Content:

 

15:26

Mittwoch
22.02.2023, 15:26

TV / Radio

Radio Sunshine, Central und Eviva: Bakom gibt grünes Licht für Konzessionsübertragung an CH Media

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich ... weiter lesen

Das bisherige Team wird übernommen...

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Übertragung der Konzessionen der Radiosender Sunshine und Central an CH Media zugestimmt. 

Die Teams der drei Radiosender werden nun in den Bereich Radio unter der Leitung von Nicola Bomio, Leiter Radio bei CH Media Entertainment, integriert. Betrieben ... weiter lesen

16:01

Freitag
17.02.2023, 16:01

Medien / Publizistik

Zwei Verkaufsstrategen von 20 Minuten und Omnicom wechseln zu CH Media

Marc Challandes, bisher Chief Revenue Officer bei 20 Minuten, wechselt per Anfang Juni ins Vermarktungsteam von CH Media. Ebenso auf Anfang Juni wechselt Stefan Beitz, zurzeit Managing Partner bei Omnicom ... weiter lesen

Marc Challandes, bisher Chief Revenue Officer bei 20 Minuten, wechselt per Anfang Juni ins Vermarktungsteam von CH Media. Ebenso auf Anfang Juni wechselt Stefan Beitz, zurzeit Managing Partner bei Omnicom, zum Medienhaus nach Aarau.

Marc Challandes, bisher Geschäftsleitungsmitglied von ... weiter lesen

10:50

Mittwoch
15.02.2023, 10:50

Medien / Publizistik

Fernmeldekommission will indirekte Presseförderung massiv aufstocken

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben ... weiter lesen

Exakt ein Jahr nach dem Scheitern des Medienpakets ist der Ausbau der indirekten Medienförderung wieder auf dem Tisch. (Bild © parlament.ch)

Genau ein Jahr ist es her, dass der Ausbau der indirekten Presseförderung an der Urne gescheitert ist. Am Dienstag hat die Fernmeldekommission des Nationalrats nun einem Vorstoss Folge gegeben, der der regionalen Tagespresse kräftig unter die Arme greifen will.

Die von der Mitte-Nationalrätin Christine Bulliard-Marbach lancierte parlamentarische Initiative ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
15.02.2023, 10:00

TV / Radio

TeleZüri-Experte Andreas Ladner ist tot

Der Lausanner Politologe und langjährige TeleZüri-Experte Andreas Ladner ist überraschend verstorben. Dies teilte die Universtät Lausanne am Dienstag mit. 

Ganz unerwartet sei der 1958 geborene Ladner «aus ... weiter lesen

Während 15 Jahren stand der Lausanner Politologe für TeleZüri vor der Kamera. (Bild Screenshot TeleZüri)

Der Lausanner Politologe und langjährige TeleZüri-Experte Andreas Ladner ist überraschend verstorben. Dies teilte die Universtät Lausanne am Dienstag mit. 

Ganz unerwartet sei der 1958 geborene Ladner «aus unserem Leben gerissen» worden, ist in einer in den Tamedia-Zeitungen verbreiteten Todesanzeige ... weiter lesen

08:24

Sonntag
12.02.2023, 08:24

Medien / Publizistik

Berlin stoppt Gesetz für Schutz von Whistleblower

Die Gesetzesvorlage des Bundesrats zum «Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz» ist im März 2020 im Parlament gescheitert. Das gleiche Schicksal droht nun in Deutschland.

So hat ... weiter lesen

Den Bundesländern geht der Whistleblower-Schutz zu weit, die KMU würden über Gebühr belastet...     (Bild Screenshot bundesrat.de)

Die Gesetzesvorlage des Bundesrats zum «Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz» ist im März 2020 im Parlament gescheitert. Das gleiche Schicksal droht nun in Deutschland.

So hat der Bundesrat – die Parlamentskammer der Bundesländer – am Freitag das Whistleblower-Gesetz ... weiter lesen

09:02

Samstag
11.02.2023, 09:02

Medien / Publizistik

Syndicom, SSM & Impressum: 4'800 Franken Mindestlohn bei privaten Radio- und TV-Sendern vereinbart

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom ... weiter lesen

«Programmschaffende haben künftig Anrecht auf den vollen Lohn während des gesetzlichen Mutterschaftsurlaubs...»       (Bild: Syndicom/Webseite)

Die Schlacht um die Neukonzessionierung der privaten Radio- und TV-Sender hat begonnen. Denn für 2025 steht eine Neuordnung an.

