Content:

 

14:15

Sonntag
10.10.2021, 14:15

Medien / Publizistik

Von der NZZ zurück zu CH Media: Mantelredaktion mit neuem Online-Leiter

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war ... weiter lesen

Yannick Nock arbeitete bereits zwischen 2011 und 2019 für CH Media. (Bild © NZZ)

Yannick Nock kehrt von der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) zurück zu CH Media, wo er die neu geschaffene Stelle als Online-Leiter der Zentralredaktion übernimmt.

Bei der NZZ war Yannick Nock die letzten zwei Jahre Online-Tagesverantwortlicher im ... weiter lesen

16:17

Donnerstag
07.10.2021, 16:17

Medien / Publizistik

113‘085 Unterschriften gegen die neue Medienförderung

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass ... weiter lesen

Referendumskomitee (v.l.n.r.): Alec von Barnekow (Jeunes Libéraux-Radicaux, FR), Evelyn Motschi (Jungfreisinnige, AG), Peter Weigelt (Präsident, SG), Bruno Hug (SG), Philipp Gut (Geschäftsführer, AG) und Christian Keller (BS). (Bild zVg)

Mehr als doppelt so viele Unterschriften wie eigentlich nötig sind gegen das neue Medienfördergesetz innert dreier Monate zusammengekommen. Am Mittwoch wurden sie der Bundeskanzlei in Bern überreicht.

«Dass trotz Sommerferien und schwieriger Corona-Situation ein so eindrückliches Resultat erzielt wurde, zeigt ... weiter lesen

09:08

Mittwoch
29.09.2021, 09:08

TV / Radio

CH Media gibt Startschuss für neuen Familiensender 7+

Die Kooperation zwischen CH Media und ViacomCBS trägt erste Früchte: Am Freitagabend geht der neue nationale TV-Sender 7+ mit einem täglichen Familienprogramm an den Start.

Am 1 ... weiter lesen

7+ sendet jeden Abend in der Woche ein unterschiedliches Programm für Kinder und Eltern... (Bild: © CH Media)

Die Kooperation zwischen CH Media und ViacomCBS trägt erste Früchte: Am Freitagabend geht der neue nationale TV-Sender 7+ mit einem täglichen Familienprogramm an den Start.

Am 1. Oktober feiert 7+ mit den US-Filmkomödien «Der rosarote Panther» 1 und 2 Premiere ... weiter lesen

08:44

Sonntag
26.09.2021, 08:44

TV / Radio

Florian Wanner zur UKW-Abschaltung: «Die doppelte Verbreitung wäre auf die Dauer nicht finanzierbar»

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung ... weiter lesen

Der vorgezogene Abschalttermin war in der Branche umstritten: «Wir hätten uns darangehalten und gerne im Januar 2023 abgeschaltet», sagt Florian Wanner. (Bild zVg)

Nach einigem Hin und Her haben die Schweizer Radioveranstalter vor Kurzem beschlossen, die Abschaltung der Ultrakurzwelle am 31. Dezember 2024 zu vollziehen, so, wie es ursprünglich in der Branchenvereinbarung von 2014 festgehalten worden war.

Der Klein Report sprach mit Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media, über die nicht enden wollende Geschichte der UKW-Abschaltung und die Bedeutung des ... weiter lesen

16:54

Freitag
24.09.2021, 16:54

Medien / Publizistik

«Tages-Anzeiger»-Leser reagieren auf Sommaruga: Kontrollierte Medien, naive Redaktoren und Subventionen aus Bern

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin ... weiter lesen

«Die Schweizer Medien sind wie noch nie vom Staat kontrolliert», behauptete ein «Tages-Anzeiger»-Leser als Reaktion auf die Rede von Sommaruga... (Bild: Klein Report)

Die Eröffnungsrede von Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum war den Medien nur eine Randnotiz wert: Der «Tages-Anzeiger» beispielsweise publizierte nur eine kurze SDA-Meldung zu den Worten der Medienministerin. Ganz anders sah es hingegen in der Kommentarspalte aus.

