Content:

Dienstag
03.07.2007

Bereits 73 Prozent der Deutschen haben bei privaten Geschäften im Internet negative Erfahrungen gemacht. Um in dieser Situation Vertrauen zu schaffen, werden vor allem direkter Kontakt und Informationen zum Käufer oder Verkäufer gewünscht. Dies hat eine repräsentative GfK-Studie ergeben, die das deutsche Anzeigennetzwerk Markt.de in Auftrag gegeben hat.

Beim privaten Online-Handel führen vor allem zu lange Wartezeiten zu Verstimmungen: Dies gaben 33 Prozent der Befragten an. Rund 23 Prozent haben Waren bei Privatpersonen im Internet gekauft und bezahlt, die dann nicht geliefert wurden. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen wünschen sich die Deutschen vor allem Mechanismen, um mehr persönlichen Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer herzustellen. So antworteten auf die Frage «Was schafft Vertrauen beim privaten Online-Handel?» 54 Prozent, sie wollen die wirkliche Identität des Geschäftspartners kennen. 49 Prozent gaben an, sie hätten gerne direkten persönlichen Kontakt per Telefon oder E-Mail zum Geschäftspartner.