Schon einmal in Position gebracht haben sich die Gewerkschaften Syndicom und Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM sowie der Berufsverband Impressum ... weiter lesen

09:48

Donnerstag
09.02.2023, 09:48

Medien / Publizistik

«Ein systemisches Problem»: SRG-Gewerkschaft nach Sexismus-Enthüllungen in Sorge

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM ... weiter lesen

«Ein gesundes Arbeitsumfeld ohne Dominanz, insbesondere männliche Dominanz», wünscht sich eine SRG-Mitarbeiterin. (Bild © SRG)

Der Druck auf die Schweizer Medienhäuser wächst. Die in den letzten Tagen bekannt gewordenen Fälle von sexueller Belästigung bringen auch die Gewerkschaft Schweizer Syndicat Medienschaffender (SSM) zum Nachdenken.

«Sexismus, Machtmissbrauch und Mobbing ist in vielen Medienbetrieben ein Problem – ein systemisches ... weiter lesen

10:15

Dienstag
07.02.2023, 10:15

Medien / Publizistik

CH Media will 20 Millionen Franken sparen

CH Media «lanciert Effizienzprogramm als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen». Diese wohl formulierte Hiobsbotschaft wurde am Montag als aktuelle News auf der Webseite des Verlagshauses aufgeschaltet.

Mit «Effizienz steigern» wird ... weiter lesen

Wo kann noch gespart werden für die Effizienzsteigerung?  Newsroom am Standort Aarau...     (Bild: CH-Media)

CH Media «lanciert Effizienzprogramm als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen». Diese wohl formulierte Hiobsbotschaft wurde am Montag als aktuelle News auf der Webseite des Verlagshauses aufgeschaltet.

Mit «Effizienz steigern» wird dabei ein happiges Sparprogramm umschrieben. Konkret ... weiter lesen

12:44

Samstag
04.02.2023, 12:44

Medien / Publizistik

Binswanger-Buch: «TalkTäglich» bietet Frauenverachter eine Plattform

Im «TalkTäglich» auf TeleZüri mit Michèle Binswanger über ihr umstrittenes Buch «Die Zuger Landammann-Affäre» passierte gegen Ende der Sendung ein grösseres Missgeschick, wenn nicht gar ... weiter lesen

TeleZüri-Chefredaktor Oliver Steffen diskutiert mit Michèle Binswanger über ihr umstrittenes Buch «Die Zuger Landammann-Affäre». (Bild Screenshot Telezüri)

Im «TalkTäglich» auf TeleZüri mit Michèle Binswanger über ihr umstrittenes Buch «Die Zuger Landammann-Affäre» passierte gegen Ende der Sendung ein grösseres Missgeschick, wenn nicht gar ein gröberer handwerklicher Fehler der Redaktion.

Die Buchautorin konnte sich am Mittwochabend im Gespräch mit Chefredaktor Oliver Steffen frei ... weiter lesen

09:20

Freitag
03.02.2023, 09:20

Medien / Publizistik

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen: «Wo ist der Stolz der Medienbranche geblieben?»

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem ... weiter lesen

Staatliche Medienförderung führe bei den «Watch Dogs» zu Bisshemmungen: So sieht es der FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen. (Bild zVg)

Für Nationalrat Christian Wasserfallen missachtet die Eidgenössische Medienkommission (Emek) mit ihren jüngsten Zukunftsvisionen den Volkswillen.

In Teil fünf der Serie sprach der Klein Report mit dem FDP-Politiker, der in der nationalrätlichen Fernmeldekommission die Arbeit an dem vor Jahresfrist an der Urne ... weiter lesen

09:12

Donnerstag
02.02.2023, 09:12

TV / Radio

Streaming-Studie: Das klassische Fernsehen hält sich tapfer

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV ... weiter lesen

Farbfernsehen vor Youtube vor Netflix: Tagesreichweiten vom ersten Quartal 2021 (dunkelblau) bis viertes Quartal 2022 (hellblau) (Bild © Mediapulse)

Das klassische Fernsehen erzielt weiterhin die höchsten Tagesreichweiten – gefolgt von den Video- und Streaming-Plattformen Youtube und Netflix.

