Content: Home

15:54

Donnerstag
30.06.2011, 15:54

Presserat ist für das «Recht auf Vergessen» - aber nur auf Antrag

In einer an seiner Jahrespressekonferenz vom Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme hat sich der Presserat damit auseinandergesetzt, ob ein «Recht auf Vergessen» im digitalen Zeitalter noch realistisch ist, oder ob wir ... weiter lesen

NULL

In einer an seiner Jahrespressekonferenz vom Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme hat sich der Presserat damit auseinandergesetzt, ob ein «Recht auf Vergessen» im digitalen Zeitalter noch realistisch ist, oder ob wir damit leben lernen müssen, dass Informationen über lang zurückliegende Ereignisse, wenn sie einmal digitalisiert und ins Internet gestellt sind, auf unbestimmte Zeit mit wenigen Mausklicks für jedermann zugänglich bleiben.

Für den Presserat ist es lediglich dann ausnahmsweise angebracht, einen online zugänglichen Archivbericht nachträglich zu aktualisieren oder zu anonymisieren, wenn die davon betroffene Person ein begründetes Gesuch stellt und darin plausibel geltend macht, dass der Bericht ... weiter lesen

10:23

Donnerstag
30.06.2011, 10:23

Presserat lehnt Karenzfrist bei Umfragen vor Wahlen und Abstimmungen ab

Aus Sicht des  Presserates ist eine Karenzfrist von zehn Tagen für die Veröffentlichung von Meinungsumfragen vor Urnengängen im Zeitalter des permanenten Wahlkampfs überholt. Sie widerspricht für ... weiter lesen

NULL

Aus Sicht des  Presserates ist eine Karenzfrist von zehn Tagen für die Veröffentlichung von Meinungsumfragen vor Urnengängen im Zeitalter des permanenten Wahlkampfs überholt. Sie widerspricht für ihn zudem dem Recht der Öffentlichkeit auf Information. Dies hat der Presserat an seiner Jahrespressekonferenz vom Mittwoch bekannt gegeben.

Im Nachgang zu einer parlamentarischen Interpellation zur Publikation von Meinungsumfragen während Abstimmungs- und Wahlkämpfen lud die Bundeskanzlei im Herbst 2008 die interessierten Kreise zu einem runden Tisch ein. Gestützt darauf, überarbeitete der Verband ... weiter lesen

09:09

Donnerstag
30.06.2011, 09:09

Pluralismus, Internet und Medienförderung

Medienwissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundes noch weitere Fragestellungen bezüglich der Schweizer Medienlandschaft. So untersuchte das Swiss Centre for Studies on the Global Information Society an der Universität ... weiter lesen

NULL

Medienwissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundes noch weitere Fragestellungen bezüglich der Schweizer Medienlandschaft. So untersuchte das Swiss Centre for Studies on the Global Information Society an der Universität Zürich den «Pluralismus und Vielfalt in Regionalzeitungen». Grundlage waren eine Strukturanalyse, Inhaltsanalysen von 27 Tageszeitungen sowie Leitfadengespräche mit 30 Politikern und 34 Medienschaffenden der entsprechenden Region. 

Die Studie kommt zum Schluss, dass ein dominantes Medienunternehmen pro Region den Regelfall darstellt. Die demokratierelevante Berichterstattung beschränk sich oft auf kritiklose Ereignisberichterstattung zu gesellschaftspolitischen Themen ohne Hintergrundinformation. Die kantonale Berichterstattung werde unterschiedlich umfassend gewährleistet. Die Chronistenpflicht werde zugunsten selektiver Themenwahl vernachlässigt. Kontroverse Themen würden favorisiert und auch die Ratsberichterstattung werde durch eine stärkere Personalisierung, eine ... weiter lesen

08:05

Donnerstag
30.06.2011, 08:05

Im Tessin lauert Gefahr

Von Mitte September an wird die Gratiszeitung «20 minuti» den jetzt schon satten Tessiner Medienmarkt neu aufmischen. Warum das gefährlich ist, erläutert Roger Blum in seinem Kommentar f ... weiter lesen

NULL

Von Mitte September an wird die Gratiszeitung «20 minuti» den jetzt schon satten Tessiner Medienmarkt neu aufmischen. Warum das gefährlich ist, erläutert Roger Blum in seinem Kommentar für den Klein Report.

