Content: Home

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

Mobilezone hat 2006 ein gutes Jahr gehabt

Die Handy-Ladenkette Mobilezone blickt auf ein gutes Jahr 2006 zurück und erwartet deutlich mehr Umsatz als 2005. Es werden über fünf Prozent sein, sagte Mobilezone-Gründer und -Chef Ruedi Baer in ... weiter lesen

NULL

Die Handy-Ladenkette Mobilezone blickt auf ein gutes Jahr 2006 zurück und erwartet deutlich mehr Umsatz als 2005. Es werden über fünf Prozent sein, sagte Mobilezone-Gründer und -Chef Ruedi Baer in einem Interview mit der «Handelszeitung» vom Mittwoch. «Das Konzernergebnis dürfte deshalb auch steigen» ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

«Schweizer Journalist» ernennt Roger Köppel zum «Journalisten des Jahres»

Die Fachzeitschrift «Schweizer Journalist» hat den «Weltwoche»-Chefredaktor und Neu-Verleger Roger Köppel zum «Journalisten des Jahres» ernannt. Eine laut dem Heft «hochkarätige» Jury habe Köppel für seine aussergewöhnlichen Leistungen in ... weiter lesen

NULL

Die Fachzeitschrift «Schweizer Journalist» hat den «Weltwoche»-Chefredaktor und Neu-Verleger Roger Köppel zum «Journalisten des Jahres» ernannt. Eine laut dem Heft «hochkarätige» Jury habe Köppel für seine aussergewöhnlichen Leistungen in der Deutschschweiz in diesem Jahr ausgezeichnet, heisst es in der Mitteilung vom Mittwoch. Platz zwei ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

In fünf Jahren mehr als doppelte Anzahl SMS

Die Zahl der SMS-Botschaften, die rund um den Globus verschickt werden, nimmt rasant zu. Bis 2010 sollen jährlich rund 2,3 Billionen der Kurzbotschaften über das Handy verschickt werden. Das ... weiter lesen

NULL

Die Zahl der SMS-Botschaften, die rund um den Globus verschickt werden, nimmt rasant zu. Bis 2010 sollen jährlich rund 2,3 Billionen der Kurzbotschaften über das Handy verschickt werden. Das wären mehr als doppelt so viele SMS wie 2005, als 936 Milliarden Meldungen verschickt wurden. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsinstituts ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

Angeblich Verkaufseinbruch bei iTunes

Der iPod- und Mac-Hersteller Apple hat laut einer US-Studie im ersten Halbjahr massiv weniger Musik von seiner Internet-Musikplattform iTunes verkauft. Von Januar bis Juni müsse die Zahl der monatlichen Verkäufe ... weiter lesen

NULL

Der iPod- und Mac-Hersteller Apple hat laut einer US-Studie im ersten Halbjahr massiv weniger Musik von seiner Internet-Musikplattform iTunes verkauft. Von Januar bis Juni müsse die Zahl der monatlichen Verkäufe um dramatische 58 Prozent gefallen sein, schloss das angesehene Marktforschungsinstitut Forrester aus einer Befragung ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

RedIT kauft rbc Interactive Solutions

Das IT-Unternehmen RedIT übernimmt per 1. Januar die Softwarefirma rbc Interactive Solutions. Die Aktivitäten der zehn festen und vier freien Mitarbeiter unter der Führung des bisherigen Eigentümers Martin Fricker bleiben ... weiter lesen

NULL

Das IT-Unternehmen RedIT übernimmt per 1. Januar die Softwarefirma rbc Interactive Solutions. Die Aktivitäten der zehn festen und vier freien Mitarbeiter unter der Führung des bisherigen Eigentümers Martin Fricker bleiben in St. Gallen bestehen. Man denke über eine räumliche Zusammenlegung mit den RedIT-Aktivitäten in St. Gallen nach ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

Neues Informationsgesetz im Wallis gescheitert

Das von der Walliser Regierung vorgeschlagene neue Informationsgesetz ist im ersten Anlauf gescheitert. Die vorberatende Kommission des Kantonsparlaments wollte darauf nicht eintreten und hat den Gesetzesvorschlag zurückgezogen. Laut dem am ... weiter lesen

NULL

Das von der Walliser Regierung vorgeschlagene neue Informationsgesetz ist im ersten Anlauf gescheitert. Die vorberatende Kommission des Kantonsparlaments wollte darauf nicht eintreten und hat den Gesetzesvorschlag zurückgezogen. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten Schlussbericht fordern die Parlamentarier, dass die Regierung die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
13.12.2006, 00:00

Immer mehr medienethische Diskussionen

Medienethische Diskussionen finden zumindest auf den grösseren Schweizer Redaktionen intensiver statt als noch vor 50 Jahren. Dies folgert Peter Studer, Präsident des Schweizer Presserats, aus vielen Telefonanrufen, die er aus ... weiter lesen

NULL

Medienethische Diskussionen finden zumindest auf den grösseren Schweizer Redaktionen intensiver statt als noch vor 50 Jahren. Dies folgert Peter Studer, Präsident des Schweizer Presserats, aus vielen Telefonanrufen, die er aus Redaktionen erhalte. Er beobachte aber auch einen gewissen Hang zum Moralisieren, vor allem bei den ... weiter lesen