Content: Home

10:22

Mittwoch
06.07.2011, 10:22

70 344 Unterschriften gegen Buchpreisbindung eingereicht

Das Referendumskomitee «Nein zu überteuerten Büchern» hat am Dienstag der Bundeskanzlei 70 344 Unterschriften gegen die Wiedereinführung der Buchpreisbindung übergeben. Das Referendum wird somit zustande kommen. «Die Buchpreisbindung ... weiter lesen

NULL

Das Referendumskomitee «Nein zu überteuerten Büchern» hat am Dienstag der Bundeskanzlei 70 344 Unterschriften gegen die Wiedereinführung der Buchpreisbindung übergeben. Das Referendum wird somit zustande kommen. «Die Buchpreisbindung ist veraltet und schadet dem Buchhandel. Auf dem Buckel der Leser wollen vor allem grosse Verlage mehr Gewinne machen. Dagegen kämpfen wir und 70 000 Bürginnen und Bürger», erklärte der Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser anlässlich der Übergabe der Unterschriften.

Am 18. März 2011 hatten National- und Ständerat beschlossen, in der Schweiz die gesetzliche Buchpreisbindung wieder einzuführen. Ein überparteiliches Komitee von Jungfreisinnigen, JSVP und Exponenten der Grünliberalen und der Piratenpartei sowie von Nationalräten der FDP und der SVP ergriff daraufhin das Referendum. Für den nun folgenden Abstimmungskampf hat sich gemäss den Initianten eine «breite Koalition» von Gegnern der Buchpreisbindung bestehend aus diversen ... weiter lesen

09:33

Mittwoch
06.07.2011, 09:33

Zürcher Radiosender stark auf Stadt fokussiert

Die Privatradios im Grossraum Zürich tragen insgesamt zu einer vielfältigen Radiolandschaft bei. Vor allem die beiden neu im Markt operierenden Radios, Radio 1 und Radio 105, positionieren sich ... weiter lesen

NULL

Die Privatradios im Grossraum Zürich tragen insgesamt zu einer vielfältigen Radiolandschaft bei. Vor allem die beiden neu im Markt operierenden Radios, Radio 1 und Radio 105, positionieren sich deutlich anders als die etablierten Sender. Zu diesem Schluss kommt die Programmanalyse «Radioprogramme der privaten Veranstalter im Grossraum Zürich», die René Grossenbacher im Namen der Publicom AG am Bakom-Mediengespräch vorgestellt hat. «Die sechs analysierten Stationen räumen der Information im Programm einen höchst unterschiedlichen Stellenwert ein und setzen teilweise andere thematische Akzente», erklärte er.

Eine grosse Bedeutung für die Abgrenzung von den Mitbewerbern hätten zudem die Musikformate. Insbesondere das Alter der gespielten Titel präge die einzelnen Sender stark. Die Musikanteile liegen gemäss der Programmanalyse zwischen 62 Prozent (Radio 1) und 75 Prozent (Radio 105). Entsprechend stark schwankt auch die Informationsleistung, und zwar zwischen 21 Prozent (Radio 1) und sieben ... weiter lesen

09:32

Mittwoch
06.07.2011, 09:32

Energy- und Radio-24-Hörer kaum lokal verwurzelt

Ebenfalls am Bakom-Mediengespräch ging Professor Heinz Bonfadelli vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich auf seine Studie «Programmqualität aus Publikumssicht: SRG und Lokalrundfunk ... weiter lesen

NULL

Ebenfalls am Bakom-Mediengespräch ging Professor Heinz Bonfadelli vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich auf seine Studie «Programmqualität aus Publikumssicht: SRG und Lokalrundfunk im Herbst 2010» ein, über die der Klein Report bereits zu einem früheren Zeitpunkt berichtet hat.

Bonfadelli erklärte bei seinem Gastbesuch beim Bakom den Medienschaffenden, wie die Qualität der Zürcher Lokalradios während seiner Telefonbefragung bewertet worden ist. «Auf die Frage nach dem meistgehörten Lokalradio, nannten 17 Prozent Radio Energy, 16 Prozent Radio 24, 10 Prozent Radio Zürisee, 5 Prozent Radio 1, 4 Prozent Radio Top und ebenfalls 4 Prozent Radio Munot», erklärte er. Das Energy-Publikum sei «jung» und falle durch ein geringes Interesse für lokale Themen und Politik auf, während die Radio-1-Zuhörer meist ... weiter lesen

09:21

Mittwoch
06.07.2011, 09:21

Nationalrätin moderiert für Radio rro

Während des Sommers setzt sich Nationalrätin Viola Amherd aus Brig-Glis hinters Mikrofon bei Radio Rottu Oberwallis (rro). «Die Stadtpräsidentin moderiert zwischen dem 4. Juli und dem 12 ... weiter lesen

NULL

Während des Sommers setzt sich Nationalrätin Viola Amherd aus Brig-Glis hinters Mikrofon bei Radio Rottu Oberwallis (rro). «Die Stadtpräsidentin moderiert zwischen dem 4. Juli und dem 12. August jeweils mittwochs die Sendung `Zum Kaffee üs dum Schloss`.» In der Radiosendung unterhalte sich die Gastmoderatorin mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur und rede mit ihnen über deren Leben, Arbeit und generell über Gott und die Welt.

