Content: Home

08:13

Mittwoch
22.06.2011, 08:13

ZDF plant neue Show für Michelle Hunziker

Auch nach der letzten regulären «Wetten, dass..?»-Ausgabe mit Thomas Gottschalk bleibt für Michelle Hunziker offenbar noch viel zu tun beim ZDF. «Das ZDF hat mich gefragt, ob ... weiter lesen

NULL

Auch nach der letzten regulären «Wetten, dass..?»-Ausgabe mit Thomas Gottschalk bleibt für Michelle Hunziker offenbar noch viel zu tun beim ZDF. «Das ZDF hat mich gefragt, ob ich weiter bei `Wetten, dass..?` dabei sein möchte. Ich muss mir diese Entscheidung sehr gut überlegen, weil ich sehr grossen Respekt vor Thomas habe und ihm sehr dankbar bin», sagte Hunziker am Montag der «Bild»-Zeitung.

Egal, wie ihre Entscheidung ausfalle, das ZDF will auf jeden Fall weiter mit Michelle Hunziker arbeiten. «Wir wollen einen Film machen und es wird an einer eigenen Show für mich gearbeitet», meinte die Bernerin gegenüber ... weiter lesen

08:02

Mittwoch
22.06.2011, 08:02

Gutenberg Museum mit erneutem Besucherrekord

Das Gutenberg Museum, das Schweizerische Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation, hat ein erfolgreiches 2010 hinter sich. Das fünfte Jahr in Folge konnte das in Freiburg beheimatete Museum ... weiter lesen

NULL

Das Gutenberg Museum, das Schweizerische Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation, hat ein erfolgreiches 2010 hinter sich. Das fünfte Jahr in Folge konnte das in Freiburg beheimatete Museum steigende Besucherzahlen verzeichnen, die Marke der 10 000 bezahlten Eintritte wurde nur um rund 300 Eintritte verfehlt. Damit nicht genug: Das 2005 wiedereröffnete Museum konnte auch das Geschäftsjahr 2010 mit einem ausgeglichenen Ergebnis abschliessen.

«Das Gutenberg Museum zeigte 2010 so viele Wechselausstellung wie noch nie in seiner Geschichte», zog die Museumsleitung am Dienstag Bilanz. Als Publikumshit habe sich dabei die Ausstellung «So nicht! Umstrittene Plakate 1883 - 2010» erwiesen. Einzelne Ausstellungen ... weiter lesen

07:48

Mittwoch
22.06.2011, 07:48

Samy Liechti und Gabi Lämmli machen Medienarbeit für «Blacksocks»

Samy Liechti und sein Team machen die Medienarbeit für seine «Manager-Söckli» in Zukunft selber. «Unsere Kommunikationsideen können wir so schneller und direkter umsetzen», erklärte der Erfinder ... weiter lesen

NULL

Samy Liechti und sein Team machen die Medienarbeit für seine «Manager-Söckli» in Zukunft selber. «Unsere Kommunikationsideen können wir so schneller und direkter umsetzen», erklärte der Erfinder des Socken-Abos «Blacksocks». Und er stellte richtig fest, dass die Medienschaffenden nun eine Ansprechperson, die im Unternehmen verwurzelt sei, hätten.

Damit die Welt rund um die Uhr über das Neuste aus der Welt der Socken informiert ist, hat der Unternehmer Gabi Lämmli (38) Mitte Mai eingestellt, die sich in einem 60-Prozent-Pensum um die Medienarbeit kümmert. Lämmli kommt vom Internetvergleichsdienst Comparis. Sie ... weiter lesen

07:40

Mittwoch
22.06.2011, 07:40

Online-Bezahl-Abo für digitale Landeskarten

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat am Dienstag mit «Swiss Map online» eine neue Version von «Swiss Map» veröffentlicht. Das Online-Bezahl-Abo soll es ermöglichen, vom eigenen Computer ... weiter lesen

NULL

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo hat am Dienstag mit «Swiss Map online» eine neue Version von «Swiss Map» veröffentlicht. Das Online-Bezahl-Abo soll es ermöglichen, vom eigenen Computer aus «unkompliziert die digitalen Landeskarten und Luftbilder der gesamten Schweiz umfassend für die eigene Planung zu nutzen». «Swiss Map online» ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar und ist im 49-Franken-Jahresabo erhältlich. Die Lizenzverlängerung um jeweils ein weiteres Jahr soll 29 Franken kosten.

