Content: Home

17:12

Donnerstag
03.11.2011, 17:12

DRS Musikwelle engagiert Muotathaler Wetterschmöcker

Die Muotathaler Wetterschmöcker sagen künftig auch im Radio das Wetter voraus. Ab dem 5. November wollen sie jeweils samstags um 8.40 Uhr die Hörer der DRS ... weiter lesen

NULL

Die Muotathaler Wetterschmöcker sagen künftig auch im Radio das Wetter voraus. Ab dem 5. November wollen sie jeweils samstags um 8.40 Uhr die Hörer der DRS Musikwelle mit ihren Prognosen unterhalten.

Jeder der sechs Wetterpropheten aus dem Kanton Schwyz stützt sich bei seinen Prognosen jeweils auf andere Naturbeobachtungen, sei dies das Verhalten der Mäuse oder der Waldameisen. In die Karten blicken lässt sich ... weiter lesen

16:00

Donnerstag
03.11.2011, 16:00

SRG ärgert Sport-KMU und Fans

Was für ein Geschenk, dass die SRG mir, dem angefressenen Fussball- und Eishockeyfan par excellence, ab der Saison 2012/2013 machen will: «Die SRG sichert sich für die ... weiter lesen

NULL

Was für ein Geschenk, dass die SRG mir, dem angefressenen Fussball- und Eishockeyfan par excellence, ab der Saison 2012/2013 machen will: «Die SRG sichert sich für die kommenden Jahre das umfassendste Sportrechte-Portefeuille ihrer Geschichte mit nationalen und internationalen Top-Veranstaltungen.» Dumm nur, dass ich dieses Geschenk, das ich notabene als Gebührenzahler selber bezahlen muss, gar nicht haben will. Ein Kommentar von Fussball- und Eishockeyfachmann Matthias Engel, Redaktor beim Klein Report.

Während ich nicht weiss, wie viel die SRG für die Fussball- und Eishockeyübertragungen - und damit jeder von uns  - zahlt, weiss ich, wie viel mir jeweils der lokale Fussball- und Eishockeyklub wert sind: 320 Franken zahlen ich für das Jahresabo meines Fussballteams, 595 Franken für das Jahresabo meines Eishockeyvereins. Nicht unbedingt die Resultate, wohl aber die geleistete Arbeit sind mir diese Beiträge wert, handelt es sich doch um zwei bodenständige und innovative KMU, welche viel ... weiter lesen

15:12

Donnerstag
03.11.2011, 15:12

Neue Berner Onlinezeitung ist im Aufbau

Der neuen Berner Onlinezeitung steht nichts mehr im Weg: Der Verein Berner Onlinemedien beschloss als Träger der bisher namenlosen Zeitung an seiner Mitgliederversammlung vom Dienstag, das Projekt Berner Onlinemedien ... weiter lesen

NULL

Der neuen Berner Onlinezeitung steht nichts mehr im Weg: Der Verein Berner Onlinemedien beschloss als Träger der bisher namenlosen Zeitung an seiner Mitgliederversammlung vom Dienstag, das Projekt Berner Onlinemedien (BOM) zu realisieren, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Unterstützt wird die Onlinezeitung von Journalisten, Politikern sowie Kulturschaffenden

Ab nächstem Frühling soll die Onlinezeitung voraussichtlich erscheinen. Der Trägerverein hatte mit einem Aufruf das Projekt BOM in die Schlagzeilen gebracht. Ziel war es, innerhalb von kürzester Zeit 100 Personen zu verpflichten, die sich mit einem ... weiter lesen

15:00

Donnerstag
03.11.2011, 15:00

Niederlage für Julian Assange vor Gericht

Julian Assange kann an Schweden ausgeliefert werden. Das hat der Londoner High Court entschieden. Damit ist der Australier erneut mit einer Klage gegen seine Auslieferung gescheitert. Der Gründer von ... weiter lesen

NULL

Julian Assange kann an Schweden ausgeliefert werden. Das hat der Londoner High Court entschieden. Damit ist der Australier erneut mit einer Klage gegen seine Auslieferung gescheitert. Der Gründer von Wikileaks könnte nun noch Berufung am Supreme Court einlegen.