Darin liessen sich die Leserinnen und Leser des «Tages-Anzeigers» grösstenteils negativ über ... weiter lesen

09:36

Freitag
24.09.2021, 09:36

Medien / Publizistik

Christof Moser: «Für die ‚Republik‘ spielt die Medienförderung keine entscheidende Rolle»

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist ... weiter lesen

Christof Moser (l.) über die einzelnen Positionen zu den Staatsgeldern: «Einen Überblick über persönliche Haltungen in der Redaktion habe ich nicht»... (Bild: zVg)

Nicht nur grosse Zeitungsverlage würde vom neuen Medienförderungsgesetz profitieren, sondern auch Online-Magazine wie die «Republik». Doch der staatliche Geldregen bleibt vorerst noch aus: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen.

Im Interview mit dem Klein Report spricht Christof Moser, Mitglied der Chefredaktion und Mitgründer ... weiter lesen

10:40

Donnerstag
23.09.2021, 10:40

Medien / Publizistik

Simonetta Sommaruga am Swiss Media Forum: «Das Förderpaket stärkt die Unabhängigkeit der Medien»

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der ... weiter lesen

«Plattformen kommen neutral daher. Sie sind es aber nicht»: Medienministerin Simonetta Sommaruga nimmt die GAFA ins Visier...                      (Foto: Klein Report)

Zum Auftakt des diesjährigen Swiss Media Forum hat die Medienministerin die Drohkulisse der «Plattformisierung» aufgebaut und die Rettung der Medienhäuser durch das neue Förderpaket beschworen.

In der Empfangshalle des Luzerner KKL spielte eine Band auf, als die Medienleute ... weiter lesen

12:00

Sonntag
19.09.2021, 12:00

Medien / Publizistik

Spiess-Hegglin: Binswanger erklärt ihr Buch, Online-Aufruf fordert Ende der Medienkampagne

Es ist eine unendliche Geschichte über die Schweizer Medien, die gerade um ein weiteres Kapitel reicher wird.

Am letzten Wochenende schilderte Michèle Binswanger in der «SonntagsZeitung» ausführlich, wie ... weiter lesen

Bildschirmfoto_2021-09-17_um_17

Es ist eine unendliche Geschichte über die Schweizer Medien, die gerade um ein weiteres Kapitel reicher wird.

Am letzten Wochenende schilderte Michèle Binswanger in der «SonntagsZeitung» ausführlich, wie ihr Buchprojekt über die Zuger Landammanfeier 2014 entstanden ist. Nun fordert ein ebenso ausführlicher Online-Aufruf ... weiter lesen

14:16

Freitag
17.09.2021, 14:16

Kino

«Lex Netflix»: Nationalrat einigt sich auf 4 Prozent für die Schweizer Filmindustrie

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingef ... weiter lesen

Friede, Freude, Eierkuchen: Die Schweizer Filmverbände frohlocken über «gleich lange Spiesse für die heimische Filmindustrie» (Bild © ARF/FDS)

Die Schweizer Filmbranche frohlockt: Mit 119 Ja-Stimmen hat der Nationalrat am Donnerstag einer Investitionspflicht für Steaminganbieter, der «Lex Neflix», zugestimmt.

Nachdem viele europäische Länder vergleichbare Gesetze eingeführt haben, werden ... weiter lesen

16:54

Donnerstag
16.09.2021, 16:54

TV / Radio

Screen-up: Auch im Home-Office sind die Kreativen der TV-Anstalten nicht untätig geblieben

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden ... weiter lesen

«Spielzeiteröffnung»: 600 Medialeute und Werberinnen pilgerten am Mittwoch in die Halle 622 nach Oerlikon. (Foto © Klein Report)

Im letzten Jahr konnten die Sender ihre kommenden Programme nur über ein paar Streamings präsentieren. Jetzt hat rechtzeitig zur «Spielzeiteröffnung» im heimischen Theater wieder eine richtige Screen-up stattgefunden. 43 TV-Sender wollten am Mittwoch Lust auf ihre neuen Entwicklungen machen.

