Content:

Sonntag
18.12.2011

Unter der Leitung der neuen Direktorin Seraina Rohrer präsentieren die 47. Solothurner Filmtage vom 19. bis zum 26. Januar 2012 ein vielseitiges Programm rund um den Schweizer Film. Die «Werkschau» setzt auf Kontinuität und wartet zugleich mit Neuerungen auf.

Eröffnet werden die Filmtage am 19. Januar 2012 mit einer Ansprache der Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Xavier Kollers Liebesdrama «Eine wen iig, dr Dällebach Kari».

Auch andere Filme im «Panorama Schweiz» wollen belegen, dass eine Rückbesinnung auf Tradition und Vergangenes durchaus innovativ sein kann. Etwa Veronika Minders «My Generation», ein filmisches Porträt der 68er-Generation, oder auch «Die Wiesenberger» von Bernard Weber und Martin Schilt über die Jodler von Wiesenberg und die Konflikte, die ihr plötzlicher Erfolg mit sich brachte. Beide Dokumentarfilme feiern in Solothurn ihre Weltpremiere. Mit «Courage» von Greg Zglinski («Tout un hiver sans feu»), Sebastian Kutzlis Spielfilmdebüt «Puppe», Stefan Schwieterts «Balkan Melodie» sowie Urs Odermatts «Der böse Onkel» feiert am Samstagabend eine ganze Reihe in unterschiedlicher Hinsicht aussergewöhnliche Schweizer Filme ihre Premiere in Solothurn.

Auch 2012 wird der mit 60 000 Franken dotierte Jurypreis «Prix de Soleure» vergeben. Für den inhaltlich ausgerichteten Filmpreis sind drei Spiel- und fünf Dokumentarfilme nominiert. Um die Gunst des Publikums bewerben sich elf nominierte Filme des Abendprogramms. Der von den zwei Festival-Hauptsponsoren ausgerichtete Publikumspreis «Prix du Public» ist mit 20 000 Franken dotiert.

2012 präsentieren die Solothurner Filmtage im Spezialprogramm «Fokus» eine Auswahl von Filmen zu einem aktuellen Thema. Die Selektion lotet die Grenzen des Kinos aus: «Jenseits des Kinos» präsentiert Arbeiten, die inhaltlich, formal, in der Produktion oder der Distribution die Grenzen des klassischen Filmschaffens sprengen.

Neu lancieren die Filmtage mit «Upcoming» eine Sektion, die mit verschiedenen Programmen den filmischen Nachwuchs ins Zentrum rückt.