Der grösste Schweizer Mobiltelekommunikations-Anbieter Swisscom Mobile ist nach wie vor entschlossen, MMS zum Austausch von Bildern. Texten und Tönen weiter zu fördern. Deshalb führt die Swisscom-Tochter ein neues Preismodell für den Versand und den Empfang von MMS ins Ausland oder aus dem Ausland ein. Neu können ab 1. Dezember Swisscom-Mobile-Kunden ihre MMS an Kundinnen und Kunden von rund 20 ausländischen Netzbetreibern versenden. Bis jetzt funktioniert der MMS-Versand an Handys im Ausland nur, wenn der Empfänger Kunde bei Swisscom Mobile oder einem andern Schweizer Mobilfunkbetreiber ist. Zum neuen Angebot gehören internationale Einheitstarife. Künftig gibt es - wie beim MMS-Versand in der Schweiz - nur noch 3 Preise von 40 Rappen (bis 1 Kilobite) über 1 Franken (bis 30 KB) bis zu 1.80 Franken (bis 100 KB).
Der Preis für ein durchschnittliches aus dem Ausland verschicktes MMS (29 KB) beträgt heute noch zwischen 81 Rappen und 2.33 Franken (Preisdurchschnitt Top-10-Länder). Neu kostet ein MMS in der Grösse von 29 KB einheitlich einen Franken. Die Preise für den Versand eines MMS innerhalb der Schweiz bleiben gleich wie bis anhin, bewegen sich also zwischen 20 und 90 Rappen für Swisscom-Mobile-Abonnenten.
Die neuen Tarife gelten ab 1. Dezember 2004 im Austausch mit Kunden folgender ausländischer Netzbetreiber: Belgien (Belgacom/Proximus), Deutschland (Vodafone D2), Finnland (Radiolinja), Griechenland (Vodafone), Italien (Telecom Italia, Vodafone), Japan (Vodafone K.K), Litauen (Omnitel Lithuania), Österreich (T-Mobile), Philippinen (Smart, Globe Telecom), Schweden (Vodafone), Singapur (MobilOne, Singapore Telecom), Slovakei (Eurotel Bratislava), Spanien (Vodafone, Amena), Tschechische Republik (Eurotel Praha, T-Mobile).
Mittwoch
06.10.2004