Content: Home

18:14

Montag
03.10.2011, 18:14

Volksmusikportale kooperieren bei CD-Shop

Das Volksmusikportal www.volksmusiknet.ch und der www.phono-shop.ch der Phono-Vetriebs GmbH arbeiten seit Kurzem zusammen. Sämtliche Bestellungen beider Portale würden seit Anfang Oktober über den Internetshop ... weiter lesen

NULL

Das Volksmusikportal www.volksmusiknet.ch und der www.phono-shop.ch der Phono-Vetriebs GmbH arbeiten seit Kurzem zusammen. Sämtliche Bestellungen beider Portale würden seit Anfang Oktober über den Internetshop der Firma Phono-Vertriebs GmbH abgewickelt. Der CD-Shop werde als Einheit der Phono-Vertriebs GmbH bereitgestellt und wie bis anhin technisch betreut und aktualisiert. «Die beiden Internetportale bleiben jedoch als eigenständige Plattformen bestehen», teilten die beiden Internetportale am Montag mit.

Der Tonträgerhandel im Allgemeinen sowie stark veränderte Kundenbedürfnisse würden immer kürzer werdende Reaktionszeiten sowie sehr grosse Flexibilität und Servicebereitschaft erfordern. Durch diese Zusammenarbeit ... weiter lesen

18:09

Montag
03.10.2011, 18:09

LeShop.ch: weniger Kundenzuwachs, aber Umsatzplus

Obwohl die Umsätze im Schweizer Detailhandelsmarkt stagnieren oder rückläufig sind, wächst der Schweizer Onlinesupermarkt LeShop.ch: Das Unternehmen habe in den ersten neun Monaten für ... weiter lesen

NULL

Obwohl die Umsätze im Schweizer Detailhandelsmarkt stagnieren oder rückläufig sind, wächst der Schweizer Onlinesupermarkt LeShop.ch: Das Unternehmen habe in den ersten neun Monaten für 113 Millionen Franken Waren über das Internet verkauft - das entspreche einem Umsatzplus von drei Millionen Franken (+2,5 Prozent) gegenüber der Vorjahresperiode.

Hingegen verzeichnete der Onlinesupermarkt im Vergleich zu der Vorjahresperiode einen kleineren Kundenzuwachs. Waren es im ersten bis dritten Quartal noch 28 300 Kunden, schrumpfte die Zahl in der gleichen Periode 2011 auf 24 500 Kunden (-13,4 Prozent). Der ... weiter lesen

17:55

Montag
03.10.2011, 17:55

Neue Chefredaktorin für «Toggenburger Tagblatt»

Hansruedi Kugler ist nicht mehr Chefredaktor des «Toggenburger Tagblatts». Kugler habe den Verwaltungsrat der Toggenburg Medien AG ersucht, «sich aus persönlichen Gründen von der Verantwortung der Redaktionsleitung entlasten ... weiter lesen

NULL

Hansruedi Kugler ist nicht mehr Chefredaktor des «Toggenburger Tagblatts». Kugler habe den Verwaltungsrat der Toggenburg Medien AG ersucht, «sich aus persönlichen Gründen von der Verantwortung der Redaktionsleitung entlasten zu dürfen», wie es in der Samstagsausgabe der Zeitung heisst. Der 46-jährige Hansruedi Kugler hatte die Chefredaktion drei Jahre inne. Er arbeitet in einem 80-Prozent-Pensum in der Redaktion des «Toggenburger Tagblatts» weiter.

Neue Chefredaktorin ist Sabine Schmid, die bislang die Stellvertretung der Redaktionsleitung innehatte. Die 38-jährige Romanistin und Medienwissenschaftlerin arbeitet seit zehn Jahren auf der Redaktion des ... weiter lesen

17:46

Montag
03.10.2011, 17:46

Kantone haben nichts gegen Besitzerwechsel bei Radio Basel

Letzten Freitag lief die Frist der Anhörung zum Gesuch um wirtschaftlichen Übergang der Konzession von Radio Basel des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) ab. Das Verfahren wurde nötig ... weiter lesen

NULL

Letzten Freitag lief die Frist der Anhörung zum Gesuch um wirtschaftlichen Übergang der Konzession von Radio Basel des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) ab. Das Verfahren wurde nötig, weil Christian Heeb, Gründer und Chef von Radio Basel, sich zurückziehen und seinen 50-Prozent-Anteil am Unternehmen an den deutschen Medienunternehmer Karlheinz Kögel verkaufen will. Christian Heeb erwartet, dass ihm die beim BAKOM eingegangenen Stellungnahmen in den kommenden Tagen zugestellt werden. «Bisher sind uns lediglich (und dies auf direktem Weg über die Staatskanzleien) die Stellungnahmen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bekannt. Beide Regierungen erheben keinerlei Einwände gegen den wirtschaftlichen Übergang», so Heeb gegenüber dem Klein Report.

