsch und die Werte sind vergleichbar mit denjenigen von vor einem Jahr.

Die aktuellen Zahlen von Mediapulse aus dem ersten Semester 2016 zeigen im Vergleich zum zweiten Semester 2015 eine leichte ... weiter lesen

22:07

Montag
04.07.2016, 22:07

Medien / Publizistik

Mike A. Weber wird Projektleiter des «Swiss Media Data Hub»

Für das Projekt «Swiss Media Data Hub» planen die Branchenforschungsorganisationen Wemf und Mediapulse ein gemeinsames Joint Venture. Nun ist bekannt, wer die Projektleitung übernimmt: Mike A. Weber, bisheriger Head ... weiter lesen

Weber wechselt von Swisscom ein

Für das Projekt «Swiss Media Data Hub» planen die Branchenforschungsorganisationen Wemf und Mediapulse ein gemeinsames Joint Venture. Nun ist bekannt, wer die Projektleitung übernimmt: Mike A. Weber, bisheriger Head of Strategic Projects der Swisscom, tritt die Funktion auf den 2. August an.

Kern des «Swiss Media Data Hub» ist der Aufbau einer Organisation zur umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung ... weiter lesen

19:01

Donnerstag
02.06.2016, 19:01

Vermarktung

Immer noch leichtes Verbesserungspotential für Mediapulse

Die Medienwissenschaftliche Kommission (MWK) hat im Auftrag des Verwaltungsrates der Mediapulse AG das Mediapulse-Radiopanel, das Mediapulse- Fernsehpanel und den Establishment Survey überprüft. Für das Betriebsjahr 2015 verteilt die ... weiter lesen

Die Medienwissenschaftliche Kommission (MWK) hat im Auftrag des Verwaltungsrates der Mediapulse AG das Mediapulse-Radiopanel, das Mediapulse- Fernsehpanel und den Establishment Survey überprüft. Für das Betriebsjahr 2015 verteilt die MWK gute Noten und hat wenige Kritikpunkte im methodischen Bereich des Mediapulse-Fernsehpanels.

Die Bewertung zum Mediapulse-Fernsehpanel fällt 2015 nochmals deutlich positiver aus als bereits im Vorjahr, wo es noch erhebliche ... weiter lesen

16:30

Sonntag
15.05.2016, 16:30

TV / Radio

Mediapulse: Turbulentes Geschäftsjahr mit Verlust

Die Mediapulse AG, operative Tochter der Stiftung Mediapulse, muss für das Jahr 2015 einen Verlust in der Höhe von 217 000 Franken verbuchen.

Das abgelaufene Geschäftsjahr sei ... weiter lesen

Verlust von 217 000 Franken im 2015

Die Mediapulse AG, operative Tochter der Stiftung Mediapulse, muss für das Jahr 2015 einen Verlust in der Höhe von 217 000 Franken verbuchen.

Das abgelaufene Geschäftsjahr sei - neben der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags zur Erhebung von Nutzungsdaten für Fernsehen und Radio - durch «organisatorische Anpassungen» geprägt worden ... weiter lesen

19:52

Donnerstag
05.05.2016, 19:52

Medien / Publizistik

«Swiss Media Data Hub»: «Einmalige Chance für den Schweizer Media-Markt»

Bewegung in der Schweizer Medienforschung: Die Mediapulse und die Wemf planen ein gemeinsames Joint Venture zur «umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung, -verarbeitung und -analyse von onlinebasierten Mediennutzungsdaten», wie die beiden Forschungsorganisationen ... weiter lesen

Swiss-Media-Data-Hub-mediapulse-Wemf-Klein-Report

Bewegung in der Schweizer Medienforschung: Die Mediapulse und die Wemf planen ein gemeinsames Joint Venture zur «umfassenden, gattungsübergreifenden Datenbeschaffung, -verarbeitung und -analyse von onlinebasierten Mediennutzungsdaten», wie die beiden Forschungsorganisationen am Dienstag mitteilten. Doch was hält die Kommunikationswelt von der Idee? Der Klein Report hat bei den wichtigsten Verbänden und Branchenvertretern nachgefragt.

