Content: Home

21:56

Mittwoch
29.06.2011, 21:56

Freilassung von iranischer Sportfotografin gefordert

Drei namhafte Organisationen appellieren an die iranischen Behörden, die Sportfotografin Maryam Majd sofort freizulassen. Es sind dies die internationale Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG), die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union ... weiter lesen

NULL

Drei namhafte Organisationen appellieren an die iranischen Behörden, die Sportfotografin Maryam Majd sofort freizulassen. Es sind dies die internationale Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG), die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV). Die junge Journalistin wurde am 16. Juni, am Vorabend ihrer Reise zur Frauenfussball-WM nach Deutschland, im Haus ihres Vaters in Teheran festgenommen. Über die Gründe der Verhaftung liessen die Behörden bisher nichts verlauten. Zurzeit wird Majd im Teheraner Gefängnis von Evin festgehalten.

«Sportberichterstattung ist kein Verbrechen. Maryam Majd wollte lediglich die Mannschaften der Frauenfussball-WM in Deutschland fotografieren. Die Behörden müssen die Journalistin umgehend freilassen», so ROG, dju und DJV. Mit Maryam Majd sind in der islamischen ... weiter lesen

19:59

Mittwoch
29.06.2011, 19:59

Mehrstündiger Sendeausfall der SRG-Radios

Die Radiosender der SRG sind am frühen Mittwochmorgen grossflächig ausgefallen. Der Empfang von Radio DRS, RSR und RSI war ab etwa 2.50 Uhr bis kurz nach sechs ... weiter lesen

NULL

Die Radiosender der SRG sind am frühen Mittwochmorgen grossflächig ausgefallen. Der Empfang von Radio DRS, RSR und RSI war ab etwa 2.50 Uhr bis kurz nach sechs Uhr unterbrochen. Bei geplanten nächtlichen Umbauarbeiten im IT-Netzwerk der SRG sei es zu unerwarteten Schwierigkeiten mit Netzwerkkomponenten gekommen, schrieb die SRG am Mittwochnachmittag auf ihrer Website.

Ein sogenannter Datensturm habe einen enormen Datenverkehr zwischen zwei Distributionsservern ausgelöst. Diese reagierten aus noch unbekannten Gründen mit einem Factory-Reset. Dabei gingen sämtliche Einstellungen verloren, was auch zum vorübergehenden Ausfall der ... weiter lesen

17:51

Mittwoch
29.06.2011, 17:51

Wasserwerke Zug werden Partner von QuickLine

Die Wasserwerke Zug AG (WWZ) treten dem Kabelnetzverbund QuickLine bei und beteiligen sich massgeblich am schweizerischen Kabelnetzdienstleister Besonet/Finecom. Die Verbundspartner bieten gemeinsam unter der Marke QuickLine Telekomdienste an und ... weiter lesen

NULL

Die Wasserwerke Zug AG (WWZ) treten dem Kabelnetzverbund QuickLine bei und beteiligen sich massgeblich am schweizerischen Kabelnetzdienstleister Besonet/Finecom. Die Verbundspartner bieten gemeinsam unter der Marke QuickLine Telekomdienste an und werden durch die zentralschweizerische Verstärkung zur Nummer zwei im Schweizer Kabelnetzmarkt nach UPC Cablecom. Gemeinsam werden über 270 000 Haushaltungen mit Telekomdiensten beliefert. Angestrebt werden mittelfristig eine halbe Million Haushalte. Dies soll sowohl durch organisches Wachstum wie auch durch neue Partnernetze erreicht werden.

Die Kabelnetzbranche ist durch die vielen Einzelunternehmen stark fragmentiert. Daher seien strategische Kooperationen unabdingbar, um die Synergien optimal nutzen zu können,  wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Roy Simmonds, Verwaltungsratspräsident von Besonet, meint dazu: «Die Partnerschaft WWZ mit QuickLine geschieht aus der Stärke heraus. Durch die gegenseitigen Synergien ... weiter lesen

17:50

Mittwoch
29.06.2011, 17:50

Rappen im Eisenbahnwaggon

SBB Magic Ticket, die Kinder- und Jugendplattform der Schweizerischen Bundesbahnen, veranstaltet dieses Jahr unter dem eigens kreierten Label «HipHop Hiskool» mehrere Rap- und Beatboxworkshops. Clubmitglieder zwischen zehn und 16 Jahren ... weiter lesen

NULL

SBB Magic Ticket, die Kinder- und Jugendplattform der Schweizerischen Bundesbahnen, veranstaltet dieses Jahr unter dem eigens kreierten Label «HipHop Hiskool» mehrere Rap- und Beatboxworkshops. Clubmitglieder zwischen zehn und 16 Jahren haben Gelegenheit, in den Städten St. Gallen, Zürich, Bern oder Genf einen ganztägigen Workshop zu besuchen, der ihnen die Rap- und Beatboxtechniken in Theorie und Praxis näherbringt.

