Content: Home

13:30

Mittwoch
25.05.2011, 13:30

Sofortiges Aus für Monatszeitschrift «Zeitraffer»

Auf dem Titelbild der Mai-Ausgabe der Zeitschrift «Zeitraffer» setzt eine Turnierreiterin auf ihrem Pferd zum Sprung über ein hohes Hindernis an. Ein Bild mit Symbolcharakter, wurde doch am Dienstag bekannt ... weiter lesen

NULL

Auf dem Titelbild der Mai-Ausgabe der Zeitschrift «Zeitraffer» setzt eine Turnierreiterin auf ihrem Pferd zum Sprung über ein hohes Hindernis an. Ein Bild mit Symbolcharakter, wurde doch am Dienstag bekannt, dass die Herausgeber der in Uster ansässigen mediaKomm. GmbH gestrauchelt sind und ihre Zeitschrift per sofort einstellen müssen. «Leider haben die generierten Einnahmen nie ausgereicht, um die laufenden Betriebskosten zu begleichen. Und darum ist der Weg vom `Zeitraffer` nun - mindestens vorderhand - zu Ende», teilte Verlagsleiter Johannes Frei am Dienstag mit.

Frei hofft auf eine baldige Neulancierung der Zeitschrift, da er die Verlagsrechte an die ZO-Medien verkauft hat. Gemäss Frei werde im Verlagshaus in den nächsten Monaten an einem neuen Konzept gearbeitet, mit welchem das Magazin allenfalls nach einer ... weiter lesen

11:35

Mittwoch
25.05.2011, 11:35

Presserat: «Biel Bienne» hat Beschuldigten zu wenig Platz eingeräumt

Unter dem Titel «Spitalzentrum Biel. Der grosse Krach» berichtete Hans-Ueli Aebi in der Ausgabe vom 29./30. September 2010 in der Gratiswochenzeitung «Biel Bienne», entgegen der anderslautenden Behauptung des bernischen ... weiter lesen

NULL

Unter dem Titel «Spitalzentrum Biel. Der grosse Krach» berichtete Hans-Ueli Aebi in der Ausgabe vom 29./30. September 2010 in der Gratiswochenzeitung «Biel Bienne», entgegen der anderslautenden Behauptung des bernischen Gesundheitsdirektors, Philippe Perrenoud (SP), habe der Konflikt im Spitalzentrum Biel (SZB) «sehr wohl mit der Entlassung von Paul Knecht zu tun». Ein Gutachten habe «wachsende Spannungen im Verwaltungsrat» und eine «kontinuierliche Abnahme der Vertrauenskultur» festgestellt. Gestützt darauf habe Perrenoud angeordnet, dass die Verwaltungsratspräsidentin Irène Truffer sowie die Verwaltungsräte Andreas Sutter, Michel Vogt und Christoph Zenger «ihren Sitz Ende 2010 räumen». Über Ursachen und Hintergründe schweige die Gesundheitsdirektion. Auch werde das Gutachten nicht veröffentlicht.

Am 22. Oktober 2010 gelangte die anwaltlich vertretene Irène Truffer mit einer Beschwerde gegen den obengenannten Bericht von «Biel Bienne» an den Presserat. Hans-Ueli Aebi habe Irène Truffer am 27. September 2010, 17.16 Uhr, per E-Mail verschiedene Fragen zu ... weiter lesen

11:08

Mittwoch
25.05.2011, 11:08

TV / Radio

Auch Nationalratskommission gegen Billag-Gebühren für Kleinbetriebe

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) hält zwar am Grundsatz einer geräteunabhängigen Abgabe für alle Haushalte und Betriebe fest. Wie sie am ... weiter lesen

NULL

Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) hält zwar am Grundsatz einer geräteunabhängigen Abgabe für alle Haushalte und Betriebe fest. Wie sie am Dienstag mitteilte, hat die KVF aber mit 17 zu 7 Stimmen einer vom Ständerat vorgeschlagenen Änderung des Gesetzestextes zugestimmt. Diese nimmt kleine Betriebe ausdrücklich von der Gebührenpflicht aus. «Die KVF hält fest, dass die Befreiung der Kleinbetriebe von der Gebührenpflicht immer auch ihr Ziel gewesen sei», teilte die Kommission am Dienstag mit.

