Content: Home

11:43

Mittwoch
26.10.2011, 11:43

Die Briefe des Peter Uebersax

Peter Hartmeier, Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» (2002-2009), zum Tod von Peter Uebersax. Erinnerungen an Briefwechsel mit dem legendären Chefredaktor des «Blicks».

«Ich bin Peter Uebersax kaum je begegnet. Als ich ... weiter lesen

NULL

Peter Hartmeier, Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» (2002-2009), zum Tod von Peter Uebersax. Erinnerungen an Briefwechsel mit dem legendären Chefredaktor des «Blicks».

«Ich bin Peter Uebersax kaum je begegnet. Als ich die Chefredaktion des `Tages-Anzeigers` übernahm, war er bereits ein Mythos. Diese Tatsache schuf Distanz. Der verstorbene Altmeister des Journalismus hat mich dann aber auf eine ganz andere, aber für ihn vielleicht typische Weise überrascht: Obwohl wir uns kaum kannten, schrieb er mir hin und wieder Briefe. In diesen Briefen lobte und kritisierte er einzelne Ausgaben des `Tages-Anzeigers`, nahm Kommentare ins Visier und hinterfragte politische Aussagen meiner Kollegen und von mir», erinnert sich Hartmeier.

«Selbstverständlich antwortete ich ihm jedes Mal - respektvoll und nachdenklich: Die Kritik dieses grossen alten Mannes ehrte mich. Als ich die Chefredaktion des `Tages-Anzeigers` verliess, verfasste er in seiner kleinen ... weiter lesen

08:40

Mittwoch
26.10.2011, 08:40

Ernst Marti verlässt nach «Donnschtig-Jass»- auch «Samschtig-Jass»-Runde

Ernst Marti übergibt sein Schiedsrichteramt beim «Samschtig-Jass» an Dani Müller. Die gleiche Nachfolgeregelung ist schon 2010 beim «Donnschtig-Jass» umgesetzt worden. Die letzte Sendung mit Ernst Marti wird am Samstag ... weiter lesen

NULL

Ernst Marti übergibt sein Schiedsrichteramt beim «Samschtig-Jass» an Dani Müller. Die gleiche Nachfolgeregelung ist schon 2010 beim «Donnschtig-Jass» umgesetzt worden. Die letzte Sendung mit Ernst Marti wird am Samstag, 10. Dezember, ausgestrahlt.

Ernst Marti ist seit 23 Jahren als Schiedsrichter in Jasssendungen beim Schweizer Fernsehen tätig: Zu Beginn sah ihn das Publikum zwei Jahre lang beim «Mittwoch-Jass», seit 1991 beim «Samschtig-Jass» und «Donnschtig-Jass». In dieser Zeit hat Marti in über 600 Sendungen sein Amt als Schiedsrichter ausgeübt. Per Anfang ... weiter lesen

23:20

Dienstag
25.10.2011, 23:20

Institut für Internetforschung gegründet

Das von Google geförderte Forschungsinstitut für Internet und Gesellschaft steht unmittelbar vor dem Start: Am Dienstag wurde das «Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft» in ... weiter lesen

NULL

Das von Google geförderte Forschungsinstitut für Internet und Gesellschaft steht unmittelbar vor dem Start: Am Dienstag wurde das «Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft» in Berlin feierlich eröffnet. Dort wird auch der Sitz des neuen Instituts sein, das nach dem Wissenschaftler und Naturforscher Alexander von Humboldt (1769-1859) benannt wird.

Gemäss der Nachrichtenagentur dpa betonten die Forscher an der Eröffnungsfeier, bei ihrer Arbeit unabhängig von Google agieren zu können. «Das Sagen hat die Wissenschaft», sagte ... weiter lesen

23:15

Dienstag
25.10.2011, 23:15

Peter Uebersax gestorben

Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Peter Uebersax ist tot. Er starb am letzten Donnerstag im Alter von 87 Jahren in Herrliberg. Dies teilte die Weltwoche Verlags AG mit.