600 Medialeute oder Werberinnen pilgerten dazu in die Halle 622 in Oerlikon. 1000 hätten Platz ... weiter lesen

12:28

Mittwoch
15.09.2021, 12:28

Medien / Publizistik

Stefan Bühler wechselt von der «NZZ am Sonntag» zu CH Media

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen ... weiter lesen

Bühler ist seit 2007 Inlandredaktor... (© NZZ)

Der Inlandredaktor Stefan Bühler verlässt die «NZZ am Sonntag» und geht per Anfang 2022 zum Bundeshausteam von CH Media.

«Welch ein Schritt von einer wunderbaren Redaktion zu neuen, grossartigen Kolleginnen und Kollegen», twitterte Bühler am Dienstag zu ... weiter lesen

09:52

Dienstag
14.09.2021, 09:52

Medien / Publizistik

Gilbert Bühler zum Medienförderungsgesetz: «Der Kanton Freiburg würde zur medialen Wüste»

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen ... weiter lesen

«Nur dank der vorgesehenen Förderung wird es den kleineren lokalen Medien möglich sein, die Transformationsphase erfolgreich zu gestalten», ist Gilbert Bühler überzeugt... (Bild: zVg)

Langsam aber sicher beginnen sich die ersten in Stellung zu bringen, was das Thema Staatsgelder für die Medien betrifft: Das Referendum «Staatsmedien Nein» ist am 7. September zustande gekommen. Auch der Verlegerverband hat sich bereits mit einer Pro-Kampagne in den Kampagnen-Modus begeben.

Im Interview mit dem Klein Report spricht sich Gilbert Bühler, CEO der Freiburger Nachrichten AG ... weiter lesen

15:10

Sonntag
12.09.2021, 15:10

Medien / Publizistik

Bruno Hug vom Referendum «Staatsmedien Nein»: «Das neue Gesetz fördert eine klassische Monopolisierung der Medien»

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und ... weiter lesen

«Ich denke, dass das Volk das Medienförderungsgesetz stark ablehnen wird», sagt Online-Verleger Bruno Hug, der das Referendum mitinitiiert hat. (Bild zVg)

Das Referendum «Staatsmedien Nein», das am 7. September zustande gekommen ist, wirft auch unter Medienschaffenden Fragen auf: Werden mit dem Ausbau der Medienförderung die bereits begüterten Erb- und Subventionsverleger fälschlicherweise weiter mit Geld geflutet? Oder ist es der grosse Segen für die Demokratie?

Chefredaktorin Ursula Klein und Redaktor Kai Vogt haben sich mit Bruno Hug am 9. September in ... weiter lesen

15:04

Sonntag
12.09.2021, 15:04

Medien / Publizistik

Medienförderpaket: Verlegerverband lanciert Pro-Kampagne

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus ... weiter lesen

Das Argumentarium kollidiert frontal mit jenem des Referendumskomitees. (Bild Screenshot)

Der Verlegerverband hat am Freitag die Pro-Kampagne zur neuen Medienförderung lanciert.

«Die Meinungsfreiheit» nennt sich die Aktion, hinter welcher der Verband Schweizer Medien (VSM) und Parlamentarier und Parlamentarierinnen aus allen Fraktionen ausser ... weiter lesen

19:04

Mittwoch
08.09.2021, 19:04

TV / Radio

Bundesrat will Schweizer Radio-Landschaft neu parzellieren

Der Bundesrat will die Versorgungsgebiete für Lokalradios und Regionalfernsehen neu aufteilen. Der Grund sei das Ausschalten der UKW-Antennen, sagt das Bakom.

Fluchtpunkt der Neuordnung ist die Neukonzessionierung des regionalen ... weiter lesen

Wo das Sendegebiet anfängt und wo es aufhört, ist für die Radiomacher keine administrative Nebensache. (Bild © Bakom)

Der Bundesrat will die Versorgungsgebiete für Lokalradios und Regionalfernsehen neu aufteilen. Der Grund sei das Ausschalten der UKW-Antennen, sagt das Bakom.

