Content: Home

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

Orange Award 2006: Zürcher Projekt gewinnt den Hauptpreis

Das Podcast-Spiel «Unsere Klasse spricht viele Sprachen» des Zürcher Vereins klipp & klang radiokurse hat den mit 30 000 Franken dotierten Orange Award 2006 erhalten. 10 000 Franken gingen an das ... weiter lesen

NULL

Das Podcast-Spiel «Unsere Klasse spricht viele Sprachen» des Zürcher Vereins klipp & klang radiokurse hat den mit 30 000 Franken dotierten Orange Award 2006 erhalten. 10 000 Franken gingen an das Projekt «Intégration: Jeux et Enjeux». Dieses stammt vom Théâtre pour Enfants de Lausanne (TPEL). Die ausgezeichneten Projekte zielen auf das ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

«Le Matin bleu» verwechselt die beiden «Frischknechts»

Der eine Thomas Frischknecht ist der bekannte Mountainbike-Rennprofi und -Weltmeister, der andere heisst zwar ebenfalls Thomas und war einst ein Rad-Jungtalent, sitzt heute aber im Gefängnis in Amsterdam. Er wurde ... weiter lesen

NULL

Der eine Thomas Frischknecht ist der bekannte Mountainbike-Rennprofi und -Weltmeister, der andere heisst zwar ebenfalls Thomas und war einst ein Rad-Jungtalent, sitzt heute aber im Gefängnis in Amsterdam. Er wurde wegen eines Ecstasy-Pillen-Deals inhaftiert. Die Redaktion der Edipresse-Gratiszeitung «Le Matin bleu» verwechselte in der ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

Telekommunikationsmesse Telecom bleibt in Genf

Genf bleibt auch nach 2009 Tagungsort der weltgrössten Telekommunikationssmesse Telecom. Das beschloss die Internationale Telekommunikations-Union (ITU) am Mittwoch im türkischen Antalya. Der Kanton Genf erklärte sich als sehr zufrieden mit ... weiter lesen

NULL

Genf bleibt auch nach 2009 Tagungsort der weltgrössten Telekommunikationssmesse Telecom. Das beschloss die Internationale Telekommunikations-Union (ITU) am Mittwoch im türkischen Antalya. Der Kanton Genf erklärte sich als sehr zufrieden mit dem Entscheid. Er sei das Resultat einer intensiven Lobbyarbeit sowie von Verhandlungen der ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

Engere Zusammenarbeit der «Freiburger Nachrichten» mit Espace Media

Die «Freiburger Nachrichten» werden auch künftig von der Freiburger Paulusdruckerei gedruckt. Ebenfalls weiterführen und ausbauen will die deutschsprachige Tageszeitung ihre Zusammenarbeit mit der Berner Espace Media Groupe. Bei der Paulusdruckerei ... weiter lesen

NULL

Die «Freiburger Nachrichten» werden auch künftig von der Freiburger Paulusdruckerei gedruckt. Ebenfalls weiterführen und ausbauen will die deutschsprachige Tageszeitung ihre Zusammenarbeit mit der Berner Espace Media Groupe. Bei der Paulusdruckerei profitierten die «Freiburger Nachrichten» von der modernisierten Rotationsmaschine und der ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

Deutsche Regierung verteidigt Razzia bei Zeitschrift «Cicero»

Die deutsche Regierung hat die umstrittene Razzia bei der Zeitschrift «Cicero» verteidigt. Eine Straffreiheit von Journalisten für die Veröffentlichung geheimer Dokumente lehnte sie am Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht ab. Vor ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Regierung hat die umstrittene Razzia bei der Zeitschrift «Cicero» verteidigt. Eine Straffreiheit von Journalisten für die Veröffentlichung geheimer Dokumente lehnte sie am Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht ab. Vor dem höchsten deutschen Gericht in Karlsruhe hatte am Mittwoch eine Anhörung zu der Razzia bei «Cicero» ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

Mediaset-Prozess: Einspruch von Berlusconis Anwälten abgewiesen

Im neuen Prozess gegen den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat der stellvertretende Präsident des Mailänder Gerichts, Giuseppe Tarantola, am Mittwoch einen Einspruch der Verteidigung zurückgewiesen. Die Anwälte Berlusconis hatten ... weiter lesen

NULL

Im neuen Prozess gegen den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat der stellvertretende Präsident des Mailänder Gerichts, Giuseppe Tarantola, am Mittwoch einen Einspruch der Verteidigung zurückgewiesen. Die Anwälte Berlusconis hatten kurz vor der Verfahrenseröffnung am Dienstag gefordert, den Vorsitzenden Richter ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
22.11.2006, 00:00

«Weltwoche» zum Spottpreis verkauft - meldet die WOZ

«Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel habe für seine Sechzig-Prozent-Mehrheit an der neu gegründeten Weltwoche Verlags AG bloss 1,2 Millionen Franken bezahlt. Die Jean Frey AG sei «Eigentümerin des Geschäftsbereichs `Weltwoche ... weiter lesen

NULL

«Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel habe für seine Sechzig-Prozent-Mehrheit an der neu gegründeten Weltwoche Verlags AG bloss 1,2 Millionen Franken bezahlt. Die Jean Frey AG sei «Eigentümerin des Geschäftsbereichs `Weltwoche` im Wert von CHF 2 000 000», heisst es in den Gründungsunterlagen, wie die «WochenZeitung» (WOZ) in ... weiter lesen