So sagt Catherine Purgly, Geschäftsführerin des Verbandes BSW Leading Swiss Agencies, gegenüber dem Klein Report: «Die ... weiter lesen

16:40

Mittwoch
04.05.2016, 16:40

Medien / Publizistik

Wemf und Mediapulse wollen «Swiss Media Data Hub» gründen

Die beiden Medienforschungsorganisationen Mediapulse und Wemf spannen zusammen: Unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» planen die Unternehmen die Gründung eines Joint Ventures. Man reagiere damit auf die Medien- ... weiter lesen

«...unabhängiger und neutraler Daten-Hub»

Die beiden Medienforschungsorganisationen Mediapulse und Wemf spannen zusammen: Unter dem Projektnamen «Swiss Media Data Hub» planen die Unternehmen die Gründung eines Joint Ventures. Man reagiere damit auf die Medien- und Mediennutzungsentwicklung sowie auf den Wunsch der Branche nach «umfassenden Intermedia-Daten und Werbemittelreichweiten», gaben die beiden Firmen am Dienstagnachmittag bekannt.

Ende April haben die Verwaltungsräte der Mediapulse AG und der Wemf entschieden, sich für die Realisation einer gemeinsamen ... weiter lesen

19:05

Freitag
01.04.2016, 19:05

Medien / Publizistik

Mediapulse-Studie: Schweizer nutzen täglich sechseinhalb Stunden Medien

Seit Winter 2007/2008 veröffentlicht Mediapulse (vormals SRG-Medienforschungsdienst) im Zweijahresrhythmus die Time Use Study (TUS) zur Mediennutzung von Herr und Frau Schweizer. Die Ergebnisse für das Jahr 2015 ... weiter lesen

Das Fernsehen bleibt das beliebteste Medium

Seit Winter 2007/2008 veröffentlicht Mediapulse (vormals SRG-Medienforschungsdienst) im Zweijahresrhythmus die Time Use Study (TUS) zur Mediennutzung von Herr und Frau Schweizer. Die Ergebnisse für das Jahr 2015/2016 zeigen: Schweizer konsumieren pro Kopf beinahe sechseinhalb Stunden Medien täglich.

Die Nutzung ist laut Mediapulse innerhalb «der verschiedenen Zielgruppen äusserst unterschiedlich». Genauere Zahlen zu den durch ... weiter lesen

19:02

Freitag
01.04.2016, 19:02

Medien / Publizistik

Mediapulse befragt für Medien-Nutzungs-Studie 3'469 Schweizer und Schweizerinnen

Am Mittwoch veröffentlichte Mediapulse die Time Use Study (TUS) zur Mediennutzung der Schweizer Bevölkerung für das Jahr 2015/2016. Diese beträgt pro Kopf beinahe sechseinhalb Stunden ... weiter lesen

Am Mittwoch veröffentlichte Mediapulse die Time Use Study (TUS) zur Mediennutzung der Schweizer Bevölkerung für das Jahr 2015/2016. Diese beträgt pro Kopf beinahe sechseinhalb Stunden Medien täglich, wobei Herr und Frau Schweizer noch immer am liebsten fernsehen. Der Klein Report erklärt, wie die Studienverfasser zu diesen Ergebnissen kamen und mit welcher Methode sie diese Daten erhoben haben.

Seit Winter 2007/2008 veröffentlicht Mediapulse (vormals ... weiter lesen

23:30

Mittwoch
20.01.2016, 23:30

TV / Radio

Radiozahlen: Private gewinnen auf Kosten der SRG-Sender

Das Radio verliert Zuhörer: Im zweiten Halbjahr 2015 sind es noch 87,1 Prozent der über 15-Jährigen, die das älteste elektronische Massenmedium in der Deutschschweiz nutzen. Zu den ... weiter lesen

Das Radio verliert Zuhörer: Im zweiten Halbjahr 2015 sind es noch 87,1 Prozent der über 15-Jährigen, die das älteste elektronische Massenmedium in der Deutschschweiz nutzen. Zu den Verlierern gehören auch die Programme von SRG SSR, deren Marktanteil noch bei 64,5 Prozent liegt. Zugelegt haben dafür die privaten Programmanbieter.