Fluchtpunkt der Neuordnung ist die Neukonzessionierung des regionalen Service public, die 2025 ... weiter lesen

23:30

Sonntag
05.09.2021, 23:30

Kino

«Lex Netflix»: Kulturkommission des Nationalrats will vier Prozent für Schweizer Filme

Die Kulturkommission des Nationalrats hat sich dafür ausgesprochen, dass nicht nur TV-Sender, sondern auch Streamingdienste vier Prozent ihrer Einnahmen in hiesige Filme investieren sollen.

«Die vom Bundesrat vorgeschlagene Investitionspflicht ... weiter lesen

Die Kulturkommission des Nationalrats hat sich dafür ausgesprochen, dass nicht nur TV-Sender, sondern auch Streamingdienste vier Prozent ihrer Einnahmen in hiesige Filme investieren sollen.

«Die vom Bundesrat vorgeschlagene Investitionspflicht würde die Branche dabei unterstützen, sich ... weiter lesen

17:44

Sonntag
05.09.2021, 17:44

Medien / Publizistik

CH Media: Neue Medienförderung führt «nicht zwangsläufig» zu staatlicher Beeinflussung

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der ... weiter lesen

«Weltweites Zeitungssterben»: Man schlägt apokalyptische Töne an bei CH Media in diesen Tage... (Bild © CH Media)

Die Kritiker der neuen Medienförderung monieren, dass staatliche Gelder die Unabhängigkeit der Medien bedrohen. Manche sprechen sogar von «Staatsmedien»

Bei CH Media gibt man sich unbesorgt. Wie der NZZ-Verlag stellt sich das Joint Venture ohne mit der ... weiter lesen

08:08

Freitag
03.09.2021, 08:08

Medien / Publizistik

«Ensuite»-Verleger zur FÖG-Studie: «Mit gleichem Erfolg könnten wir eine Studie über Zebras in den Berner Alpen erstellen»

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas ... weiter lesen

Kulturberichterstattung ist ein schwieriges Thema. Allerdings sollten wir in der Argumentation heute etwas weiter sein als nur «Kultur ist wichtig». 

In einem Gastbeitrag für den Klein Report kommentiert Lukas Vogelsang, Verleger des Kulturmagazins «Ensuite», die vor Kurzem publizierte Studie des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) über ... weiter lesen

09:28

Sonntag
29.08.2021, 09:28

Medien / Publizistik

Grosses Stelldichein in Bern: Simonetta Sommaruga lanciert «Mediendialog»

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in ... weiter lesen

Aus allen Landesteilen und aus vielen Verbänden pilgerten die Medienvertreter am Freitagvormittag nach Bern. Medienministerin Simonetta Sommaruga hatte zur Lancierung des «Mediendialogs» geladen, den sie in der Sommersession in einem Nebensatz bereits angekündigt hatte.

«Der Mediendialog soll Vertreterinnen und Vertretern von Printmedien, Radio, Fernsehen ... weiter lesen

09:20

Sonntag
29.08.2021, 09:20

TV / Radio

Telebasel krempelt Geschäftsleitung um: Neuer Sales-Chef kommt von Admeira

Seit dem geräuschvollen Abgang von Unternehmens- und Redaktionsleitung im vergangenen Jahr scheint Telebasel auf der Suche nach sich selbst zu sein. Nun engagiert das Regional-TV am Rheinknie zwei neue ... weiter lesen

Seit dem geräuschvollen Abgang von Unternehmens- und Redaktionsleitung im vergangenen Jahr scheint Telebasel auf der Suche nach sich selbst zu sein. Nun engagiert das Regional-TV am Rheinknie zwei neue Geschäftsleitungsmitglieder und macht sich daran, die Senderstrategie neu auszurichten.

