Der weltweite Werbemarkt bleibt weiter auf stabilem Erholungskurs und wird im aktuellen Jahr mit Werbeinvestitionen von insgesamt 471 Mrd. US-Dollar wieder das hohe Niveau von 2008, dem Jahr vor der Rezession, erreichen. Die Mediaagenturgruppe ZenithOptimedia prognostiziert in ihrer Studie «Advertising Expenditure Forecast» ein Wachstum des weltweiten Werbemarkts von 4,1 Prozent und korrigiert damit die April-Prognose (4,2%) leicht nach unten.
Hintergrund ist in erster Linie der Rückgang der Werbeinvestitionen in Nordafrika und dem Mittleren Osten (-12,1%) im aktuellen Jahr, bedingt durch die politischen Umbrüche in dieser Region. Auch der japanische Werbemarkt kämpft noch mit den Folgen des Erdbebens (-2,4%), wird sich aber laut der Studie ab dem kommenden Jahr erholen.
Der Anstieg der weltweiten Werbeinvestitionen sollte sich in den nächsten Jahren stabil fortsetzen (2012: 5,9%; 2013: 5,6%), begünstigt nicht zuletzt durch Grossereignisse wie die Olympischen Sommerspiele in London, die Fussball-Europameisterschaft und die Präsidentschaftswahlen in den USA im kommenden Jahr.
Die Werbemärkte in Nordamerika und Westeuropa erhalten durch die Euro-Schuldenkrise, steigende Ölpreise und schwächelnde US-Konjunktur einen leichten Dämpfer. In Nordamerika wird im laufenden Jahr 2,3 Prozent mehr in Werbung investiert als 2010; in Westeuropa 3,3 Prozent mehr. Im April war ZenithOptimedia für diese Märkte noch von einem Anstieg um 2,6 Prozent bzw. 3,5 Prozent im 2011 ausgegangen.
Wachstumstreiber des weltweiten Werbemarkts sind nach wie vor aufstrebende Märkte wie Lateinamerika (jährliches Wachstum bis 2013: 8,0%), Zentral- und Osteuropa (jährliches Wachstum bis 2013: 12,4%) und der asiatisch-pazifische Raum ohne Japan (jährliches Wachstum bis 2013: 10,7%). Sie wachsen überdurchschnittlich und werden bis 2013 mehr als ein Drittel der weltweiten Werbeinvestitionen (35,1%) binden.
Das Top-Ten-Ranking der weltweit grössten Werbemärkte wird sich durch die geöffnete Wachstumsschere zwischen aufstrebenden und entwickelten Märkten bis 2013 weiter verändern: Russland wird dann - immer gemäss der Studie - Italien von Platz 9 der Länder mit den höchsten Werbeinvestitionen verdrängt haben, so dass sich mit China (Platz 3), Brasilien (Platz 6) und Russland (Platz 9) drei aufstrebende Märkte unter den Top Ten finden werden. Angeführt wird das Ranking nach wie vor von den USA.
Das mit Abstand am stärksten wachsende Werbemedium ist weiterhin weltweit das Internet, mit einem jährlichen Anstieg von 14,2 Prozent bis 2013. Vor allem in Display-Werbung - zu der die boomenden Werbeformen Online-Bewegtbild und Social Media zählen - investieren Werbetreibende mit 16,4 Prozent jährlich stark. 2013 wird das Internet den Platz des weltweit zweitstärksten Werbemediums (nach TV) eingenommen haben und damit die Tageszeitungen beim Umfang der Werbespendings auf Platz 3 verweisen, so die Studie. Sowohl Tageszeitungen als auch Zeitschriften kämpfen weltweit weiterhin mit rückläufigen Werbeinvestitionen von jährlich minus 1,1 Prozent bzw. minus 0,6 Prozent.
Weltweit entwickelt sich auch das Fernsehen als Werbeträger weiterhin positiv, wenn auch nicht mit den gleichen Wachstumszahlen wie das Internet: Bis 2013 ist mit einem jährlichen Plus von 6,8 Prozent zu rechnen. Rund jeder zweite US-Dollar (49%), der neu in Werbung investiert wird, fliesst in das Medium TV.