Content: Home

23:00

Donnerstag
01.09.2011, 23:00

Diego Gabathuler wechselt zu Logitech Schweiz

Diego Gabathuler wird neuer Country Manager von Logitech in der Schweiz. Er tritt per 1. Oktober die Nachfolge von Gabriele Valsecchi an, der den Computerzubehörhersteller bereits Ende Juli verlassen ... weiter lesen

NULL

Diego Gabathuler wird neuer Country Manager von Logitech in der Schweiz. Er tritt per 1. Oktober die Nachfolge von Gabriele Valsecchi an, der den Computerzubehörhersteller bereits Ende Juli verlassen hat. Während den letzten vier Jahren war der 37-jährige Gabathuler General Manager des Spieleherstellers Activision Blizzard. Während dieser Zeit baute er ein gesamtschweizerisches Vertriebsnetz auf und verantwortete die Einführung und Vermarktung zahlreicher Computergames.

Weitere berufliche Stationen waren die Ivoclar Vivadent, bei der er als Global Brand Manager für die Vermarktung von Zahnmedizinprodukten zuständig war, sowie Electronic Arts, bei der als Key Account Manager einstieg und zuletzt als Marketing- und Vertriebsdirektor und Mitglied ... weiter lesen

22:45

Donnerstag
01.09.2011, 22:45

Leonhard Sprecher landet bei Agentur am Flughafen

Die im st. gallischen Altenrhein ansässige Werbefirma Agentur am Flughafen will mit einem neuen Crewmitglied durchstarten. Mit Leonhard Sprecher habe ein Marketingspezialist «mit mehr als 17 Jahren Erfahrung in ... weiter lesen

NULL

Die im st. gallischen Altenrhein ansässige Werbefirma Agentur am Flughafen will mit einem neuen Crewmitglied durchstarten. Mit Leonhard Sprecher habe ein Marketingspezialist «mit mehr als 17 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen Firmen auf Kundenseite» eingecheckt.

Als eidgenössisch diplomierter Marketingleiter soll Sprecher die Agentur in der Beratung unterstützen. Zudem wird er für den ... weiter lesen

22:00

Donnerstag
01.09.2011, 22:00

«WOZ» verlängert Ostschweizern das Abo

Wegen eines Fehlers bei der NZZ-Print, welche die linke Schweizer Wochenzeitung «WOZ» druckt, haben in der letzten Woche alle Abonnenten aus dem Postleitzahlenkreis 9000 keine «WOZ» erhalten. Um die ver ... weiter lesen

NULL

Wegen eines Fehlers bei der NZZ-Print, welche die linke Schweizer Wochenzeitung «WOZ» druckt, haben in der letzten Woche alle Abonnenten aus dem Postleitzahlenkreis 9000 keine «WOZ» erhalten. Um die verärgerte Leserschaft wieder milde zu stimmen, hat sich die «WOZ» kurzum dazu entschlossen, den Ostschweizern das Abo zu verlängern.

«Wir haben das Abonnement der Betroffenen um eine Ausgabe verlängert», schreibt die «WOZ» in der Ausgabe vom Donnerstag. Wer hingegen die nicht zugestellte Ausgabe beziehen möchte ... weiter lesen

21:00

Donnerstag
01.09.2011, 21:00

«Börse Online» lanciert Internetauftritt neu

Die deutsche Börsenzeitschrift «Börse Online» hat ihren Internetauftritt überarbeitet und ausgebaut. Der Bereich «Daten & Tool» wurde inhaltlich erweitert und neu gestaltet. Für jede Anlageform - von Aktien über ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Börsenzeitschrift «Börse Online» hat ihren Internetauftritt überarbeitet und ausgebaut. Der Bereich «Daten & Tool» wurde inhaltlich erweitert und neu gestaltet. Für jede Anlageform - von Aktien über Fonds bis hin zu Zertifikaten - stellt www.boerse-online.de ab sofort Nachrichten und Empfehlungen, Analystenbewertungen, User-Einschätzungen sowie aktuelle Kurswerte zur Verfügung. Die Neukonzeption soll «einen umfassenden und zugleich kompakten Blick auf die jeweilige Wertpapierart» ermöglichen.