Branko Radosevic wird neu die Leitung des Bereichs Vermarktung und Produktentwicklung ... weiter lesen

09:02

Samstag
28.08.2021, 09:02

Medien / Publizistik

Ringier freut sich auf Mediensubventionen, redet nicht gerne über Admeira und fürchtet die «Techgiganten»

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 ... weiter lesen

Das Medienförderpaket stelle die «Unabhängigkeit der in einer direkten Demokratie so zentralen Medienlandschaft» sicher, findet der Verlag... (Bild: Ringier)

Nicht nur der Verlag der «Neuen Zürcher Zeitung» empfängt Mediensubventionen mit offenen Armen. Auch Ringier unterstützt das Medienförderungsgesetz mit staatlichen Geldern in Höhe von 120 Millionen Franken.

Aber kein Wort verliert der Ringier-Verlag auf Fragen des Klein Reports zur staatspolitisch heiklen Partnerschaft ... weiter lesen

16:40

Sonntag
22.08.2021, 16:40

Medien / Publizistik

Medienpaket: «20 Minuten» geht leer aus und spricht von «Wettbewerbsverzerrung»

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter ... weiter lesen

«20 Minuten» profitiert weder direkt noch indirekt von der geplanten Medienförderung und hält das für eine «Wettbewerbsverzerrung»... (Bild: © «20 Minuten»)

Gratiszeitungen haben im neuen Medienförderungsgesetz keinen Anspruch auf staatliche Gelder. Das ist für «20 Minuten» eine unverständliche «Wettbewerbsverzerrung».

Grundsätzlich stehe das Pendlerblatt der TX Group hinter staatlicher Medienförderung, sagte ... weiter lesen

07:53

Mittwoch
18.08.2021, 07:53

Medien / Publizistik

«Sinnvoller politischer Kompromiss»: NZZ-Verlag sagt Ja zur Medienförderung und widerspricht damit der eigenen Redaktion

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von ... weiter lesen

«Zur Sicherung der Medienvielfalt gerade auch in den Regionen erachten wir das Paket als wichtig», lässt das NZZ-Medienhaus verlauten... (Bild: © NZZ)

Dicke Überraschung an der Falkenstrasse: Während die Redaktion der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) das Medienfördergesetz klar ablehnt, unterstützt der Verlag das Paket in Höhe von 120 Millionen Franken.

«Als Unternehmen NZZ sehen wir die kritischen Elemente gerade bei der Online-Förderung durchaus ... weiter lesen

07:38

Mittwoch
18.08.2021, 07:38

Medien / Publizistik

Wegen diskriminierendem «Grossmutter»-Titel: Auch Presserat rügt «Aargauer Zeitung»

«Diese Grossmutter wird neue Chefin der Welthandelsorganisation»: Mit diesem Titel, der die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala auf «Grossmutter» reduziert, hat die «Aargauer Zeitung» gegen das Diskriminierungsverbot verstossen, wie der Presserat ... weiter lesen

Angesichts der Ausbildung und Karriere der neuen WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala sei die Charakterisierung als «Grossmutter» im Titel herabsetzend, findet der Presserat...

«Diese Grossmutter wird neue Chefin der Welthandelsorganisation»: Mit diesem Titel, der die neue WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala auf «Grossmutter» reduziert, hat die «Aargauer Zeitung» gegen das Diskriminierungsverbot verstossen, wie der Presserat befunden hat.

«Die Reduktion einer 66-jährigen Frau, Ökonomin, ehemaligen Harvard-Absolventin ... weiter lesen

22:18

Montag
16.08.2021, 22:18

Medien / Publizistik

«Quiet Period»: Tamedia schaltet auf Stumm in Sachen Medienförderung

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum ... weiter lesen

Vor geschlossenen Türen: «Wir unterstützen die Position des Verlegerverbandes», heisst es an der Werstrasse lediglich. (Bild © TX Group)

Geht es um die neue Medienförderung und das Referendum dagegen, stellt Tamedia auf Lautlos. Und versteckt sich hinter dem Verlegerverband.

Weder zu den Argumenten der Referendumsführer noch zum Mehrbetrag an ... weiter lesen