Mit dem 1986 verabschiedeten Electronic Communications Privacy Act wollen die US-Behörden ihren Kampf gegen die Enthüllungsplattform Wikileaks gewinnen. Wie das «Wall Street Journal» am Montag mitteilte, hätten die Behörden unter Berufung auf das Gesetz unter anderem Google gezwungen, persönliche Daten des Wikileaks-Helfers Jacob Appelbaum herauszugeben.
Die Behörden hätten dank dem Electronic Communications Privacy Act E-Mail-Adressen erhalten, die der nicht vor Gericht stehende Appelbaum angeschrieben habe, jedoch keine Mailinhalte an sich. Google wollte die «Wall Street Journal»-Meldung am Montag nicht kommentieren.
Das besagte «Datenschutzgesetz zur Elektronischen Kommunikation» hilft den US-Behörden, Internetanbieter ohne Durchsuchungsbefehl zur Übergabe sensibler Daten zu bringen.