Die Schweizer Jugendfilmtage zeichneten am Sonntag die besten Schweizer Jungfilmer aus. Gegen 3000 Filmbegeisterte zogen die 36. Schweizer Jugendfilmtage im Theater der Künste in Zürich an.
Vom 11. bis zum 15. April 2012 liessen sich die Besucherinnen und Besucher von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen sowie dem attraktiven Rahmenprogramm des Festivals begeistern. Neben verschiedenen Ateliers und einem Werkstattgespräch mit dem international erfolgreichen Dokumentarfilmer Christian Frei standen auch mehrere Langfilme auf dem Programm.
Die Jury der Schweizer Jugendfilmtage bestand unter anderem aus Michel Bodmer (Redaktor TV Fiktion SRF), Miriam Stein (Schauspielerin) und Christian Frei (Dokumentarfilmer). Neben dem «springenden Panther» erhielten die Gewinner Sach- und Geldpreise im Wert von über 15 000 Franken. Zudem wurde der bemerkenswerteste Amateurfilm mit der Unica-Medaille ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal wurde auch der Blindspot-Preis verliehen.
Den springenden Panther für den besten Film pro Kategorie erhielten folgende fünf Filme: «Liebe für Anfänger» von Crossfade Productions, Zürich (Kategorie A, Jugendliche bis 16 Jahre); «Die Reise des Wassers», Sprachheilschule Wabern/Zentrum für Sozial- und Heilpädagogik, Wabern (Kategorie B, Thema Energie bis 19 Jahre); «L`étrange échange» von Raphaël Harari, Conches (Kategorie C, Jugendliche bis 19 Jahre); «Make a wish» von Matthias Sahli, Seuzach (Kategorie D, Jugendliche bis 25 Jahre); «Bon voyage» von Fabio Friedli, HSLU Animation, Luzern (Kategorie E, Student/innen von Filmschulen bis 30 Jahre).
Weitere Preise: Unica-Medaille, vergeben durch Schüler der Kantonsschule Limmattal: «Monsieur du lit» von Timo von Gunten, Zürich; Blindspot-Preis: «Beerdigung eines Friedhofs» von Oliver Schwarz, HSLU Video, Neuenegg; Spezialpreise gingen an «E. T.» von der Klasse 3A/Oberstufe Schüpfheim, Schüpfheim, und an «La Vuelta» von Marius Portmann, HSLU Animation, Luzern.