Content: Home

22:25

Dienstag
20.09.2011, 22:25

Appenzell Innerrhoden gewinnt Kantonsportal-Test

Die Benutzerinnen und Benutzer der Homepage http://www.ai.ch sind zu einem hohen Grad zufrieden mit dem bestehenden Angebot auf der Internetseite des Kantons Appenzell Innerrhoden. Dies ergab eine ... weiter lesen

NULL

Die Benutzerinnen und Benutzer der Homepage http://www.ai.ch sind zu einem hohen Grad zufrieden mit dem bestehenden Angebot auf der Internetseite des Kantons Appenzell Innerrhoden. Dies ergab eine zum dritten Mal gesamtschweizerisch von der Universität Basel durchgeführte Umfrage. Der Innerrhodner Internetauftritt, bei dem die Besucher auf der Startseite mit einem herzhaften «Sönd wöllkomm!» begrüsst werden, erreichte dank dem positiven Urteil der Befragten den Spitzenplatz.

Die Universität Basel hat im Frühling 2011 zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit allen Kantonen Umfragen unter den Benutzerinnen und Benutzern der Kantonsportale durchgeführt. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit den ... weiter lesen

22:18

Dienstag
20.09.2011, 22:18

Handybezahldienst Google Wallet lanciert

Seit Montag ermöglicht auch Google Handynutzern, ihre Einkäufe direkt mit ihrem Smartphone zu bezahlen. Der Dienst, der vorläufig nur in der USA nutzbar ist, heisst Google Wallet ... weiter lesen

NULL

Seit Montag ermöglicht auch Google Handynutzern, ihre Einkäufe direkt mit ihrem Smartphone zu bezahlen. Der Dienst, der vorläufig nur in der USA nutzbar ist, heisst Google Wallet. Die nötigen Daten werden über die im Handy eingebaute Funktechnik Near Field Communication (NFC) an ein spezielles Lesegerät an der Kasse übertragen.

Vorläufig ist Google Wallet nur für wenige potenzielle Kunden nutzbar, müssen sie doch gleich mehrere Bedingungen erfüllen: Interessierte müssen sich das Google-Smartphone Nexus S kaufen, das Netz des drittgrössten US-Mobilfunkanbieters ... weiter lesen

22:10

Dienstag
20.09.2011, 22:10

Digitales Kabelfernsehen über der Millionengrenze

Seit Mitte September nutzen vermutlich erstmals mehr als eine Million Schweizer Haushalte das digitale TV-Angebot ihres Kabelnetzes. Diese Annahme von Swisscable, dem Wirtschaftsverband der Schweizer Kabel-TV-Unternehmen, beruht auf einer repr ... weiter lesen

NULL

Seit Mitte September nutzen vermutlich erstmals mehr als eine Million Schweizer Haushalte das digitale TV-Angebot ihres Kabelnetzes. Diese Annahme von Swisscable, dem Wirtschaftsverband der Schweizer Kabel-TV-Unternehmen, beruht auf einer repräsentativen Befragung, die im April bei 1986 Personen in der Schweiz mittels Telefoninterviews durchgeführt worden ist.

«Vergleicht man die Ergebnisse mit den Zahlen aus den Vorjahren, lässt sich aufgrund der Wachstumsraten ableiten, dass Mitte September rund 1 012 000 Haushalte digitales Kabelfernsehen nutzten», teilte Swisscable am ... weiter lesen

21:02

Dienstag
20.09.2011, 21:02

Mach-Radar 2011-2 erschienen

Die Wemf AG für Werbemedienforschung hat am Dienstag die Mach-Radar-Zahlen 2011-2 veröffentlicht, die auf Daten basiert, die zwischen April 2010 und Mai 2011 erhoben worden sind. «Neben den ... weiter lesen

NULL

Die Wemf AG für Werbemedienforschung hat am Dienstag die Mach-Radar-Zahlen 2011-2 veröffentlicht, die auf Daten basiert, die zwischen April 2010 und Mai 2011 erhoben worden sind. «Neben den klassischen soziodemografischen Merkmalen erhebt die Studie auch Daten zu den Wertvorstellungen und Lebensstilen der Konsumenten. Damit ermöglicht sie eine präzise psychografische Zielgruppendefinition», teilte die Wemf am Dienstag mit. Die Studie steht ab sofort zur Verfügung und soll den Marketingverantwortlichen wie gewohnt ermöglichen, die Konsumenten und Leser auch nach psychografischen Kriterien zu analysieren.