Im Rahmen des Sommerprogramms sendet das Walliser Radio aus dem Stockalperschloss in Brig. Anfang Juli hat die Radio Rottu Oberwallis AG zusätzlich zu ihrem Visper Hauptstudio auch in Brig-Glis ein Radiostudio in Betrieb genommen. Es soll in einem Ereignisfall als ... weiter lesen

09:10

Mittwoch
06.07.2011, 09:10

Weltrekord: Pro 100 Einwohner 38 Breitbandabonnemente

Anlässlich des diesjährigen Bakom-Mediengesprächs konnte Philipp Metzger, Vizedirektor und Leiter Abteilung Telecomdienste, am Dienstag in Biel einen Weltrekord verkünden: Im Dezember 2010 waren in der Schweiz ... weiter lesen

NULL

Anlässlich des diesjährigen Bakom-Mediengesprächs konnte Philipp Metzger, Vizedirektor und Leiter Abteilung Telecomdienste, am Dienstag in Biel einen Weltrekord verkünden: Im Dezember 2010 waren in der Schweiz pro 100 Einwohner 38 Festnetz-Breitband-Abonnemente registriert. «Mit 38 Abonnementen pro 100 Einwohner nehmen die Niederlande und die Schweiz gemeinsam den Spitzenwert innerhalb der OECD ein», erklärte Metzger.

Auch was die Anzahl Haushalte mit Internetanschluss anbelangt, hält die Schweiz mit der internationalen Spitze mit. «85 von 100 Schweizer Haushalten verfügen über einen Internetanschluss, in der EU sind es 70 von 100. 77 von 100 Schweizer Haushalten haben sogar einen ... weiter lesen

08:27

Mittwoch
06.07.2011, 08:27

Ombudscom: Fünfmal mehr Klagen über Telefonverkäufer

Am Bakom-Mediengespräch gewährte Ombudsmann Oliver Sidler den Medienschaffenden Einblick in den Arbeitsalltag der 2005 gegründeten Schlichtungsstelle der Telekombranche. Und dieser ist überaus hektisch, war 2010 doch erneut ... weiter lesen

NULL

Am Bakom-Mediengespräch gewährte Ombudsmann Oliver Sidler den Medienschaffenden Einblick in den Arbeitsalltag der 2005 gegründeten Schlichtungsstelle der Telekombranche. Und dieser ist überaus hektisch, war 2010 doch erneut ein Rekordjahr, in der 3567 unzufriedene Kunden an die Ombudscom gelangten.

Verzeichnet wurden 2402 Anfragen (2009: 2448) und 1165 Fälle (2009: 698). Die meisten Beschwerden (957) betrafen Verträge, beispielsweise Gebühren bei Kündigungen oder die Annullierung von Diensten. An zweiter Stelle standen 2010 mit 594 Beschwerden die Dienstleistungsqualität und der Kundendienst. Der dritthäufigste Beschwerdegrund betraf die Mehrwertdienste (554), gefolgt von der Rechnungsstellung (514).

Des Weiteren waren die Kundinnen und Kunden der Telekombranche nicht zufrieden mit unverlangten Dienstleistungen und Haustürgeschäften (442). In dieser Kategorie hat sich die Zahl der Beschwerden ... weiter lesen

23:28

Dienstag
05.07.2011, 23:28

«NZZ-Online» neu mit Rubrik für strukturierte Produkte

Das Finanzportal auf «NZZ-Online» will Anlegern in der neuen Rubrik «Finanzprodukte» einen übersichtlichen Zugang zu «sämtlichen in der Schweiz zum Handel zugelassenen strukturierten Produkten» bieten. Suchfunktionen sollen ein einfaches ... weiter lesen

NULL

Das Finanzportal auf «NZZ-Online» will Anlegern in der neuen Rubrik «Finanzprodukte» einen übersichtlichen Zugang zu «sämtlichen in der Schweiz zum Handel zugelassenen strukturierten Produkten» bieten. Suchfunktionen sollen ein einfaches Auffinden von Produkten in der Zeichnungsphase sowie von emittierten Produkten erlauben. Die Redaktion des Ressorts «Börsen & Märkte» der «Neuen Zürcher Zeitung» will zudem in dieser Rubrik regelmässig analytisch über den Markt für strukturierte Produkte berichten.

«Schwerpunkte werden das Aufgreifen von Branchenthemen und Branchentrends, erklärende Texte über die einzelnen Produktarten, der Einsatz der Produkte im Portfoliokontext, regulatorische Entwicklungen und Informationen über ... weiter lesen