Beim Schweizerischen Gewerbeverband (sgv), der als grösste Dachorganisation der Schweizer KMU-Wirtschaft 280 Verbände ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
25.05.2011, 11:00

Fussball-Länderspiele bis 2016 in ARD und ZDF

ARD und ZDF haben vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Länderspielen (Frauen und Herren), den Spielen der 3. Liga und den Spielen der Frauen-Bundesliga von der ... weiter lesen

NULL

ARD und ZDF haben vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Länderspielen (Frauen und Herren), den Spielen der 3. Liga und den Spielen der Frauen-Bundesliga von der Saison 2012/13 bis zur Saison 2015/16 erworben. Der Vertrag wurde von SportA, der Sportrechteagentur von ARD und ZDF, verhandelt und abgeschlossen. Über die finanzielle Ausgestaltung der Verträge wurde Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der bei den Rundfunkanstalten jeweils zuständigen Gremien.

Für die ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel ist der erfolgreiche Abschluss mit dem DFB auch ein Beleg für die «besondere Qualität in der Sportberichterstattung» der öffentlich-rechtlichen Sender. «Wir freuen uns sehr, dass wir weiterhin solchen Spitzensport ... weiter lesen

10:29

Mittwoch
25.05.2011, 10:29

Zwei Zürcher Journalistenpreise für «Tagi»-Artikel

Michael Meier (Gesamtwerk-Preis), Dagmar Appelt und Katharina Baumann (Kategorie Zeitung), Otto Hostettler und Dominique Strebel (Kategorie Zeitschrift) sowie Maurice Thiriet (Kategorie Nachwuchs) heissen die Gewinner des am Dienstagabend verliehenen Z ... weiter lesen

NULL

Michael Meier (Gesamtwerk-Preis), Dagmar Appelt und Katharina Baumann (Kategorie Zeitung), Otto Hostettler und Dominique Strebel (Kategorie Zeitschrift) sowie Maurice Thiriet (Kategorie Nachwuchs) heissen die Gewinner des am Dienstagabend verliehenen Zürcher Journalistenpreises 2011.

Michael Meier, der Träger des diesjährigen Preises für das Gesamtwerk, schreibt seit bald 25 Jahren als Fachjournalist beim «Tages-Anzeiger» mit Leidenschaft über Religion und Gesellschaft. «In seinem Fach ist er ein Kulturkritiker im besten Sinn des Wortes», heisst es in der Laudatio von Jurymitglied Marco Meier. Michael Meier kläre auf, indem er Sachverhalte nicht nur beschreibe, sondern sie auch unermüdlich einordne. Er lese die Zeichen der Zeit mit Blick in die ... weiter lesen

10:20

Mittwoch
25.05.2011, 10:20

Medien / Publizistik

Jörg Kachelmann schweigt am letzten Prozesstag

Am Dienstag ist am Mannheimer Landgericht der Kachelmann-Prozess zu Ende gegangen. Am letzten Verhandlungstag forderte der Verteidiger gemäss der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» einen Freispruch. Der Moderator sei «aus Rache ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag ist am Mannheimer Landgericht der Kachelmann-Prozess zu Ende gegangen. Am letzten Verhandlungstag forderte der Verteidiger gemäss der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» einen Freispruch. Der Moderator sei «aus Rache und Hass» der Vergewaltigung beschuldigt worden, es stehe Aussage gegen Aussage. Die Staatsanwaltschaft fordert dagegen wegen «schwerer Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung» eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten für Jörg Kachelmann.

Der Beschuldigte selber nahm am Dienstag ein Angebot des Vorsitzenden Richters zu einem abschliessenden Statement vor dem Urteil ... weiter lesen

09:55

Mittwoch
25.05.2011, 09:55

Weniger Werbeeinnahmen für Radio Zürisee

Für Radio Zürisee war das Geschäftsjahr 2010 aus finanzieller Sicht ein Rückschritt. «Aufgrund der Entwicklungen auf dem nationalen Werbemarkt konnten die guten Resultate der vergangenen Jahre ... weiter lesen

NULL

Für Radio Zürisee war das Geschäftsjahr 2010 aus finanzieller Sicht ein Rückschritt. «Aufgrund der Entwicklungen auf dem nationalen Werbemarkt konnten die guten Resultate der vergangenen Jahre nicht mehr ganz erreicht werden», teilte das Privatradio am Dienstag mit. Das Betriebsergebnis (Ebitda) ging von 657 000 Franken auf 521 000 Franken zurück. Im Vergleich zum Vorjahresergebnis fiel auch der Gewinn von 214 000 Franken tiefer aus. 2009 hatte Radio Zürisee noch einen Gewinn von 294 000 Franken ausweisen können.

Radio Zürisee könne zwar sein neues Konzessionsgebiet Zürich-Glarus seit Anfang 2010 vollumfänglich per UKW versorgen. Dank seinem Senderstandort Uetliberg sei jedoch auch Radio Energy Zürich in weiten Teilen in bester Qualität zu hören, was faktisch einer «vierten» ... weiter lesen