Content:

Sonntag
10.10.2004

«Wir sind sehr zufrieden», zog am Sonntag der scheidende Messedirektor Volker Neumann sein Fazit zur diesjährigen 56. Buchmesse. Mit einem Zuwachs bei den 150 000 Fachbesuchern habe sich die Veranstaltung dieses Jahr als «konzentrierte Arbeitsmesse» erwiesen. Tatsächlich fehlten ihr die glamourösen Höhepunkte des letzten Jahres, als Muhammad Ali und Dieter Bohlen für Gedränge in den Hallen sorgten.

An den beiden Publikumstagen am Wochenende zogen über 100 000 Besucherinnen und Besucher durch die Hallen. Sie stiessen dabei auf 6 700 Aussteller aus 111 Ländern. Zu den Höhepunkten des Wochenendes zählt der Auftritt des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Er stellte seine Illustrationen zu Andersens Märchen vor und erhielt als erster Deutscher für sein Engagement im Jemen die Medaille des arabisch- deutschen Vereins «West-östlicher Diwan».

Die Schweizer Verlage zeigten sich mit ihrem Auftritt durchs Band zufrieden. Insbesondere der Unionsverlag und der Lenos Verlag durften sich über viel mediale Aufmerksamkeit freuen, weil in den beiden Häusern seit Jahren arabiche Literatur einen Schwerpunkt bildet - die arabischen Länder waren dieses Jahr die Gäste der Messe gewesen, brillierten aber keineswegs mit ihren Ausstellungen und Debatten über das Verhältnis zwischen Orient und Okzident.

Mehr Aufmerksamkeit zog das Forum Film & TV auf sich: Produzenten und Rechteinhaber fanden in einem Agentenzentrum Gelgenheit, neue Projekte zu schmieden. 20th Century Fox bespielte einen immensen Kinoraum mit Trailern für die Herbstfilmneuheiten.