Content: Home

08:00

Sonntag
17.07.2011, 08:00

Autostopp wird mit «flinc» virtuell

Den Daumen brauchts mit flinc nicht mehr zum Autostoppen. Die Software, die von Absolventen der Hochschule Darmstadt entwickelt wurde, soll den Kontakt zwischen Fahrer und potenziellem Mitfahrer künftig automatisiert ... weiter lesen

NULL

Den Daumen brauchts mit flinc nicht mehr zum Autostoppen. Die Software, die von Absolventen der Hochschule Darmstadt entwickelt wurde, soll den Kontakt zwischen Fahrer und potenziellem Mitfahrer künftig automatisiert herstellen. Die Software funktioniert so, dass sowohl Autostopper als auch Fahrer auf der Weboberfläche oder der iPhone-App ihre Start- und Zielorte eingeben und die Software dann nach Übereinstimmungen sucht.

Der Dienst zeigt dabei direkt an, ob ein Passagier nur für eine Teilstrecke mitgenommen werden will, welchen Umweg der Fahrer machen müsste oder wie viel der Fahrgast bezahlen würde. So kann der Fahrer per Klick zusagen, ob er den Fahrgast mitnehmen ... weiter lesen

13:58

Samstag
16.07.2011, 13:58

Sony leidet weiter unter dem Erdbeben in Japan

Sony Ericsson hat sich auch im 2. Quartal dieses Jahres noch nicht vom Erdbeben in Japan in diesem März erholt. Das Betriebseinkommen beträgt minus 37 Mio. Euro. Vor ... weiter lesen

NULL

Sony Ericsson hat sich auch im 2. Quartal dieses Jahres noch nicht vom Erdbeben in Japan in diesem März erholt. Das Betriebseinkommen beträgt minus 37 Mio. Euro. Vor einem Jahr erwirtschaftete das Unternehmen 36 Mio. Euro, im 1. Quartal 2011 noch 19 Mio. Euro. Das Nettoeinkommen ist ebenfalls rot: minus 50 Mio. Euro im Vergleich zu plus 11 Mio. Euro im 1. Quartal.

Bert Nordberg, CEO von Sony Ericsson, ortet Schwierigkeiten bei Logistikketten. «Wir schätzen, dass die Hemmnisse 1,5 Millionen Geräte betroffen haben.» Im 2. Quartal 2011 verschiffte das Unternehmen 7,6 Mio. Geräte, vor einem Jahr waren es 11 Mio. Sony schätzt ... weiter lesen

11:30

Samstag
16.07.2011, 11:30

Thomas Gottschalk wechselt zur ARD

Der «Wetten dass ..?»-Moderator Thomas Gottschalk erhält in der ARD eine eigene halbstündige Live-Show, in der er mit Gästen aus Kultur und Entertainment über das Zeitgeschehen diskutiert ... weiter lesen

NULL

Der «Wetten dass ..?»-Moderator Thomas Gottschalk erhält in der ARD eine eigene halbstündige Live-Show, in der er mit Gästen aus Kultur und Entertainment über das Zeitgeschehen diskutiert. «Es gibt ja Gott sei Dank neben Politik, Seuchen und Finanzkrisen auch noch den ganz normalen täglichen Wahnsinn», so Gottschalk: «Für den bin ich in Zukunft zuständig.» Die Sendung kommt ohne Studiopublikum aus, dieses kann aber über Twitter, Facebook und Skype an den Diskussionen teilnehmen.

Der 61-jährige Moderator verlässt das ZDF nach 25 Jahren. «Wir hätten sein Engagement gerne fortgesetzt», sagte ZDF-Intendant Markus Schächter. «Leben bedeutet aber auch Veränderung, und Thomas Gottschalk hat sich für einen Wechsel entschieden.» Im Herbst ... weiter lesen

11:08

Samstag
16.07.2011, 11:08

HWZ diplomiert 17 Absolventen des Executive MBA Marketing

Den siebten Studiengang Executiv MBA Marketing an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) schlossen 17 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ab. Das Diplom verlieh die HWZ zusammen mit der ... weiter lesen

NULL

Den siebten Studiengang Executiv MBA Marketing an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) schlossen 17 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ab. Das Diplom verlieh die HWZ zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Marketing (GfM), übergeben wurde es durch den Studienleiter Michael A. Grund. Das Studium lässt daneben eine Tätigkeit bis zu 100 Prozent zu, das Auslandsjahr findet an der Darden School of Business an der University of Virginia statt.