Auch mit der neuen Mach-Radar-Studie könnten Marketingverantwortliche herausfinden, in welchen psychografischen Feldern noch brachliegende Potenziale zur Verfügung stünden beziehungsweise ein Verdrängungswettbewerb stattfinde. Weiter sei die Studie ein Türöffner für den ... weiter lesen

19:20

Dienstag
20.09.2011, 19:20

Sieben Schweizer Kurzfilme am Trickfilmfestival in Ottawa

Am 35. Internationalen Animationsfestival in Ottawa sind vom 21. bis 25. September auch sieben Schweizer Filme zu sehen, vier davon im Rahmen des Wettbewerbs. Unter den insgesamt 96 Produktionen, die ... weiter lesen

NULL

Am 35. Internationalen Animationsfestival in Ottawa sind vom 21. bis 25. September auch sieben Schweizer Filme zu sehen, vier davon im Rahmen des Wettbewerbs. Unter den insgesamt 96 Produktionen, die sich Hoffnungen auf den Gewinn des «Grand Prix» machen dürfen, sind «Romance» des Genfers Georges Schwizgebel, «Partition» des Trios Eleonora Berra, Delia Hess und Shami Lang-Rinderspacher, «Animal Kingdom» von Nils Hedinger und «Der grosse Bruder» von Jesús Pérez und Elisabeth Hüttermann.

Drei weitere Animationsfilme aus der Schweiz, «Gipfel-Gig» von Lukas Egger und Bernhard Bamert, «La fille & le chasseur» von Jadwiga Kowalska sowie «Na Cidade» von Delia Hess, sind im Rahmenprogramm «Showcases» mit ... weiter lesen

16:10

Dienstag
20.09.2011, 16:10

ZDF hat «Papst-Scanner» online gestellt

Papst Benedikt XVI., Oberhaupt der katholischen Kirche, ist von Donnerstag bis Sonntag auf Staatsbesuch in Deutschland. Stationen sind Berlin, Erfurt, das Thüringer Eichsfeld und Freiburg. Auch im ZDF-Onlineangebot wird ... weiter lesen

NULL

Papst Benedikt XVI., Oberhaupt der katholischen Kirche, ist von Donnerstag bis Sonntag auf Staatsbesuch in Deutschland. Stationen sind Berlin, Erfurt, das Thüringer Eichsfeld und Freiburg. Auch im ZDF-Onlineangebot wird der Staatsbesuch Papst Benedikts XVI. in Deutschland begleitet. Unter http://papst.zdf.de werden die Ereignisse in Videos und Interviews zusammengefasst. Eine interaktive Kartengrafik erklärt die Reiseroute und das Programm des Kirchenoberhaupts.

Im interaktiven ZDF-Scanner wird der Papst zudem «durchleuchtet»: Wie denkt das Oberhaupt der katholischen Kirche? Wie schätzen Weggefährten den Pontifex ein? Benedikt XVI. selbst kommt zu Wort, ebenso sein Bruder Georg. Kritiker und Beobachter analysieren den ... weiter lesen

15:08

Dienstag
20.09.2011, 15:08

Norbert Neininger betont Unabhängigkeit der Meier und Cie AG

Das Schaffhauser Politmagazin «Lappi tue d`Augen uf» hat sich in der letzten Ausgabe die Medienlandschaft im nördlichsten Kanton der Schweiz vorgenommen. Eigentlich hätte sich Norbert Neininger, Verwaltungsratspr ... weiter lesen

NULL

Das Schaffhauser Politmagazin «Lappi tue d`Augen uf» hat sich in der letzten Ausgabe die Medienlandschaft im nördlichsten Kanton der Schweiz vorgenommen. Eigentlich hätte sich Norbert Neininger, Verwaltungsratspräsident und Unternehmensleiter der Meier und Cie AG, im Streitgespräch Bernhard Ott, dem Verleger der Wochenzeitung «schaffhauser az», stellen sollen, doch nach Angaben der «Lappi»-Redaktion hatte Neininger - zum zweiten Mal - den Interviewtermin kurzfristig abgesagt, weshalb nun jeweils ein separates Interview erschienen ist.

Im Zentrum des «Lappi»-Dossiers der Septemberausgabe stand die Kritik am Monopol der Meier und Cie AG. Der Verlag gibt nicht nur die «Schaffhauser Nachrichten», die «Klettgauer Zeitung», den «Schaffhauser Bauern», den «Steiner Anzeiger» und das «Schaffhauser Magazin» heraus, sondern betreibt auch «Radio Munot» und das Schaffhauser Fernsehen und ist Minderheitsaktionär an der Gratiszeitung «Schaffhauser Bock». Als unabhängige Konkurrenz bestehen daneben nur noch ... weiter lesen