Zugeknöpft gibt sich das Bakom selbst: «Zu Stellungnahmen, die in einer Anhörung eingehen, geben wir grundsätzlich keine Auskunft», so das Bundesamt gegenüber dem Klein Report. Bekannt gegeben hat das Bundesamt lediglich die Liste der für die Anhörung angefragten Parteien: Nebst den Regierungen der Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn sind ... weiter lesen

17:42

Montag
03.10.2011, 17:42

Bundeshaus-Radio übt Stilkritik im Parlament

Das Bundeshaus-Radio hat den Stilkritiker Mark van Huisseling dazu eingeladen, den modischen Stil der Parteien und Parlamentarier zu analysieren. Wie kommt der Auftritt Toni Brunners bei der Stadtbevölkerung an ... weiter lesen

NULL

Das Bundeshaus-Radio hat den Stilkritiker Mark van Huisseling dazu eingeladen, den modischen Stil der Parteien und Parlamentarier zu analysieren. Wie kommt der Auftritt Toni Brunners bei der Stadtbevölkerung an? Weshalb tragen so viele Politiker Hemden mit kurzen Ärmeln? Was zeichnet den typisch linken Stil aus und sind die Grünen die Freaks in Bundesbern?

«Die politischen Inhalte wurden in den letzten Tagen und Wochen in den Medien lang und breit erklärt. Wir begeben uns in die Wandelhalle und wagen den kritisch heiteren Blick auf die modischen Fehltritte im Bundeshaus», heisst es in einer Mitteilung des Bundeshaus-Radios. Die Serie gibt es ... weiter lesen

17:02

Montag
03.10.2011, 17:02

Schwinger wehren sich gegen SVP-Werbung

Der Eidgenössische Schwingerverband wehrt sich dagegen, dass die SVP den Nationalsport für ihre politische Propaganda einsetzt. Die SVP startete nach dem Angriff zweier Kosovaren auf einen Schweizer eine ... weiter lesen

NULL

Der Eidgenössische Schwingerverband wehrt sich dagegen, dass die SVP den Nationalsport für ihre politische Propaganda einsetzt. Die SVP startete nach dem Angriff zweier Kosovaren auf einen Schweizer eine Inseratekampagne mit der Headline «Kosovaren schlitzen Schwinger auf!». Und die Kandidaten der SVP des Kantons Zürich zeigen sich in ihrer aktuellen Wahlkampagne in Schwingermontur.

Wie die «SonntagsZeitung» berichtete, hat der Schwingerverband bereits nach der «Kosovaren schlitzen Schwinger auf»-Kampagne mit einem Protestbrief bei der SVP gegen den «Missbrauch» des Sports protestiert. Nun plant der Verband aufgrund der Wahlwerbung der Zürcher SVP einen zweiten Brief, wie Ernst Schläpfer, Präsident des Schwingerverbandes, bestätigte.

Die meisten der auf dem Wahlprospekt abgebildeten SVP-Politiker seien keine Schwinger - weder im Geist noch von der «mickrigen» Statur her, meinte Schläpfer ... weiter lesen

17:00

Montag
03.10.2011, 17:00

Zurich Film Festival: Ein Auge auf Entdeckungen

Ein Filmfestival fürs Publikum ging am Sonntag mit dem Drama «Help» (USA) von Tate Taylor, dem Dokumentarfilm «Lemon» (USA) von Laura Brownson und Beth Levison, den Kurzfilmen «Border Lines ... weiter lesen

NULL

Ein Filmfestival fürs Publikum ging am Sonntag mit dem Drama «Help» (USA) von Tate Taylor, dem Dokumentarfilm «Lemon» (USA) von Laura Brownson und Beth Levison, den Kurzfilmen «Border Lines» und der «Actors Closing Party» im Restaurant Hiltl zu Ende. Viel Kinovolk lockten natürlich prägnante Werke mit Staraufgebot wie «Contagion», der Viren-Thriller mit Matt Damon und Laurence Fishburne, das Melodrama «Melancholia» mit Kirsten Dunst und Charlotte Gainsbourg, der Finanzthriller «Margin Call» mit Kevin SpaceyJeremy Irons und Demi Moore oder das Psychodrama «A Dangerous Method» mit Keira Knightley und Viggo Mortensen. Sie sorgten für ausverkaufte Säle.

Aber nicht nur diese «grossen Kisten», die ihren (Erfolgs-)Weg ins Kino finden werden, waren einen Kinobesuch wert. Zu Recht hat die Jury ein Auge auf das Psychodrama «Take Shelter» geworfen und es mit einem «Goldenen Auge» ausgezeichnet. Bauarbeiter Curtis (Michael Shannon) sieht einen gewaltigen Tornado auf sich und seine Familie zukommen. Er will sie schützen und baut einen Bunker. Keiner will seiner apokalyptischen Vision glauben. Man hält ihn für verrückt. «Take Shelter» ist die traumatische Parabel ... weiter lesen