Gegen Assange gibt es in Schweden Vorwürfe wegen ... weiter lesen

14:15

Donnerstag
03.11.2011, 14:15

Bundesrat sagt Ja zu weiterem Kredit für Cinémathèque suisse

Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Kredit von 11,6 Millionen Franken bewilligt, damit das Bauprojekt des neuen Forschungs- und Archivierungszentrums der Cinémathèque suisse in Penthaz (VD) abgeschlossen ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Kredit von 11,6 Millionen Franken bewilligt, damit das Bauprojekt des neuen Forschungs- und Archivierungszentrums der Cinémathèque suisse in Penthaz (VD) abgeschlossen werden kann.

Im Jahr 2009 verabschiedete das Parlament einen Kredit von 49,5 Millionen Franken für den Bau des neuen Forschungs- und Archivierungszentrums der Cinémathèque suisse in Penthaz. Im gleichen Jahr gewährte auch der Bundesrat einen Kredit von 7,6 Millionen Franken für Investitionen im Zusammenhang mit dem Bau (Inventarisierung, Umzug, etc.).

Der Bundesrat habe nun einen zusätzlichen Kredit von 11,6 Millionen Franken hinsichtlich der geplanten Wiedereröffnung des Forschungs- und Archivierungszentrums im Jahr 2015 ... weiter lesen

11:12

Donnerstag
03.11.2011, 11:12

Kodex für Social Media soll schon bald stehen

Bis Anfang März soll die geplante Selbstverpflichtung für Onlinenetzwerke in Deutschland in einer ersten Fassung stehen. Laut der Nachrichtenagentur Dpa gab das Bundesministerium in Berlin nach einem Gespr ... weiter lesen

NULL

Bis Anfang März soll die geplante Selbstverpflichtung für Onlinenetzwerke in Deutschland in einer ersten Fassung stehen. Laut der Nachrichtenagentur Dpa gab das Bundesministerium in Berlin nach einem Gespräch mit Anbietern wie Facebook und Google die nächste IT-Messe CeBIT als Zielmarke aus.

Der Kodex werde zunächst auf die Bereiche Daten-, Jugend- und Verbraucherschutz eingehen, hiess es am Mittwoch. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) setze auf freiwillige Zugeständnisse der Onlinewirtschaft, was von einigen Datenschützern kritisiert ... weiter lesen

11:12

Donnerstag
03.11.2011, 11:12

SRG startet millionenteure Livesport-Offensive

Mehr Fussball, mehr Eishockey: Die SRG hat sich für die nächsten Jahre Sportrechte mit nationalen und internationalen Veranstaltern gesichert und sich mit den entsprechenden Rechtehaltern geeinigt.

Was das ... weiter lesen

NULL

Mehr Fussball, mehr Eishockey: Die SRG hat sich für die nächsten Jahre Sportrechte mit nationalen und internationalen Veranstaltern gesichert und sich mit den entsprechenden Rechtehaltern geeinigt.

Was das für die SRG und das Publikum bedeutet, erklärte am Mittwoch Urs Leutert, Leiter Sport SRG/SRF Sport, gegenüber dem Klein Report: «Wir sind verpflichtet, mit den Gebührengeldern des Publikums das bestmöglichste Sportprogramm zu bieten.» In den letzten Jahren sei das gut gelungen, mit den teilweise abgeschlossenen Verhandlungen gelinge das noch besser.

Dem Publikum würden mehr Möglichkeiten geboten, die Schweizer Hauptsportarten Fussball und Eishockey live zu sehen. Beim Fussball durfte die SRG bisher zehn Live-Spiele der Super League pro ... weiter lesen