Content:

Montag
18.10.2004

Ein Kapitel Schweizer Radiogeschichte geht am 31. Oktober zu Ende. Nach 70 Jahren stellt Swissinfo seinen Radiodienst ein. Auslandschweizer können sich künftig nur noch via Internet über das Geschehen in ihrer Heimat informieren. Das Ende des ehemaligen Schweizer Radios International (SRI) sei mit der Streichung von Bundessubventionen im Dezember 2003 eingeleitet worden, sagte Swissinfo-Direktor Nicolas Lombard. Swissinfo sei immer vom politischen Willen abhängig gewesen und werde es immer bleiben. Verantwortlich für die Einstellung des Radiodienstes ist auch die technische Entwicklung, vor allem der Internetboom. Deshalb hat Swissinfo sein Radioangebot seit 1999 nach und nach abgebaut und seine Dienste auf die Multimedia-Plattform http://www.swissinfo.org konzentriert.

Rudolf Wyder, Direktor der Auslandschweizer-Organisation (ASO), bedauert den Entscheid, den Radiodienst einzustellen. Die Auslandschweizer würden damit einen Teil ihrer Verbindung mit der Heimat verlieren. Gleichzeitig verliere die Schweiz im Ausland einen Teil ihrer Ausstrahlung. Obwohl die Auslandschweizer durchschnittlich mehr das Internet benützten als die Schweizer selber, habe nicht jeder Schweizer im Ausland Zugang zum Internet. Radio und Internet seien zu unterschiedlich, als dass sie sich ersetzen könnten. - Mehr dazu: Swissinfo/SRI: Beat Witschi wird neuer Direktor, Swissinfo/SRI: 11 Mitarbeitende werden entlassen und Publicis gewinnt Etat von Swissinfo