Jetzt haben auch die Liechtensteiner ein Wort des Jahres bestimmt. Eine sechsköpfige Jury habe aus 650 Vorschlägen den Begriff «Souveränität» gewählt, teilte das Organisationskomitee am Montag mit. Dieses Wort sei im «Ländle» dieses Jahr in aller Munde gewesen, hiess es zur Begründung. Denn vor 200 Jahren habe der Kleinstaat mit der Aufnahme in den Rheinbund formell seine Souveränität erhalten, die dieses Jahr mit über 30 Veranstaltungen gefeiert wurde. Dabei kamen vom Organisationskomitee auch kritische Worte zu den Festivitäten. Trotz eines Budgets von 3,25 Millionen Franken sei es nicht gelungen, die Bevölkerung für die Jubiläumsanlässe zu begeistern, «geschweige denn, das Jubiläum staatspolitisch relevant zu machen».
Zum Dialektwort wählte das Gremium «Zualose-Bank» (Zuhörer-Bank). Der Ausdruck bezeichnet eine Aktion, bei der es darum geht, den Kindern auf einer Parkbank zuzuhören und ihre Anliegen zu sammeln. «Hunde an die Leine», lautet der Satz des Jahres. Er steht im Zusammenhang mit dem verschärften Hundegesetz. Ein Unwort wurde nicht gekürt, «was aber nicht heisst, dass keine sprachlichen Missgriffe zu verzeichnen waren», wie die Jury schreibt. - Siehe auch; «Fanmeile» ist deutsches Wort des Jahres und «Rauchverbot» ist Schweizer Wort des Jahres
Montag
18.12.2006