Content: Home

11:02

Freitag
08.07.2011, 11:02

«Bild» setzt seit fünf Jahren auf Leser-Reporter

Im Sommer 2006 rief die «Bild»-Zeitung erstmals ihre Leser dazu auf, sich aktiv an der Berichterstattung zu beteiligen und Fotos von interessanten Ereignissen an 1414@bild.de zu senden ... weiter lesen

NULL

Im Sommer 2006 rief die «Bild»-Zeitung erstmals ihre Leser dazu auf, sich aktiv an der Berichterstattung zu beteiligen und Fotos von interessanten Ereignissen an 1414@bild.de zu senden. Am Donnerstag zog die deutsche Tageszeitung eine Zwischenbilanz: Mehr als 15 800 Leser-Fotos wurden bislang abgedruckt, 1346 davon waren Seitenaufmacher. 1414@bild.de sei mittlerweile fester Bestandteil der «Bild»-Redaktion, mehrere Redaktoren sichteten täglich Hunderte von Fotos, bewerteten und prüften sie auf Echtheit.

«Unsere Leser-Reporter sind Zeitzeugen aus Zufall. Sie nutzen ihre einmalige Chance, um Millionen anderer Leser und User an diesem Ereignis teilhaben zu lassen. Die ersten Fotos vom Transrapid-Unglück oder der Beinahe-Absturz von Franz Müntefering haben Leser-Reporter geschossen», so Chefredaktor Kai Diekmann am ... weiter lesen

10:05

Freitag
08.07.2011, 10:05

ROG verurteilt Repressionswelle in Weissrussland

Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Donnerstag die weissrussische Regierung unter Präsident Alexander Lukaschenko aufgefordert, die nahezu täglichen Übergriffe der Sicherheitskräfte gegen Journalisten zu stoppen. Seit Beginn ... weiter lesen

NULL

Reporter ohne Grenzen (ROG) hat am Donnerstag die weissrussische Regierung unter Präsident Alexander Lukaschenko aufgefordert, die nahezu täglichen Übergriffe der Sicherheitskräfte gegen Journalisten zu stoppen. Seit Beginn der regierungskritischen Proteste Mitte Juni hätten Verhaftungen, Übergriffe sowie Zensur und Internetüberwachung massiv zugenommen. Mindestens 25 Journalisten seien allein am 6. Juli in Minsk und einigen weiteren Städten am Rande friedlicher Proteste festgenommen worden. Bereits wenige Tage zuvor, am 3. Juli, seien mindestens 15 Journalisten, die über die landesweiten Demonstrationen berichten wollten, verhaftet worden.

«Die Mehrheit der in den vergangenen Tagen festgenommenen Journalisten wurde innerhalb weniger Stunden wieder freigelassen. Fünf Journalisten wurden hingegen am 4. Juli zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zwölf Tagen verurteilt», so Reporter ohne Grenzen. Andrzej Poczobut, Korrespondent der polnischen ... weiter lesen

09:40

Freitag
08.07.2011, 09:40

Google ermöglicht virtuellen Zoo- und Schlossbesuch

Google hat am Donnerstag Bilder von sieben weiteren Schweizer Sehenswürdigkeiten auf Street View aufgeschaltet. Schweizerinnen und Schweizer sowie Google Maps-Nutzer der ganzen Welt können neu virtuell zwischen den ... weiter lesen

NULL

Google hat am Donnerstag Bilder von sieben weiteren Schweizer Sehenswürdigkeiten auf Street View aufgeschaltet. Schweizerinnen und Schweizer sowie Google Maps-Nutzer der ganzen Welt können neu virtuell zwischen den historischen Mauern der drei Burgen von Bellinzona spazieren, den Zoo Basel besuchen oder das Stade de Suisse besichtigen. Auch das Heididorf, die Masoala Halle im Zürcher Zoo und die Schlösser Château Chillon und Château Gruyère sind neu dreidimensional auf Google Street View.

Damit die neuen Bilder der Schweizer Sehenswürdigkeiten aus allen drei Landesteilen der Schweiz auf Street View sichtbar sein können, setzte Google ein ... weiter lesen

09:10

Freitag
08.07.2011, 09:10

Handy-Ausstellung mobilisierte 27 158 Besucher

Die Wechselausstellung «Wo bisch? Handy macht mobil» hat in den vergangenen acht Monaten 27 158 Personen ins Museum für Kommunikation nach Bern gelockt. Die Ausstellung hinterfragte vieles, was man ... weiter lesen

NULL

Die Wechselausstellung «Wo bisch? Handy macht mobil» hat in den vergangenen acht Monaten 27 158 Personen ins Museum für Kommunikation nach Bern gelockt. Die Ausstellung hinterfragte vieles, was man rund ums Handy zu wissen glaubt, und zeigte, wie die mobilen Alleskönner Kommunikationsmuster und -wege verändern. Eine Auswahl an Geräten aus der Sammlung des Museums für Kommunikation dokumentierte die rasante Entwicklung vom ersten Autotelefon bis heute.

