Content:

Montag
09.07.2007

Wanderer in Appenzell können mit Hilfe ihres Handys unterwegs erfahren, wann und wo das nächste Postauto fährt: Die Postauto Schweiz AG testet im Appenzeller Vorderland von Juli bis Oktober das sogenannte Mobile Tagging. Dabei «liest» die Kamera des Mobiltelefons einen Bildcode, der eine Verbindung ins Internet öffnet. Die Abfrage zeigt die nächste Haltestelle und die drei nächsten Abfahrtszeiten aller Linien in jeder Richtung. Der Name und der Standort der Postauto-Haltestelle müssen anders als bei einer SMS-Abfrage nicht mehr bekannt sein, teilt die Postauto Schweiz AG am Montag mit.

Das Unternehmen der Post brachte 110 Taggs an Wegweisern auf dem Wanderwegnetz und an Haltestellen im Appenzeller Vorderland an. Nach dem Testbetrieb in der Ostschweiz wird die Erweiterung auf ein grösseres Gebiet, die Einführung von Echtzeit-Informationen wie Verspätungen oder Sonderkurse sowie die Aufnahme ins Angebot der Postauto Schweiz AG als ein Teil der Fahrgast-Information geprüft. Für Mobile Tagging wird ein internetfähiges Handy mit Kamera benötigt; die Software ist gratis. Je nach Provider kostet eine Fahrplan-Abfrage zwei bis vier Rappen, wie Oliver Flüeler, Mediensprecher der Schweizerischen Post, auf Anfrage erklärte. Die Post will das Mobile Tagging ab August dieses Jahres auch in der Lehrlingswerbung einsetzen. Entwickelt wird das Mobile Tagging von der Post-Konzerntochter Yellowworld AG.