Dies geht aus den neuen Streaming-Daten von Mediapulse hervor. Demnach punktet TV auch im vierten ... weiter lesen

08:55

Dienstag
31.01.2023, 08:55

TV / Radio

«Kriterien-Wettbewerb»: Bundesamt für Kommunikation schreibt 38 Radio- und TV-Konzessionen neu aus

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen ... weiter lesen

Neu definierte Versorgungsgebiete im Jura

38 Lokalradio- und Regionalfernsehkonzessionen hat das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag ausgeschrieben. 

Wer den Zuschlag erhält, wird ab dem 1. Januar 2025 in den Gebührentopf greifen können und dafür einen regionalen Service-public-Auftrag ... weiter lesen

16:47

Sonntag
29.01.2023, 16:47

Medien / Publizistik

Nationalrat Philipp Kutter: «Steuerliche Entlastungen sind geeigneter als Fördergelder»

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein ... weiter lesen

«Hinter der Technologieneutralität steht die Haltung, dass alle Medien unterstützt werden sollen. Das widerstrebt mir», sagt der Mitte-Nationalrat. (Bild zVg)

Die Debatte um Nutzen und Nachteil der Medienförderung ist fixiert auf das Verteilen öffentlicher Gelder.

In Teil vier der Serie zur Zukunft der Schweizer Medienförderung sprach der Klein Report mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter, der Mitglied der Fernmeldekommission ist. Eine Serie von Simon Wenger und Ursula Klein ... weiter lesen

11:04

Samstag
28.01.2023, 11:04

Medien / Publizistik

Konsequenzen: Marc Walder nicht mehr direkt für «Blick» verantwortlich

Unter der Headline «Marc Walder verliert den Draht zum ‚Blick‘», berichtete die «Schweiz am Wochenende» am Samstag, dass Ringier Konsequenzen zieht aus den Vorwürfen zur engen Zusammenarbeit seines CEO ... weiter lesen

Die «Schweiz am Wochenende» zieht ihre Enthüllungen zum Hause Ringier weiter…         (Screenshot Zeitungsbericht SaW)

Unter der Headline «Marc Walder verliert den Draht zum ‚Blick‘», berichtete die «Schweiz am Wochenende» am Samstag, dass Ringier Konsequenzen zieht aus den Vorwürfen zur engen Zusammenarbeit seines CEO Marc Walder mit dem Departement von Bundesrat Alain Berset.

Verleger Michael Ringier und der Verwaltungsrat des grössten Schweizer ... weiter lesen

09:15

Freitag
27.01.2023, 09:15

TV / Radio

«Erfolgsgeschichte»: Nach 100 Tagen TV Replay Ads zieht IGEM positives Fazit

Der Teufel wurde an die Wand gemalt. Doch die Befürchtungen waren umsonst.

100 Tage nach dem Start der ersten Replay Ads im Fernsehen zeigte am Donnerstag ein Webinar der ... weiter lesen

Replay Ads: Beispiel einer Pause-Ad Umsetzung…           (Bild © Goldbach)

Der Teufel wurde an die Wand gemalt. Doch die Befürchtungen waren umsonst.

100 Tage nach dem Start der ersten Replay Ads im Fernsehen zeigte am Donnerstag ein Webinar der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) den Stand der Dinge und gab einen Ausblick auf die weiteren ... weiter lesen

09:24

Donnerstag
26.01.2023, 09:24

Medien / Publizistik

«Wir haben die Freiheit, nicht alle Fragen zu beantworten»: Alain Berset bleibt im Amt

Der Gesamtbundesrat ist sich einig, dass Indiskretionen jeglicher Art seiner Arbeit schaden. Bundesrat Alain Berset sagt, dass er von der Standleitung seines Kommunikationschefs zu Ringier nichts gewusst habe – und bleibt ... weiter lesen

Fragen nicht willkommen: «Alles soll und muss im Rahmen der Institutionen geklärt werden», blockte der Bundesrat die Fragen von Medienschaffenden ab. (Bild Screenshot SRF)

Der Gesamtbundesrat ist sich einig, dass Indiskretionen jeglicher Art seiner Arbeit schaden. Bundesrat Alain Berset sagt, dass er von der Standleitung seines Kommunikationschefs zu Ringier nichts gewusst habe – und bleibt im Amt.