Die Absolventen sind Philipp Angstmann, Christian BaurBill Boda, Saverio Cerra, Urs Gfeller, Toni Gutweniger, Karin Heinrich, Konrad Jäger, Vincent Jäggi, Barbara Stirnemann-Kapp, Harry Meier, Simon Schmid, Stefan Schöbi, Bernhard Schüssler ... weiter lesen

11:02

Samstag
16.07.2011, 11:02

Neues Markenlogo für Zürich: «Zürich - World Class. Swiss Made»

Für den Kanton Zürich, die Stadt Zürich und Zürich Tourismus gibt es in Zukunft ein Logo: «Zürich - World Class. Swiss Made». Mit dem neuen Markenlogo ... weiter lesen

neues-markenlogo-fuer-zuerich-zuerich-world-class-swiss-made_65926_1310659746

Für den Kanton Zürich, die Stadt Zürich und Zürich Tourismus gibt es in Zukunft ein Logo: «Zürich - World Class. Swiss Made». Mit dem neuen Markenlogo wollen die drei «die Bekanntheit und das Image von Zürich in der Schweiz und im internationalen Umfeld stärken», wie an einer Medienorientierung am Donnerstag gesagt wurde. Mit dem gemeinsamen Auftritt will man aber auch die touristische Nachfrage erhöhen, zusätzliche Firmen und Arbeitsplätze ansiedeln und die Wirtschaft in der Region stärken.

Das neue Logo und der neue Claim «Zürich - World Class. Swiss Made» bringe gemäss den drei Parteien zum Ausdruck, was Zürich in allen Bereichen auszeichnet: «Das Engagement für die höchsten Standards, zu Schweizer Qualität und Zuverlässigkeit.»

Das neue Logo und der Slogan «Zürich - World Class. Swiss Made» ersetzen den Slogan ... weiter lesen

09:01

Samstag
16.07.2011, 09:01

Bing übt sich bei Streetside in Vorsicht

Der Kartendienst von Bing erhält bekanntlich ebenfalls einen Dienst à la Google Street View. Allerdings will die Konkurrenz von Microsoft wegen des Datenschutzes nicht so stark anecken wie der Mitstreiter ... weiter lesen

NULL

Der Kartendienst von Bing erhält bekanntlich ebenfalls einen Dienst à la Google Street View. Allerdings will die Konkurrenz von Microsoft wegen des Datenschutzes nicht so stark anecken wie der Mitstreiter, der regelmässig in die Kritik des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten geraten ist. Bing stellt den Nutzern deshalb zwischen dem 1. August und dem 30. September 2011 ein Online-Formular zur Verfügung, mit dem sie sich vorab gegen die Aufnahme der eigenen Hausfassade wehren können. 

«Wir respektieren den Wunsch mancher Bürger, sich präventiv gegen die Veröffentlichung von Fotos ihrer Häuser im Internet zu wenden», so Severin Löffler, Senior Director Legal and Corporate Affairs bei Microsoft Deutschland. 

Anfragen, die allerdings nicht rechtzeitig bei Microsoft ankommen, werden ... weiter lesen

07:42

Samstag
16.07.2011, 07:42

Regula Straub wechselt von der Swisscom zur Berghilfe

Die Schweizer Berghilfe hat seit dem 1. Juli eine neue Geschäftsführerin. Regula Straub-Baumann (51) übernahm die Aufgabe von Kurt Zgraggen, der den Posten ad interim besetzt hatte. Sie ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Berghilfe hat seit dem 1. Juli eine neue Geschäftsführerin. Regula Straub-Baumann (51) übernahm die Aufgabe von Kurt Zgraggen, der den Posten ad interim besetzt hatte. Sie betreute zuletzt für die Swisscom in den letzten sieben Jahren die grössten Firmenkunden. Straub leitete den Bereich «Network and Telecom Operations» bei der UBS, war stellvertretende Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur L&W MarCom AG und ... weiter lesen