Content: Home

00:00

Donnerstag
09.11.2006, 00:00

Wahl zum Generalsekretär der Internationalen Telekommunikations-Union

Marc Furrer wird nicht Generalsekretär bei der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU). Furrer habe seine Kandidatur nach zwei enttäuschenden Runden zurückgezogen. «Herr Furrer ist überrascht über sein schwaches Ergebnis», zitierte die SDA ... weiter lesen

NULL

Marc Furrer wird nicht Generalsekretär bei der Internationalen Telekommunikations-Union (ITU). Furrer habe seine Kandidatur nach zwei enttäuschenden Runden zurückgezogen. «Herr Furrer ist überrascht über sein schwaches Ergebnis», zitierte die SDA Roberto Rivola, Sprecher des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Marc Furrer hatte sich ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
09.11.2006, 00:00

CES Innovation Awards für neun Logitech-Produkte

Für die weniger als neun Peripheriegeräte hat die Westschweizer Computerzubehörfirma Logitech mehrere CES Innovation Awards 2007 von der Consumer Electronics Association in New York erhalten. Es handelt sich um eine ... weiter lesen

NULL

Für die weniger als neun Peripheriegeräte hat die Westschweizer Computerzubehörfirma Logitech mehrere CES Innovation Awards 2007 von der Consumer Electronics Association in New York erhalten. Es handelt sich um eine Lasermaus, eine Tastatur, ein Videospiel-Lenkrad, ein Lautsprechersystem, einen drahtlosen Kopfhörer, eine Fernsteuerung mi ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
09.11.2006, 00:00

So sieht das wöchentliche Zürcher «Tagblatt» aus

Der städtische Amtsanzeiger «Tagblatt der Stadt Zürich» erscheint bekanntlich ab Ende November nur noch einmal wöchentlich - aber weiterhin unter dem Namen «Tagblatt», wie Chefredaktor Markus Hegglin dem Klein Report verriet ... weiter lesen

NULL

Der städtische Amtsanzeiger «Tagblatt der Stadt Zürich» erscheint bekanntlich ab Ende November nur noch einmal wöchentlich - aber weiterhin unter dem Namen «Tagblatt», wie Chefredaktor Markus Hegglin dem Klein Report verriet. «Ich weiss, das ist nicht ganz logisch, aber ein neuerlicher Namenswechsel nach dem `Zürich-Express`-Versuch wäre ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
09.11.2006, 00:00

Der Fall Boillat: «Clichées ersetzten Neugierde, Recherche und Analyse»

Um einen aufschlussreichen Fall schweizerischer Medienpraxis ging es im zweiten Teil der diesjährigen Herzberg-Tagung in Zürich. Der freie Journalist Oliver Fahrni rekapitulierte und bilanzierte mit Nationalrat und Unia-Zentralsekretär André Daguet ... weiter lesen

NULL

Um einen aufschlussreichen Fall schweizerischer Medienpraxis ging es im zweiten Teil der diesjährigen Herzberg-Tagung in Zürich. Der freie Journalist Oliver Fahrni rekapitulierte und bilanzierte mit Nationalrat und Unia-Zentralsekretär André Daguet den Fall Boillat. Boillat in Reconvilier im Berner Jura steht für einen ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
09.11.2006, 00:00

Schweizer Unternehmen vernachlässigen die Informatiksicherheit

Bei fast drei Vierteln aller Unternehmen in der Schweiz wird Computerhardware gestohlen oder werden Viren in die Programme eingeschleust. Aber nur in einem Drittel der Betriebe gibt es einen Verantwortlichen ... weiter lesen

NULL

Bei fast drei Vierteln aller Unternehmen in der Schweiz wird Computerhardware gestohlen oder werden Viren in die Programme eingeschleust. Aber nur in einem Drittel der Betriebe gibt es einen Verantwortlichen für die Informatiksicherheit. Dies geht aus der ersten landesweiten Umfragestudie zur Sicherheit der ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
08.11.2006, 00:00

Werbung

Jung von Matt/Limmat inszeniert für die Swiss Airlines

Seit einigen Tagen ist die cineastische «Swiss»-Werbung mit dem neuen Label «Swiss Made» unterwegs.

Rückgrat der Kampagne bildet ein 60 Sekunden langer Film unter Nutzung des Schweizer Kulthits ... weiter lesen

NULL

Seit einigen Tagen ist die cineastische «Swiss»-Werbung mit dem neuen Label «Swiss Made» unterwegs.

Rückgrat der Kampagne bildet ein 60 Sekunden langer Film unter Nutzung des Schweizer Kulthits «Campari Soda» der Band Taxi aus dem Jahr 1977, wie die Zürcher Werbeagentur ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
08.11.2006, 00:00

BenQ-Mobile-Geschäftsführung riskiert Gefängnis oder Busse

Die Pleite des Handyherstellers BenQ Mobile könnte ein juristisches Nachspiel haben. Gegen die Geschäftsführer des insolventen Unternehmens seien Ermittlungen eingeleitet worden, gab der Münchner Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld am Mittwoch bekannt ... weiter lesen

NULL

Die Pleite des Handyherstellers BenQ Mobile könnte ein juristisches Nachspiel haben. Gegen die Geschäftsführer des insolventen Unternehmens seien Ermittlungen eingeleitet worden, gab der Münchner Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld am Mittwoch bekannt. Es gehe dabei um den Verdacht der verspäteten Insolvenzantragsstellung und ... weiter lesen