Es gibt gute Gründe, im Tessin eine Gratis-Tageszeitung auf den Markt zu werfen. Erstens können Werbetreibende aus der Deutschschweiz und aus der Suisse romande durch günstige Tarife dazu bewogen werden, auch im Tessin zu werben. So fliesst zusätzliches Werbegeld zumindest teilweise in die Südschweiz. Zweitens kann die Tamedia Synergien mit den Gratiszeitungen «20 Minuten» und «20 Minutes» herstellen. Gute Geschichten können so beispielsweise übersetzt und mehrfach verwertet werden. Und drittens werden neue journalistische Arbeitsplätze geschaffen.

Aber diese guten Gründe wiegen die Gefahren nicht auf, die vom Herbst an im Tessin lauern werden. Die drei bisherigen Tessiner Tageszeitungen sind Blätter mit einer politischen Färbung. Sie teilen zwar dieselbe politische und ... weiter lesen

23:57

Mittwoch
29.06.2011, 23:57

Gianni Moresi wird Ehrenmitglied des Schweizerischen Public Relations Verbands SPRV

An ihrer zweiten ordentlichen Generalversammlung bestätigten die Mitglieder des Schweizerische Public Relations Verbands SPRV Regula Ruetz als Präsidentin für ein weiteres Jahr mit einem glanzvollen Resultat. Auch ... weiter lesen

NULL

An ihrer zweiten ordentlichen Generalversammlung bestätigten die Mitglieder des Schweizerische Public Relations Verbands SPRV Regula Ruetz als Präsidentin für ein weiteres Jahr mit einem glanzvollen Resultat. Auch die Wiederwahl von Markus Berger, Direktor des Schweizerisches Public Relations Instituts SPRI, in den Zentralvorstand erfolgte einstimmig. Zudem wurde als Ehrenmitglied Gianni Moresi aus der Tessiner Sektion STRP und als zweiter Revisor neben Pascale Lehman der Zürcher Public Relations Gesellschaft ZPRG Bernhard Müller, Ehrenrat und Mitglied des Berner Public Relations Gesellschaft BPRG, gewählt.

Der Schweizerische Public Relations Verband SPRV ist der Berufsverband der Public-Relations-Schaffenden in der Schweiz und tritt unter dem Namen pr suisse auf. Er vertritt die ideellen und wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit und gegenüber ... weiter lesen

22:59

Mittwoch
29.06.2011, 22:59

Über 13 Milliarden Franken für Medienkonsum

Im letzten Jahr ist der Medienmarkt gewachsen: 2010 betrugen die Einnahmen aus dem Nutzer- und dem Werbemarkt insgesamt 13,3 Milliarden Franken. Das sind 2,1 Prozent mehr als 2009 ... weiter lesen

NULL

Im letzten Jahr ist der Medienmarkt gewachsen: 2010 betrugen die Einnahmen aus dem Nutzer- und dem Werbemarkt insgesamt 13,3 Milliarden Franken. Das sind 2,1 Prozent mehr als 2009. Diese Daten publizierte der Verband Schweizer Medien in seinen Studien «Medienbudget und Medientrends», die er zum siebten Mal durchführte.

Dabei investierten Privatpersonen zehn Milliarden Franken, wobei wiederum 5,3 Milliarden davon für Inhalte. Die Einnahmen im Werbemarkt sind um 7,3 Prozent auf drei Milliarden gestiegen. Generell setzten die Medienverantwortlichen auf starke Medienmarken und enge ... weiter lesen

22:20

Mittwoch
29.06.2011, 22:20

Vorstand der IAA Swiss Young Professionals stellt sich neu auf

Die IAA Swiss Young Professionals, der Verband für Nachwuchsführungskräfte in der Schweizer Kommunikationsbranche, stellt sich neu auf. Unter Präsidentin Tamara Schmid übernimmt Raphael Bratschi als Vice ... weiter lesen

NULL

Die IAA Swiss Young Professionals, der Verband für Nachwuchsführungskräfte in der Schweizer Kommunikationsbranche, stellt sich neu auf. Unter Präsidentin Tamara Schmid übernimmt Raphael Bratschi als Vice President den Bereich Communication und löst damit Thierry Furrer ab, der den Vorstand der IAA Young Professionals nach mehrjähriger Tätigkeit verlässt. Ariane Vuagneux hält weiterhin die finanziellen Geschicke in der Hand. Neu dazu stösst Oliver Flückiger als Program Leader, der zusammen mit René Gonthier den Bereich Events gestaltet.

IAA (International Advertising Association) Swiss Young Professionals sind assoziiert mit dem IAA Swiss Chapter und verfolgen ... weiter lesen