Alain Berset und Bundesratssprecher André Simonazzi legten jedes Wort auf die Goldwaage, als sie am frühen Mittwochnachmittag über die Aussprache ... weiter lesen

09:09

Donnerstag
26.01.2023, 09:09

Digital

Neue Online-Forschung: Täglich sind 2,9 Millionen User digital unterwegs

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat ... weiter lesen

Die grössten Online-Reichweiten in der Schweiz verzeichneten 2022 SRF, 20 Minuten und Blick. (Bild © Mediapulse)

Mit den am Mittwoch erstmals publizierten Daten der neuen Schweizer Online-Forschung will Mediapulse einen Blick auf die «Menschen hinter den Maschinen» werfen.

Die untersuchten Apps und Sites erreichten pro Monat demnach rund fünf Millionen Personen, was einer Reichweite von 61 Prozent entspricht ... weiter lesen

09:04

Donnerstag
26.01.2023, 09:04

Medien / Publizistik

SVP-Ständerat Werner Salzmann: «Die Medien sollten ohne Förderinstrumente auskommen»

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein ... weiter lesen

«Meinungsvielfalt soll durch Innovation und Unternehmertum geschehen und nicht durch Fördergelder», sagt der Berner SVP-Ständerat Werner Salzmann. (Bild zVg)

Keine Medienförderung ist die beste Medienförderung. So sieht es Werner Salzmann. Meinungspluralität soll garantiert werden durch Innovation und Unternehmertum und nicht durch den Staat.

Nachdem der Klein Report mit der grünliberalen Nationalrätin Katja Christ und dem SP-Nationalrat und Präsidenten der Fernmeldekommission, Jon Pult, über die ... weiter lesen

09:26

Mittwoch
25.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

«Staatspolitische Dimension»: GPK nimmt Corona-Leaks unter die Lupe

Die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) des Ständerats und des Nationalrats haben entschieden, die Häufung von Indiskretionen aus Alain Bersets Ministerium zu untersuchen. 

«Wir sind klar zum Schluss gelangt ... weiter lesen

Eine nur sechsköpfige Arbeitsgruppe soll Licht ins Dunkel bringen: Die beiden Vorsitzenden der GPKs: Prisca Birrer-Heimo (Nationalrat) und Matthias Michel (Ständerat) (Bild Screenshot Youtube)

Die Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) des Ständerats und des Nationalrats haben entschieden, die Häufung von Indiskretionen aus Alain Bersets Ministerium zu untersuchen. 

«Wir sind klar zum Schluss gelangt, dass wir zusätzlich zu dem laufenden Strafverfahren eine Aufgabe haben, die in unserem Zuständigkeitsbereich liegt», sagte Matthias Michel, Präsident der ständerätlichen GPK, an der ... weiter lesen

09:02

Dienstag
24.01.2023, 09:02

Vermarktung

Goldbach Media vermarktet weiterhin 3+, 4+, 5+, 6+ 7+, TV24, TV25 und S1

Die zur TX Group gehörende Goldbach Media verkauft weiterhin die nationalen TV-Sender von CH Media.

«Die nationalen TV-Sender von CH Media, zu denen die Sender 3+, 4+, 5+, 6 ... weiter lesen

Goldbach-Media-vermarktet-weiterhin-3_4_5_6_7_TV24_TV25-und-S1-Klein-Report

Die zur TX Group gehörende Goldbach Media verkauft weiterhin die nationalen TV-Sender von CH Media.

«Die nationalen TV-Sender von CH Media, zu denen die Sender 3+, 4+, 5+, 6+ 7+, aber auch TV24, TV25 und S1 gehören, bleiben im Angebot von Goldbach» ... weiter lesen

14:14

Montag
23.01.2023, 14:14

Medien / Publizistik

«Möchte meine tägliche Zeitung selbst zusammenbasteln»: Nationalrätin Katja Christ über die Zukunft der Medienförderung

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen ... weiter lesen

Die grünliberale Politikerin hat eine Vision: «Ich bezahle eine monatliche Gebühr und habe alle Medien auf meiner App und kann sie in ‚Playlists‘ zusammenstellen.» (Bild zVg)

«Technologieneutral» ist das Zauberwort, um das herum die Eidgenössische Medienkommission (Emek) die Medienförderung auf neue Füsse stellen will. 