Für die Jugendlichen und Leiter haben die Kreativen der Werbeagentur TBWAZürich verschiedene T-Shirt-Motive geschaffen, welche Themen aus der Hip-Hop-Szene aufgreifen. Zudem gestalteten sie Kursunterlagen, die Wissenswertes zu Hip-Hop, Beatboxen und Rap ... weiter lesen

17:30

Mittwoch
29.06.2011, 17:30

Radio 105 und Biella mit eigener Schulagenda

Schon im letzten Jahr brachte der Privatsender Radio 105 in Zusammenarbeit mit Biella eine Schulagenda auf den Markt. Der Erfolg im Handel war eindrücklich: Von allen Biella-Schulagenden landete jene ... weiter lesen

NULL

Schon im letzten Jahr brachte der Privatsender Radio 105 in Zusammenarbeit mit Biella eine Schulagenda auf den Markt. Der Erfolg im Handel war eindrücklich: Von allen Biella-Schulagenden landete jene von Radio 105 auf Anhieb auf Platz 2.

Dieser Erfolg hat den Jugendsender nun dazu veranlasst, auch dieses Jahr eine Schulagenda zu lancieren. Die Agenda kann zum Preis für 18.95  Franken in den meisten Papeterien ... weiter lesen

16:35

Mittwoch
29.06.2011, 16:35

Schweizer Dokumentarfilm «Darwin» in Karlovy Vary im Wettbewerb

Am 46. Karlovy Vary International Filmfestival in Tschechien, das im Juli stattfindet, feiert der in Amerika gedrehte Dokumentarfilm «Darwin» des Schweizer Regisseurs Nick Brandestini seine europäische Premiere. 15 Filme ... weiter lesen

NULL

Am 46. Karlovy Vary International Filmfestival in Tschechien, das im Juli stattfindet, feiert der in Amerika gedrehte Dokumentarfilm «Darwin» des Schweizer Regisseurs Nick Brandestini seine europäische Premiere. 15 Filme aus der ganzen Welt stehen im Wettbewerb für Dokumentarfilme. Ausserdem zeigt das Festival die beiden von der Schweiz koproduzierten Filme «Corpo celeste» der Italienerin Alice Rohrwacher (Koproduktion Amka Film, Savosa) und «Turin Horse» des Ungarn Béla Tarr (Koproduktion Vega Film, Zürich).

«Darwin» erkundet einen abgelegenen Ort im kalifornischen Death Valley: An den Rand der Gesellschaft getrieben, müssen die 35 Einwohner der Gemeinde Darwin Wege finden, ohne Regierung, ohne Kirche, ohne Arbeit und ... weiter lesen

14:00

Mittwoch
29.06.2011, 14:00

Umbrüche im Tessiner Mediensystem

Lange stand das Tessiner Mediensystem sozusagen unter Heimatschutz. Doch seit den Neunzigerjahren kam es zu Umbrüchen, und schon zweimal brachen Verlage aus der Deutschschweiz in den Südkanton ein ... weiter lesen

NULL

Lange stand das Tessiner Mediensystem sozusagen unter Heimatschutz. Doch seit den Neunzigerjahren kam es zu Umbrüchen, und schon zweimal brachen Verlage aus der Deutschschweiz in den Südkanton ein. Eine Analyse von Roger Blum für den Klein Report.

Die Tessiner Medien hatten sich immer gegen zwei Gefahren zu wehren: gegen den Einfluss von jenseits der Landesgrenze und gegen den Einfluss von jenseits des Gotthards. Von jenseits der Landesgrenze, aus Italien, strahlten vor allem Fernsehkanäle ein, nämlich die RAI und die Programme Berlusconis, aber auch Zeitungen wie die «Gazzetta dello Sport» oder Magazine fanden Verbreitung.

Von jenseits des Gotthards, aus der Deutschschweiz, drohte wirtschaftlicher Einfluss, namentlich die Übernahme von Tessiner Verlagen durch grosse Medienunternehmen Zürichs. Lange gelang den Tessinern die Abschottung gegen beide Gefahren ganz gut. Dank der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), die ihre italienischsprachigen Programme finanziell  ... weiter lesen