Content:

Donnerstag
07.10.2004

Die Papierpreise steigen. Für Branchenkenner ist dies ein untrügliches Zeichen für das Anspringen der Konjunktur in der Verlagswelt. Die Verlage äusserten sich optimistisch. Im Rahmen der Verlags-Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse bestätigte Vorstandssprecher Alexander Bob den im Frühjahr angekündigten Umsatzsprung von über 20%. Nachdem sich das Ende der Diskussion um die Rechtschreibreform abzeichnet, rechnet Bob damit, dass «die öffentliche Auseinandersetzung über das Thema Rechtschreibung weiter zum Erfolg des Rechtschreibklassikers beitragen wird». Das Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung ist in diesem Jahr nach Einschätzung des Vorstandssprechers der wichtigste Titel im Verlagssortiment. Gleich nach dem Erstverkaufstag am 28. August ist der neue Rechtschreibe-Duden an die Spitze der Sachbuchhitparade gestürmt und ist derzeit der bestverkaufte Sachbuchtitel im deutschen Buchhandel.

Die anderen Verlagshits in diesem Herbst sind der «Brockhaus in zehn Bänden», der «Brockhaus Wein» und der vielfach preisgekrönte Hit unter den digitalen Lexika, der «Brockhaus multimedial». Der Nachschlageklassiker erscheint als erstes deutschsprachiges Multimedialexikon für Linux und Mac OS X. Auch strategisch geht der Verlag weiter seinen Weg. Der neu gegründete Duden-Paetec-Schulbuchverlag wird vom nächsten Jahr an unter der Marke Duden Schulbücher auf den Markt bringen. Ulrich Granseyer, der das Schulengagement von Duden als Verlagsleiter Sachbuch forcierte und gemeinsam mit Gerd-Dietrich Schmidt, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Paetec GmbH, auch managt, ist neu in den Vorstand beim Verlag Bibliographisches Institut & F.A.Brockhaus AG aufgerückt. - Mehr dazu: Schweizer Verleger mit 3000 Titeln in Frankfurt