Das Museum für Kommunikation führt bei jeder Ausstellung eine wissenschaftlich fundierte Besucherbefragung durch. Diese hat gezeigt, dass das Thema Mobilkommunikation ein sehr breites Publikum aus der ganzen Schweiz angesprochen hat: Mit 52 Prozent kam der grösste Teil der Handy-Interessierten aus dem Kanton ... weiter lesen

08:24

Freitag
08.07.2011, 08:24

Zweistündiger SF-1-Programmtrailer auf DRS 1

Wie rettet man im Leutschenbach eine neue Samstagabendshow davor, zum Quotenflop zu werden? Man sendet tags zuvor auf DRS 1 den längsten Programmtrailer seit der Konvergenz von Radio und ... weiter lesen

NULL

Wie rettet man im Leutschenbach eine neue Samstagabendshow davor, zum Quotenflop zu werden? Man sendet tags zuvor auf DRS 1 den längsten Programmtrailer seit der Konvergenz von Radio und Fernsehen. Am Freitagvormittag widmet sich DRS 1 geschlagene zwei Stunden lang der SF-1-Samstagabendshow «SF bi de Lüt - Live».

Die DRS-1-Sendung «Treffpunkt» sendet von 9.00 bis 11.00 Uhr live vom Rathausplatz in Thun und will den Zuhörern so einen akustischen Spaziergang hinter die Kulissen der neuen Samstagabendshow ermöglichen. «Moderator Joschi Kühne macht für das DRS-1-Publikum einen exklusiven Rundgang auf dem Fernsehset und verrät ... weiter lesen

08:20

Freitag
08.07.2011, 08:20

Katrin Bauerfeind recycelt Interviews für neue Talksendung

Für ihr 14-tägliches Magazin «Bauerfeind» interviewt die (auch) aus der «Harald Schmidt Show» bekannte Katrin Bauerfeind regelmässig Personen der Zeitgeschichte. Diese Interviews gibt es nun in voller ... weiter lesen

NULL

Für ihr 14-tägliches Magazin «Bauerfeind» interviewt die (auch) aus der «Harald Schmidt Show» bekannte Katrin Bauerfeind regelmässig Personen der Zeitgeschichte. Diese Interviews gibt es nun in voller Länge zu sehen - im neuen Talkformat «Bauerfeind 28:30», das vom 10. Juli an immer sonntags um 19.30 Uhr im Digitalsender ZDFkultur zu sehen sein wird. Der Titel «28:30» steht dabei für die Länge des Interviews und damit der Sendung.

Der Clou dabei: Die neue, quasi aus Recyclingmaterialien produzierte Talksendung wird im Wechsel mit dem ebenfalls 14-täglichen Magazin «Bauerfeind» ausgestrahlt. Der Erste, der sich zu Katrin Bauerfeind in den Talk-Ring wagt, ist der Musiker, Komiker ... weiter lesen

08:18

Freitag
08.07.2011, 08:18

SP will Handy-Gebühren für Auslandreisende halbieren

Seit 2007 sind Mobilfunkanbieter in der EU verpflichtet, Roaming-Gebühren für Handygespräche Jahr für Jahr zu senken. Die Regelung läuft 2012 aus, soll aber nun bis ... weiter lesen

NULL

Seit 2007 sind Mobilfunkanbieter in der EU verpflichtet, Roaming-Gebühren für Handygespräche Jahr für Jahr zu senken. Die Regelung läuft 2012 aus, soll aber nun bis 2016 verlängert werden. Zuletzt hatte Brüssel zum 1. Juli die Kosten gesenkt: Wer zum Beispiel mit seinem deutschen Handy in einem anderen EU-Land telefoniert, zahlt für abgehende Anrufe nur 35 Cent pro Minute, für eingehende 11 Cent (plus Mehrwertsteuer). Der neue Vorschlag drückt die Kosten für abgehende Anrufe ab 2014 auf 24 Cent.

In der Schweiz verlangt nun die SP, dass auch für Schweizer Auslandreisende die Roaming-Gebühren für Handygespräche gesenkt werden. «Es braucht auch in der Schweiz endlich den politischen Willen, den völlig übertriebenen Tarifen einen Riegel zu schieben», erklärte am Dienstag Ursula Wyss, Präsidentin der ... weiter lesen