Die romanische Televisiun Rumantscha und das italienischsprachige Tessiner Fernsehen planen ein Zusammengehen auf der zweiten Tessiner Fernsehkette TSI-2. Dies berichtet die Zeitschrift «Gazette» der TV-Gewerkschaft SSM (Syndikat Schweizerischer Medienschaffender). Laut «Gazette»-Redaktor Philipp Cueni sei Duri Bezzola, der Präsident der Trägerschaft CRR (Cumünanza Radio e Televisiun Rumantscha), «von dieser Idee begeistert». Denn je nach Modell wäre die CRR dann Mitträgerin einer eigenen Fernsehkette, was den Stellenwert der heute auf dem ersten Kanal des deutschsprachigen Schweizer Fernsehens (SF1) etwas marginalisierten romanischen Sprache heben würde.
Laut «Gazette» ist die Sache konkret: «Im Mai haben Gespräche zwischen den Direktoren Bernard Cathomas (RTR) und Dino Balestra (TSI) und den beiden Trägerschaftspräsidenten Duri Bezzola (CRR) und Claudio Generali (Società cooperativa per la radiotelevisione nella Svizzera italiana) stattgefunden», heisst es im Bericht. Die Tessiner seien «sehr interessiert», sei von Cathomas und Bezzola übereinstimmend zu erfahren gewesen. Auch die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft stehe der Idee positiv gegenüber, so Cathomas. Allerdings bleibe weiterhin auch die Variante mit SF gültig, nämlich ein gemeinsamer Kanal aus Kinderkanal und RTR. Dieses Projekt sei bereits früher im Detail ausgearbeitet worden.
Politisch wäre die Tessiner-Variante «ein kluger Schachzug», heisst es in den «Gazette»-Überlegungen: Der zweite Tessiner Kanal stehe wegen hoher Kosten und geringer Nutzung unter politischem Druck. «Würde TSI-2 zu einem gemeinsamen Kanal der romanischen Fernsehsendungen und des Tessiner Fernsehens umgebaut, könnten Synergien genutzt werden und wäre seine politische Legitimation ungleich höher.»
Donnerstag
21.06.2007