Content:

Donnerstag
28.10.2004

Fernsehen in noch brillanterer Qualität mit dem HDTV-Standard (High-Definition-TV) will auch das Schweizer Fernsehen der deutschen und rätoromanischen Schweiz in absehbarer Zeit anbieten. Als ersten Schritt hat das Zürcher TV-Produktionscenter (TPC) einen HD-Übertragungswagen bestellt, der für 12 bis 24 Kameras eingerichtet werden soll. Die Bestellung ging an die japanische Firma Sony, die zusammen mit der SRG-Tochter TPC «das HDTV-Format in der Schweiz einführen und dessen Entwicklung mit hoher Priorität vorantreiben» will», wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Der neue Übertragungswagen soll an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin zum ersten Mal im Einsatz stehen. Er erlaube ohne Zusatzaufwand auch Standard-TV-Produktionen in höchster Qualität, hält TPC fest, weshalb der Wagen jedenfalls auch für SF DRS eingesetzt werde. Allerdings betont TPC-Sprecherin Daniela Blaser, dass seitens SF DRS «bisher keine Zusagen oder Aufträge für HDTV-Produktionen» eingegangen seien.

Laut dem gemeinsamen Communiqué werden bereits heute HDTV-Produktionen in der Schweiz realisiert, wobei meist japanische oder amerikanische Fernsehstationen die Auftraggeber sind. Für die Realisierung müssen die Auftragnehmer jeweils ausländische Übertragungswagen einsetzen. «Nun will sich auch das TPC als erste Schweizer TV-Produktionsgesellscjaft für HDTV fit machen», heisst es weiter. Mit Sony will TPC dazu «eine langfristige strategische Partnerschaft» eingehen, um «jederzeit auf dem neuesten Stand zu sein.»

Sony stattet dazu das TPC mit HD-Ausrüstungen wie Kameras, Monitoren, Aufzeichnungsgeräten und HD-Bildschirmen aus. «Der Schritt vom SD- zum HD-Fernsehen ist gleichbedeutend mit der Entwicklung vom Schwarzweiss- zum FarbTV», zitiert das Communiqué Roger Sidler, Geschäftsführer des TPC. - Mehr dazu: Erster europäischer HDTV-Sender startet mit Klassik und Erste hochauflösende Fernsehkanäle ab 2004