Content:

Dienstag
03.07.2007

Nach dem bereits auf Oktober angekündigten Start von Cablecom kommt das hoch aufgelöste Fernsehen (HDTV) auch bei den übrigen Kabelnetzbetreibern auf breiter Front. «Wir gehen jetzt davon aus, dass bis zum 1. Dezember 70 bis 80 Prozent der Kabelnetzunternehmen HDTV anbieten werden», sagte die Geschäftsführerin des Branchenverbandes Swisscable, Claudia Bolla-Vincenz, am Dienstag vor den Medien in Bern. Für einen weiteren Schub werde dann die Fussball-Europameisterschaft Euro 2008 sorgen, hofft der Verband. Bislang bieten bereits zehn regionale Kabelnetzbetreiber das hoch aufgelöste Fernsehen an. Der grösste Kabelnetzbetreiber Cablecom hat seinen Start auf den 1. Oktober angekündigt. «Wir brennen darauf, HDTV anzubieten», sagte Swisscable-Präsident Hajo Leutenegger. Ab Spätsommer werde die Einführung auf breiter Front losgehen. Die schnelle Einführung von HDTV sei wichtig, damit sich die Kabelnetzbetreiber gegenüber der Swisscom-Konkurrenz Bluewin TV abgrenzen könnten, sagte Bolla-Vincenz.

Die grössten Herausforderungen seien aber das kleine Angebot von attraktiven HD-Programmen und die geringe Verfügbarkeit von HDTV-fähigen Empfangsgeräten. Zu sehen seien bei den bisherigen Anbietern in der Regel die Sender Sat.1-HD, Pro7, Anixe, Astra und Eurosport oder die britische BBC, teilte Swisscable mit. Auf den 1. Dezember will das Schweizer Fernsehen seinen hoch aufgelösten Kanal HD Suisse lancieren.