Content: Home

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

ETH Lausanne publiziert neues Magazin

Seit Dienstag erscheint das neue Wissenschaftsmagazin «Reflex» der ETH Lausanne, das sich den Themen Wissenschaft und Innovation widmet. Vorerst werde es nur in Französisch publiziert. Im Februar soll jedoch eine ... weiter lesen

NULL

Seit Dienstag erscheint das neue Wissenschaftsmagazin «Reflex» der ETH Lausanne, das sich den Themen Wissenschaft und Innovation widmet. Vorerst werde es nur in Französisch publiziert. Im Februar soll jedoch eine englischsprachige Ausgabe folgen, die auch in der Deutschschweiz erhältlich sein werde. ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

Urner Regierung sieht Gefahren beim Chatten

Der Urner Regierungsrat hat «Gefahren des Internet-Chattens» für Kinder ausgemacht und die Absicht geäussert, den Nachwuchs davor zu schützen. Er will sich deshalb an den nationalen Kampagnen «Keine sexuelle Gewalt ... weiter lesen

NULL

Der Urner Regierungsrat hat «Gefahren des Internet-Chattens» für Kinder ausgemacht und die Absicht geäussert, den Nachwuchs davor zu schützen. Er will sich deshalb an den nationalen Kampagnen «Keine sexuelle Gewalt an Kindern» sowie an einer Kampagne gegen ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

Die 200 besten Websites der Schweiz

Es ist bereits Tradition: Im Februar will das Magazin «Anthrazit» wieder die 200 besten Websites der Schweiz präsentieren. Es werde sich dabei um eine rein redaktionelle Auswahl handeln, teilt Herausgeber ... weiter lesen

NULL

Es ist bereits Tradition: Im Februar will das Magazin «Anthrazit» wieder die 200 besten Websites der Schweiz präsentieren. Es werde sich dabei um eine rein redaktionelle Auswahl handeln, teilt Herausgeber Christian Schwengeler in einem Communiqué am Dienstag mit. Spezielles Augenmerk richtet «Anthrazit» in dieser Ausgabe der 200 besten We ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

140 Websites bei der Wemf

Bei der Wemf haben im November «140 Websites ihre Nutzungsdaten messen und beglaubigen lassen». Davon seien 5 Sites ohne Werbung Dritter, deshalb würden sie in einer separaten Publikationsliste aufgeführt. «Neu ... weiter lesen

NULL

Bei der Wemf haben im November «140 Websites ihre Nutzungsdaten messen und beglaubigen lassen». Davon seien 5 Sites ohne Werbung Dritter, deshalb würden sie in einer separaten Publikationsliste aufgeführt. «Neu dabei sind die Websites 20minuten.ch, annabelle.ch, basilisk.ch, dasmagazin.ch, PartnerWinner.ch, radio24.ch, schweizerfamilie.ch ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

Gratis-Mozart im Internet ist ein Renner

Die neue Online-Mozart-Ausgabe der Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) löse gewaltiges Interesse aus. Bereits innerhalb der ersten zwölf Stunden hätten User weltweit über 400 000 Suchanfragen an die neue Website gestellt ... weiter lesen

NULL

Die neue Online-Mozart-Ausgabe der Internationalen Stiftung Mozarteum (ISM) löse gewaltiges Interesse aus. Bereits innerhalb der ersten zwölf Stunden hätten User weltweit über 400 000 Suchanfragen an die neue Website gestellt. Die immense Nachfrage übersteige alle Erwartungen und führe derzeit zu Verzögerungen beim ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

Verleger Jürg Marquard wird Held der Freiheit

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wird Jürg Marquard, Verleger und Honorargeneralkonsul der Ungarischen Republik, von der ungarischen Regierung geehrt. Der ungarische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány und der ungarische Präsident ... weiter lesen

NULL

Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wird Jürg Marquard, Verleger und Honorargeneralkonsul der Ungarischen Republik, von der ungarischen Regierung geehrt. Der ungarische Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány und der ungarische Präsident Laszlo Solyom haben ihm die Ehrenauszeichnung Held der Freiheit anlässlich ... weiter lesen

00:00

Dienstag
12.12.2006, 00:00

Bundesrat prüft «lesbareres» Bundesbüchlein

Der Bundesrat will prüfen, wie sich seine Abstimmungsbotschaft für eidgenössische Urnengänge, das Bundesbüchlein, lesbarer gestalten lassen könnte. Er zeigte sich am Dienstag zur Annahme eines entsprechenden Postulats bereit. Mit über ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat will prüfen, wie sich seine Abstimmungsbotschaft für eidgenössische Urnengänge, das Bundesbüchlein, lesbarer gestalten lassen könnte. Er zeigte sich am Dienstag zur Annahme eines entsprechenden Postulats bereit. Mit über 100 Seiten sei die Abstimmungsbotschaft für die Abstimmung vom ... weiter lesen