Mit «Swiss Map online» stehen einem die Landeskarten in allen offiziellen Massstäben von 1:25 000 bis 1:1 Million zur Verfügung, Luftbilder, historische Karten (Siegfried- und Dufourkarte), das komplette Schweizer Wanderwegnetz sowie die Routen von ... weiter lesen

19:35

Dienstag
21.06.2011, 19:35

Deutscher Jagdschutzverband kürt jagdfreundliche Journalisten

Am Wochenende wurde im deutschen Frankenthal im Rahmen des Bundesjägertages der Medienpreis «Wildtier und Umwelt 2010» verliehen. Grund für den ungewohnten Rahmen: Die zum siebten Mal verliehenen Auszeichnungen ... weiter lesen

NULL

Am Wochenende wurde im deutschen Frankenthal im Rahmen des Bundesjägertages der Medienpreis «Wildtier und Umwelt 2010» verliehen. Grund für den ungewohnten Rahmen: Die zum siebten Mal verliehenen Auszeichnungen wurden vom Deutschen Jagdschutzverband (DJV) gestiftet. In der Sparte Fernsehen ging der Preis an Jan Haft für seinen zweiteiligen Dokumentationsfilm «Mythos Wald», der 2009 in der ARD zu sehen war. «Der Autor lüftet in seinem insgesamt 90-minütigen Beitrag viele Geheimnisse eines uns doch eigentlich vertrauten Ortes, des heimatlichen Waldes», urteilte die Jury. Haft gewähre beeindruckende Einblicke in ein Ökosystem, wie es viele nicht kennen oder nicht mehr kennen.

Der Preis für den besten Hörfunkbeitrag ging an Ulrike Werner mit ihrer Reportage «Platzhähne im Moor. Die Birkwildretter von Christiansholm», die 2010 auf NDR Info gesendet worden war. «Mit grossem Einfühlungsvermögen zeigt die Autorin, wie sich Jäger seit ... weiter lesen

18:57

Dienstag
21.06.2011, 18:57

Oberwalliser Glasfasernetz wird ausgebaut

Die Swisscom, die RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG und die Interessengemeinschaft Glasfaser Oberwallis haben eine Absichtserklärung für den gemeinsamen Bau eines Glasfasernetzes im Oberwallis unterzeichnet. In einem ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom, die RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG und die Interessengemeinschaft Glasfaser Oberwallis haben eine Absichtserklärung für den gemeinsamen Bau eines Glasfasernetzes im Oberwallis unterzeichnet. In einem ersten Schritt sollen im Oberwallis rund 16 000 Wohnungen und Geschäfte an das Glasfasernetz (FTTH) angeschlossen werden. Dieser Ausbau startet Anfang 2012 und soll bereits 2015 abgeschlossen sein. In welchen Gemeinden gebaut wird und wie die Investitionen aufgeteilt werden, wird derzeit von den Beteiligten gemeinsam definiert.

Parallel zu der Verlegung von Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte will die Swisscom gemäss einer Medienmitteilung vom Dienstag die Bandbreiten im gesamten Oberwallis «deutlich erhöhen». Dabei will das Unternehmen unterschiedliche Technologien wie beispielsweise ... weiter lesen

13:16

Dienstag
21.06.2011, 13:16

«Bei Google steht Web 2.0 noch in den Anfängen»

Werner Hartmann, Titularprofessor an der ETH, über sein Garagenprojekt Horizobu und seine Ambitionen, mit der eigenen Suchmaschine in fünf Jahren eine ernsthafte Konkurrenz zu Google zu etablieren.

Klein Report ... weiter lesen

NULL

Werner Hartmann, Titularprofessor an der ETH, über sein Garagenprojekt Horizobu und seine Ambitionen, mit der eigenen Suchmaschine in fünf Jahren eine ernsthafte Konkurrenz zu Google zu etablieren.

Klein Report: Herr Hartmann, weshalb lancieren Sie eine neue Suchmaschine? Wurden Sie bei Google nicht fündig?
Werner Hartmann: Man findet bei Google viel, aber die Resultate sind einseitig und man wird zielstrebig geführt. Wir wollen mit unserer Suchmaschine das Spektrum der Antworten erweitern und zeigen, was es sonst noch so alles im Internet gibt.

Klein Report: In welchem Spektrum hat es noch Potenzial?
Hartmann: Insbesondere bei vertieften Recherchen, etwa zu einer speziellen Musikrichtung oder einem wissenschaftlichen Thema. Wikipedia verlinkt auf seiner Seite beispielsweise auf andere Beiträge, die zum Thema ... weiter lesen