Content:

Samstag
30.06.2007

Unter grossem Kundenandrang ist in der Nacht auf Samstag in den USA der Verkauf des ersten Apple-Handys iPhone angelaufen. Besonders gross war das Interesse in New York: Vor dem Apple-Shop auf der Fifth Avenue hatten bereits seit Tagen Kunden unter grossem Medienrummel auf die Premiere des Multimedia-Geräts gewartet. Die Menschen jubelten, als die Geschäfte öffneten und die ersten Mobilfunkgeräte zum Preis von 500 bis 600 Dollar über den Ladentisch gingen. In Europa soll das iPhone bis Jahresende auf den Markt kommen. Für das kommende Jahr hat Apple den Verkauf von 10 Millionen Stück geplant. Experten in den USA rechneten damit, dass allein am ersten Verkaufswochenende 200 000 bis 300 000 Exemplare abgesetzt würden. Daraus, wie viele Geräte in den Lagern auf Käufer warteten, machte Apple ein Geheimnis.

Das iPhone vereint Mobiltelefon, Internet-Zugang sowie Musik- und Video-Player. Statt auf eine herkömmliche Tastatur setzt der Computer- und iPod-Hersteller Apple auf einen grossen, berührungsempfindlichen Bildschirm. Seit Jahresbeginn hatte Apple den Hype um die iPhone-Premiere immer weiter angeheizt: mit Werbespots (Slogan: «iPhone - it`s my phone!»), gezielt gestreuten Info-Häppchen und Testgeräten für ausgewählte Technologie-Experten der wichtigsten US-Medien.

Erste Fachberichte über den Neuling sind allerdings ernüchternd. «Zur Not kann man auch telefonieren», schreibt etwa die «SonntagsZeitung» und kolportiert die Vermutung, es gehe Apple «gar nicht darum, einen Computer zu verkaufen, geschweige denn ein Mobiltelefon». Vielmehr wolle Firmenchef Steve Jobs die Mobilunterhaltung beherrschen, so wie er mit dem iPod bereits das Online-Musikgeschäft fast weltweit unter Kontrolle habe. Darum verfüge das iPhone über den grössten und hervorragendsten Bildschirm, den je ein Mobiltelefon gehabt habe. Anderseits funktioniere das Teil auf den schnellsten Mobilfunknetzen gar nicht. «Wo immer es darum geht, dieses Gerät an die eigene iStore-Ökonomie zu fesseln, weist das iPhone keine Mängel auf», fasst darum die SoZ zusammen.