Zudem bietet boerse-online.de eine Reihe neuer Tools zur Analyse von Wertpapieren. So haben die User auf der überarbeiteten Website auch Zugriff auf Analyser für börsengehandelte Fonds (ETF) und Rohstoffe (ETC) sowie für Anleihen. Die bereits bekannten entsprechenden ... weiter lesen

19:00

Donnerstag
01.09.2011, 19:00

Bayerntext verzeichnet nach 25 Jahren täglich über eine Million Nutzer

Der Bayerntext, das Teletext-Angebot des Bayrischen Rundfunks (BR), feierte am 1. September 2011 seinen 25. Geburtstag. Und trotz der starken Internetkonkurrenz stösst der am 1. September 1986 gestartete Dienst ... weiter lesen

NULL

Der Bayerntext, das Teletext-Angebot des Bayrischen Rundfunks (BR), feierte am 1. September 2011 seinen 25. Geburtstag. Und trotz der starken Internetkonkurrenz stösst der am 1. September 1986 gestartete Dienst immer noch auf grosses Interesse. «Täglich nutzen über eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer den Bayerntext», teilte der BR am Donnerstag mit.

Bis zu 250 Millionen Bayerntext-Seiten würden im Monat angewählt. Die Zahl der Bayerntext-Nutzer habe sich damit in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Allein die Informationen aus Bayern würden im Monat durchschnittlich 35 Millionen Mal aufgerufen. Seit ... weiter lesen

17:00

Donnerstag
01.09.2011, 17:00

ZDFinfo positioniert sich als «Fernsehen zum Mitreden»

Am Montag, 5. September, ändert der Digitalsender ZDFinfokanal sein Programmprofil und nennt sich nur noch ZDFinfo. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Europa, Zeitgeschichte, Wissen und Service soll ZDFinfo sein Profil ... weiter lesen

NULL

Am Montag, 5. September, ändert der Digitalsender ZDFinfokanal sein Programmprofil und nennt sich nur noch ZDFinfo. Mit den inhaltlichen Schwerpunkten Politik, Europa, Zeitgeschichte, Wissen und Service soll ZDFinfo sein Profil schärfen. Mit dem Slogan «Fernsehen zum Mitreden» soll ZDFinfo innerhalb der ZDF-Familie die Vorreiterrolle im Bereich Interaktivität und Crossmedialität übernehmen.

Interaktiv sind besonders zwei der zahlreichen neuen Sendegefässe: Künftig wird zweimal täglich die Sendung «my info» ein Ranking der meistgesehenen Beiträge der ZDF-Mediathek zeigen. Damit bestimmen die Nutzer die Zusammensetzung der Sendung. Die Beiträge werden ... weiter lesen

16:20

Donnerstag
01.09.2011, 16:20

«Song Contest»-Internetplattform aufgeschaltet

Das Schweizer Radio und Fernsehen sucht erneut zusammen mit RTS und RSI den nächsten Schweizer Teilnehmer für den «Eurovision Song Contest». 14 in unterschiedlichen Wahlverfahren ausgewählte Interpreten ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Radio und Fernsehen sucht erneut zusammen mit RTS und RSI den nächsten Schweizer Teilnehmer für den «Eurovision Song Contest». 14 in unterschiedlichen Wahlverfahren ausgewählte Interpreten präsentieren am Samstag, 10. Dezember, ihren Song live einer sogenannten Entscheidungsshow in Kreuzlingen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer entscheiden in jener Livesendung mittels Televoting jenen Sieger, der die Schweiz am ESC 2012 vertreten wird.

Vom 1. bis 30. September können alle Interpreten, die in Aserbeidschan auftreten möchten, ihre neu komponierten Songs auf der Internetplattform www.eurovision.sf.tv veröffentlichen. Nach Anmeldeschluss voten die User für ihre Lieblingssongs und bestimmen so die ... weiter lesen