Das Medium Radio hat in der Deutschschweiz im letzten Jahr ein halbes Prozent an Reichweite verloren. Verglichen mit dem ersten ... weiter lesen

22:24

Sonntag
17.01.2016, 22:24

TV / Radio

Energy überholt Radio 24 bei den Hörerzahlen

Auf dem Platz Zürich bekämpfen sich die Privatsender Radio 24 und Energy seit Jahren: Nun hat Energy aus dem Ringier-Verlag zum ersten Mal nach 32 Jahren Radio 24 ... weiter lesen

Energy in Zürich, Bern und Basel auf Sendung

Auf dem Platz Zürich bekämpfen sich die Privatsender Radio 24 und Energy seit Jahren: Nun hat Energy aus dem Ringier-Verlag zum ersten Mal nach 32 Jahren Radio 24 überholt, das mittlerweile zu den AZ-Medien gehört. Die «SonntagsZeitung» publizierte vorab die Zahlen der beiden Kontrahenten für das zweite Halbjahr 2015: Demnach hörten von Montag bis Freitag an die 275 000 Personen Radio 24, bei Energy seien es 286 000 Hörerinnen und Hörer in diesem Zeitraum.

Wie bei anderen Verlagshäusern greift auch bei den ... weiter lesen

21:20

Mittwoch
13.01.2016, 21:20

TV / Radio

TV-Konsum in der Schweiz: Von «live» zu zeitversetzt

Schweizer TV-Werbetreibende sind weiter gefordert, denn der zeitversetzte Fernsehgenuss nimmt weiter zu. Wurde im ersten Halbjahr 2015 noch die 10 Prozent-Marke geknackt, schauen mittlerweile schon 11,3 Prozent der Fenseh-Zuschauer ... weiter lesen

Schweizer TV-Werbetreibende sind weiter gefordert, denn der zeitversetzte Fernsehgenuss nimmt weiter zu. Wurde im ersten Halbjahr 2015 noch die 10 Prozent-Marke geknackt, schauen mittlerweile schon 11,3 Prozent der Fenseh-Zuschauer ihre Lieblingsprogramme im «Comeback-Modus».

Vor allem Teenager und junge Erwachsene haben scheinbar keine Lust auf Werbeunterbrüche. Schon fast jeder fünfte in der ... weiter lesen

21:21

Mittwoch
09.12.2015, 21:21

TV / Radio

Bakom-Studie: «Regionalfernsehen am Tropf»

In einer «schwierigen finanziellen Lage» befinden sich die regionalen TV-Sender in der Schweiz, ist in einer umfangreichen Studie zu lesen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beim Brüsseler ... weiter lesen

In einer «schwierigen finanziellen Lage» befinden sich die regionalen TV-Sender in der Schweiz, ist in einer umfangreichen Studie zu lesen, die das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) beim Brüsseler Büro Wagner-Hatfield in Auftrag gebeben hat.

«Im europäischen audiovisuellen Sektor sind die Auswirkungen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise nach wie vor deutlich spürbar, und die lokalen und regionalen Fernsehveranstalter sind dabei die bei Weitem am stärksten betroffenen Akteure», wählt die Studie von ... weiter lesen

18:45

Montag
02.11.2015, 18:45

TV / Radio

Mediapulse: «Radiokonsum via Kopfhörer auch inskünftig nicht messbar»

Verschiedene Stimmen besagen, dass die vor 15 Jahren eingeführte Radiocontrol-Messuhr von Mediapulse den heutigen Radiokonsum nicht mehr richtig erfasst, zumal viele Junge ihr Programm via Kopfhörer konsumieren.

«Es ... weiter lesen

Radiocontrol-Messuhr von Mediapulse

Verschiedene Stimmen besagen, dass die vor 15 Jahren eingeführte Radiocontrol-Messuhr von Mediapulse den heutigen Radiokonsum nicht mehr richtig erfasst, zumal viele Junge ihr Programm via Kopfhörer konsumieren.

«Es ist grundsätzlich korrekt, dass die Messmethodik mit der Mediawatch den Radiokonsum über Kopfhörer nicht messen kann, da die Uhr die Signale aus dem Kopfhörer nicht hört», gibt der ... weiter lesen

21:33

Freitag
23.10.2015, 21:33

TV / Radio

My105-Scaglione: «Mit Streaming ist man in der Hosentasche der Jungen»

«Danke an alle Hörer, wir sind 1,2 Millionen», schreibt die interaktive Streaming-Plattform My105 am Mittwochabend in einer Rundmail an alle Adressaten und bedankt sich für die ersten ... weiter lesen

Scaglione in den Kopfhörern (© M. Wipf)

«Danke an alle Hörer, wir sind 1,2 Millionen», schreibt die interaktive Streaming-Plattform My105 am Mittwochabend in einer Rundmail an alle Adressaten und bedankt sich für die ersten Top-Hörerzahlen, die nicht via Mediapulse, sondern von der Luzerner Blue Eyes Marketing ermittelt wurden.