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medienförderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten ... weiter lesen

09:05

Sonntag
22.01.2023, 09:05

Medien / Publizistik

Nationalrat Jon Pult: «Kleinere Medien sollten gegenüber grösseren überproportional finanziert werden»

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der ... weiter lesen

Der Trend hin zu Bezahlfernsehen im Bereich Sport findet der SP-Politiker «schlecht für den Zusammenhalt». (Bild zVg)

Mit ihren Vorschlägen zur Neugestaltung der Medienförderung hat die Eidgenössische Medienkommission (Emek) letzte Woche für Zündstoff gesorgt

Der Klein Report hat bei mehreren Mitgliedern der Fernmeldekommissionen von National- und Ständerat nachgefragt, wie sie die Zukunft der Medien und ihrer staatlichen Förderung sehen und was sie von den Emek-Ideen halten. Den Auftakt macht Jon Pult, der ... weiter lesen

09:26

Donnerstag
19.01.2023, 09:26

Medien / Publizistik

Das Leak im Corona-Leak: Ein weiterer Sonderermittler soll Quelle der «Schweiz am Wochenende» aufdecken

Die Bundesanwaltschaft will in den Corona-Leaks einen weiteren Sonderermittler einsetzen. Er soll klären, wie die Mails und Einvernahmeprotokolle aus dem Ermittlungsverfahren gegen Alain Bersets Ex-Kommunkationschef Peter Lauener an die ... weiter lesen

Wer hat die Informationen aus dem Ermittlungsverfahren gegen Alain Bersets ehemaligen Kommunikationschef an CH Media durchgestochen?      (Bild: Screenshot SRF)

Die Bundesanwaltschaft will in den Corona-Leaks einen weiteren Sonderermittler einsetzen. Er soll klären, wie die Mails und Einvernahmeprotokolle aus dem Ermittlungsverfahren gegen Alain Bersets Ex-Kommunkationschef Peter Lauener an die «Schweiz am Wochenende» gelangten. 

«Die Bundesanwaltschaft hat bei der Aufsichtsbehörde die Einsetzung einer a.o. Staatsanwältin oder ... weiter lesen

14:18

Mittwoch
18.01.2023, 14:18

Medien / Publizistik

Schaffhauser lesen am Samstag neu den Mantelteil der «Schweiz am Wochenende»

CH Media sammelt weiter Zeitungstitel ein: Neu werden die «Schaffhauser Nachrichten» in den «Schweiz am Wochenende»-Verbund aufgenommen.

Ab April 2023 erhält die Schaffhauser Leserschaft jeden Samstag den Mantelteil ... weiter lesen

Schaffhauser-Nachrichten-ab-April2023-im-Verbund-der-Schweiz-am-Wochendende-Klein-Report

CH Media sammelt weiter Zeitungstitel ein: Neu werden die «Schaffhauser Nachrichten» in den «Schweiz am Wochenende»-Verbund aufgenommen.

Ab April 2023 erhält die Schaffhauser Leserschaft jeden Samstag den Mantelteil der «Schweiz am Wochenende». Zwischen der Tageszeitung, die von der Meier + Cie AG ... weiter lesen

07:56

Dienstag
17.01.2023, 07:56

Medien / Publizistik

Waldergate: Der Ringier-Verlag versucht sich reinzuwaschen - CH Media hält an den Vorwürfen fest

Seit Samstag diskutiert die Schweizer Medienwelt über einen direkten Draht zwischen dem Ringier-Verlag und dem Bundeshaus in Bern. Dieser Draht ist bei einem Verständnis der Medien als vierte Macht ... weiter lesen

Das Thema beherrscht die Schlagzeilen. Auch die «Tagesschau» hat sich mit dem Skandal beschäftigt...          (Bild: Screenshot SRF)

Seit Samstag diskutiert die Schweizer Medienwelt über einen direkten Draht zwischen dem Ringier-Verlag und dem Bundeshaus in Bern. Dieser Draht ist bei einem Verständnis der Medien als vierte Macht im Staat für einige Konkurrenten von Ringier zu heiss gelaufenen.

Auslöser waren Enthüllungen in der «Schweiz am Wochenende». Dort wurde berichtet ... weiter lesen