Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck hat zum Jahresanfang sämtliche Anteile an StudiVZ übernommen. Holtzbrinck war bereits frühzeitig über Holtzbrinck Ventures, dem Venture-Capital-Unternehmen der Verlagsgruppe, Gesellschafter der Studierenden-Plattform und verfügte über eine Minderheitsbeteiligung. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Zukünftig werde die Beteiligung innerhalb der Verlagsgruppe von Holtzbrinck Networks gehalten, wurde am Mittwoch bekannt gegeben.
Mit Holtzbrinck habe man den optimalen Partner für das weitere Wachstum und die langfristige Absicherung der Plattform gefunden, sagte StudiVZ-Gründer Ehssan Dariani. Der Schritt helfe bei einem verstärkten Engagement in weiteren europäischen Ländern. Für die Mitglieder soll das komplette Angebot auch künftig kostenlos bleiben.
StudiVZ könne auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurückblicken; die Community habe inzwischen über eine Million aktive Mitglieder, kommentierte Konstantin Urban, Geschäftsführer von Holtzbrinck Networks. StudiVZ rundet das breite Angebot der Verlagsgruppe Holtzbrinck für Studierende - das Webangebot E-fellows.net sowie die Magazine «Karriere» und «Zeit Campus» - optimal ab.
Seit seiner Gründung im Herbst 2005 ist StudiVZ, das Online-Portal für Studierende, rasant gewachsen und heute eine der meistbesuchten deutschsprachigen Websites. Derzeit hat StudiVZ über eine Million Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum, die mehr als 300 000 Gruppen gegründet haben. http://www.studiVZ.net wurde im Oktober 2005 von den zwei Studenten Ehssan Dariani (26) von der Universität St. Gallen und Dennis Bemmann (28) von der HU Berlin gegründet. Die Website ermöglicht Studenten, mit ihren Freunden in Kontakt zu bleiben und die Anonymität an den europäischen Hochschulen zu überwinden. Neben praktischen Funktionen wie den diversen Interessengruppen, den Fotoalben oder persönlichen Profilen sind es Komponenten wie das Freundesnetzwerk, die die Plattform beliebt gemacht haben.
Mittwoch
03.01.2007