«Die Radiocontrol-Uhr ist nicht mehr geeignet, den heutigen Radiokonsum richtig abzubilden, da gerade junge Menschen primär via ... weiter lesen

22:02

Freitag
16.10.2015, 22:02

TV / Radio

Mediapulse mit neuem Geschäftsleiter

Während sich Manuel Dähler zu Kantar Media Schweiz verabschiedet, übernimmt der führungserfahrene Elektroingenieur Franz Bürgi die Geschäftsführung der Radio- und TV-Forschungsstiftung Mediapulse. Bis zu ... weiter lesen

Während sich Manuel Dähler zu Kantar Media Schweiz verabschiedet, übernimmt der führungserfahrene Elektroingenieur Franz Bürgi die Geschäftsführung der Radio- und TV-Forschungsstiftung Mediapulse. Bis zu seinem Stellenantritt am 1. November überbrückt die aktuelle Verwaltungsratspräsidentin Franziska von Weissenfluh Stäheli.

Bürgi ist diplomierter ETH-Elektroingenieur mit Executive MBA der Hochschule St. Gallen und verfügt über ein breites Spektrum ... weiter lesen

16:45

Donnerstag
01.10.2015, 16:45

TV / Radio

Hörerzahlen: Auch Radio Inside verabschiedet sich von Mediapulse

Insbesondere während der Rush Hour schaltet das Zofinger Radio Inside fünf Mal täglich live in die Viasuisse-Zentrale nach Biel oder Dübendorf, um neuste und lokale Verkehrsprognosen ... weiter lesen

radio-inside-klein-report

Insbesondere während der Rush Hour schaltet das Zofinger Radio Inside fünf Mal täglich live in die Viasuisse-Zentrale nach Biel oder Dübendorf, um neuste und lokale Verkehrsprognosen zu ermitteln: «Wir möchten nicht nur einfach den Stau vermelden, sondern vorab sagen, wie sich der Verkehr entwickeln wird», erklärt der Geschäftsführer und Programmleiter David Kaufmann dem Klein Report.

Fast noch spannender sind seine Aussagen zur neuen Erhebung der Hörerzahlen, die ab dem Jahre 2016 nicht mehr via ... weiter lesen

09:30

Sonntag
30.08.2015, 09:30

TV / Radio

Swiss Radio Day mit «Good News» von Doris Leuthard

«10 Minuten mit… Franziska von Weissenfluh» lautete der Titel des Eröffnungsinterviews am Swiss Radio Day im Zürcher Club Kaufleuten. Die Mediapulse-Stiftungsratspräsidentin sprach von einem schwierigen Jahr mit ... weiter lesen

swiss-radio-day-2015-kaufleuten-klein-report

«10 Minuten mit… Franziska von Weissenfluh» lautete der Titel des Eröffnungsinterviews am Swiss Radio Day im Zürcher Club Kaufleuten. Die Mediapulse-Stiftungsratspräsidentin sprach von einem schwierigen Jahr mit vielen Hürden: «Unsere grösste Herausforderung ist es, in der Nutzungsforschung die Nase wieder vorn zu haben.»

Auf technische Fragen nach der Messung war von Weissenfluh auf der Bühne sichtlich überfordert und verwies auf ihre Spezialisten ... weiter lesen

23:05

Mittwoch
22.07.2015, 23:05

TV / Radio

Radio-Daten erstes Semester: Privatradios liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen

SRF 1 erreichte laut dem am Dienstag publizierten Radiopanel der Mediapulse im ersten Halbjahr 2015 34,0% der Deutschschweizer Bevölkerung, SRF 2 6,8% und SRF 3 26,4 ... weiter lesen

Privatradios-Schweiz-Mediapulse-Klein-Report

SRF 1 erreichte laut dem am Dienstag publizierten Radiopanel der Mediapulse im ersten Halbjahr 2015 34,0% der Deutschschweizer Bevölkerung, SRF 2 6,8% und SRF 3 26,4%. Diese Nettoreichweiten legten gegenüber dem ersten Semester 2014 nur leicht zu. Signifikante Veränderungen gabs dagegen bei den Programmen SRF 4 News (5,2% Nettoreichweite, -1,1% gegenüber 1. Hälfte 2014), SRF Musikwelle (8,6%, +1,2%) sowie beim Jugendsender SRF Virus (2,4%, -0,6%).

Im Unterschied zu den Stationen der SRG, die mit unterschiedlichen programmlichen Schwerpunkten und demografischen ... weiter lesen