Peter Uebersax war ... weiter lesen

NULL

Der ehemalige «Blick»-Chefredaktor Peter Uebersax ist tot. Er starb am letzten Donnerstag im Alter von 87 Jahren in Herrliberg. Dies teilte die Weltwoche Verlags AG mit.

Peter Uebersax war von 1980 bis 1986 Chefredaktor des «Blicks». Unter seiner Leitung erreichte die Boulevardzeitung mit fast 400 000 Exemplaren die höchste Auflage in seiner Geschichte. Nach seiner Pensionierung verfasste Uebersax Bücher und schrieb für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, so unter ... weiter lesen

22:35

Dienstag
25.10.2011, 22:35

Basel sucht den Suuberstar

Die Basler Stadtreinigung sucht gemeinsam mit Profis aus der Basler Kulturszene den Basler Suuberstar, der mit seinem Beitrag den offiziellen Song der Stadtreinigung stellt und zukünftige Kampagnen zur Stadtsauberkeit ... weiter lesen

NULL

Die Basler Stadtreinigung sucht gemeinsam mit Profis aus der Basler Kulturszene den Basler Suuberstar, der mit seinem Beitrag den offiziellen Song der Stadtreinigung stellt und zukünftige Kampagnen zur Stadtsauberkeit begleiten soll. Möglich ist dabei alles - vom Opernsänger über A-Capella-Bands, Poetryslammer bis hin zum Beatboxer sind alle dazu eingeladen, ihre Performance vor einer professionellen Jury darzubieten.

«Basel sucht den Suuberstar» wird begleitet von vielen Basler Bühnenprofis, die am Vorcasting und im Finale, das an der Muba 2012 stattfinden wird, die Gewinnerin oder den Gewinner küren werden. Auf www.suuberstar.ch werden ab ... weiter lesen

22:32

Dienstag
25.10.2011, 22:32

ORF-Spartenkanäle gehen erstmals auf Sendung

Am Mittwoch, 26. Oktober, starten um Punkt 14.00 Uhr die beiden neuen ORF-Spartensender ORF III und ORF Sport +. Der Starttermin ist nicht zufällig gewählt, feiert doch Österreich ... weiter lesen

NULL

Am Mittwoch, 26. Oktober, starten um Punkt 14.00 Uhr die beiden neuen ORF-Spartensender ORF III und ORF Sport +. Der Starttermin ist nicht zufällig gewählt, feiert doch Österreich am 26. Oktober seinen Nationalfeiertag.

Mit der Dokumentation «ORF III - ein Sender entsteht» und einem Blick hinter die Kulissen startet ORF III um 14.00 Uhr. Auf dem Nachmittagsprogramm steht ebenfalls ein Interview dem streitbaren französischen Autor Stéphane Hessel, der mit seinem Buch «Empört euch!» für Aufsehen gesorgt hat und nun das Buch «Engagiert euch!» nachgelegt ... weiter lesen

22:18

Dienstag
25.10.2011, 22:18

US-Sender zahlen Milliarde für Fussballrechte

Die US-amerikanischen Fernsehrechte für die Fussballweltmeisterschaften in 2018 und 2022 sind für insgesamt eine Milliarde Dollar verkauft worden. Den Zuschlag erhalten haben Fox sowie der spanischsprachige Anbieter Telemundo ... weiter lesen

NULL

Die US-amerikanischen Fernsehrechte für die Fussballweltmeisterschaften in 2018 und 2022 sind für insgesamt eine Milliarde Dollar verkauft worden. Den Zuschlag erhalten haben Fox sowie der spanischsprachige Anbieter Telemundo.

Fox habe mehr als 400 Millionen Dollar für die Fernsehlizenzen bezahlt, Telemundo rund 600 Millionen Dollar, wie die «New York Times» berichtete. Damit wird die bisherige Rekordsumme von 425 Millionen Dollar, welche die amerikanischen Sender ESPN und Univision für die ... weiter lesen