Content: Home

22:18

Sonntag
18.12.2011, 22:18

Rüegger Verlag präsentiert neuen Chef

Der Rüegger Verlag erhält einen neuen Chef: Hans Ramseier wird Nachfolger von Myriam Engler. Der Südostschweiz Buchverlag bleibt unter der Leitung von Susanne Birrer.

Mit Beginn des ... weiter lesen

NULL

Der Rüegger Verlag erhält einen neuen Chef: Hans Ramseier wird Nachfolger von Myriam Engler. Der Südostschweiz Buchverlag bleibt unter der Leitung von Susanne Birrer.

Mit Beginn des kommenden Jahres werde die Leitung der Buchverlage der Südostschweiz Medien neu geregelt. «Die operative Leitung des national ausgerichteten Rüegger Verlags wird neu von Hans Ramseier übernommen, der im dritten Jahr für die Verlagsgruppe tätig ist», teilte der Verlag mit. Beim regional ausgerichteten Südostschweiz Buchverlag ... weiter lesen

22:00

Sonntag
18.12.2011, 22:00

Konzernchefin der «New York Times» gibt Amt ab

Die Konzernchefin der «New York Times», Janet Robinson, gibt ihr Amt zum Jahresende ab. Robinson stand seit 2004 an der Spitze des Medienunternehmens mit der traditionsreichen Zeitung. Bis sich ein ... weiter lesen

NULL

Die Konzernchefin der «New York Times», Janet Robinson, gibt ihr Amt zum Jahresende ab. Robinson stand seit 2004 an der Spitze des Medienunternehmens mit der traditionsreichen Zeitung. Bis sich ein Nachfolger findet, werde Verleger Arthur Sulzberger jun. die Führung selbst übernehmen, teilte das Unternehmen mit.

Zu den Gründen für den Abgang von Robinson sind bisher keine Angaben gemacht worden. Sie selbst habe am Donnerstag in einer E-Mail an die Mitarbeiter geschrieben, sie gehe mit gemischten Gefühlen, wie die «New York Times» in einem Artikel auf ihrer Website berichtete. Zugleich hat es unter Berufung auf ... weiter lesen

11:16

Sonntag
18.12.2011, 11:16

November 2011: Starker Rückgang bei Inserate-Einnahmen

Die Inserate-Einnahmen sind im November 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Bei den Stelleninseraten muss man gar von einem Einbruch sprechen. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik der Wemf ... weiter lesen

NULL

Die Inserate-Einnahmen sind im November 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Bei den Stelleninseraten muss man gar von einem Einbruch sprechen. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik der Wemf AG beteiligten Titel für den November 2011 150,6 Mio. Franken Inserate-Einnahmen.

Dies entspricht gegenüber dem November 2010 einer Abnahme um 9,7 Prozent. Von den 150,6 Mio. Franken entfielen 10,5 Mio. auf Stellenanzeigen (-24,8%). Bei den Liegenschaftsanzeigen (4,7 Mio. Franken) ergibt sich im Vergleich zum November 2010 ein Minus von 7,7 Prozent, bei den kommerziellen/übrigen Anzeigen (122,9 Mio. Franken) beträgt die Abnahme 8,9 Prozent. Die Prospektbeilagen (12,5 Mio. Franken) verzeichneten ein Minus von 2,9 Prozent, wie die Wemf am Freitag meldete.

Fast alle Printmediengattungen mussten im November 2011 Federn lassen, nur die regionale Wochenpresse konnte mit einem Nettowerbeumsatz von 38,8 Mio. Franken um 7 Prozent ... weiter lesen

11:10

Sonntag
18.12.2011, 11:10

Napf-Kinder in Berlin

Für die Schriftstellerin, TV-Reporterin und Filmerin Alice Schmid läuft es rund. Nach dem Bucherfolg «Dreizehn ist meine Zahl» (Anerkennungsgabe der Literaturkommission der Stadt Zürich) und dem erfolgreichen ... weiter lesen

NULL

Für die Schriftstellerin, TV-Reporterin und Filmerin Alice Schmid läuft es rund. Nach dem Bucherfolg «Dreizehn ist meine Zahl» (Anerkennungsgabe der Literaturkommission der Stadt Zürich) und dem erfolgreichen Kinostart ihrer Filmdokumentation «Die Kinder vom Napf» ist die grosse Kinderfreundin Schmid nun an den Wettbewerb der 62. Internationalen Filmfestspiele Berlin (9. bis 19. Februar 2012) eingeladen worden, und zwar in der Sektion «Generation Kplus». Eine Kinderjury verleiht einen «Goldenen Bären» («Bester Film») und einen «Gläsernen Bären» («Bester Kurzfilm»).

Dieses Jung-Generationen-Festival («Kplus» und «14plus») findet zum 35. Mal statt. Sechs Filme aus Holland (2), Estland/Lettland, Indonesien, den Philippinen und eben aus der Schweiz nehmen am Wettbewerb «Generation Kplus» teil. Alice Schmid, die ... weiter lesen

11:08

Sonntag
18.12.2011, 11:08

Axel Springer erwirbt Mehrheit an Visual Meta

Der deutsche Verlag Axel Springer hat die Mehrheit der Anteile an der Visual Meta GmbH erworben. Die beiden Unternehmensgründer Robert M. Maier und Johannes Schaback bleiben als geschäftsf ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Verlag Axel Springer hat die Mehrheit der Anteile an der Visual Meta GmbH erworben. Die beiden Unternehmensgründer Robert M. Maier und Johannes Schaback bleiben als geschäftsführende Gesellschafter im Unternehmen, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Das 2008 gegründete Unternehmen betreibt in sieben europäischen Ländern verschiedene Angebote für die visuelle Produktsuche.

Michael von Stern, Leiter Commerce im Geschäftsführungsbereich Elektronische Medien der Axel Springer AG, meint zum Aufkauf: «Visual Meta ist Marktführer, profitabel, dynamisch wachsend und gründergeführt und deshalb eine hervorragende Ergänzung ... weiter lesen

11:06

Sonntag
18.12.2011, 11:06

Solothurner Filmtage 2012 setzen auf innovative Tradition

Unter der Leitung der neuen Direktorin Seraina Rohrer präsentieren die 47. Solothurner Filmtage vom 19. bis zum 26. Januar 2012 ein vielseitiges Programm rund um den Schweizer Film. Die ... weiter lesen

NULL

Unter der Leitung der neuen Direktorin Seraina Rohrer präsentieren die 47. Solothurner Filmtage vom 19. bis zum 26. Januar 2012 ein vielseitiges Programm rund um den Schweizer Film. Die «Werkschau» setzt auf Kontinuität und wartet zugleich mit Neuerungen auf.

Eröffnet werden die Filmtage am 19. Januar 2012 mit einer Ansprache der Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf und Xavier Kollers Liebesdrama «Eine wen iig, dr Dällebach Kari».

Auch andere Filme im «Panorama Schweiz» wollen belegen, dass eine Rückbesinnung auf Tradition und Vergangenes durchaus innovativ sein kann. Etwa Veronika Minders «My Generation», ein filmisches Porträt der 68er-Generation, oder auch «Die Wiesenberger» von Bernard Weber und Martin Schilt über die ... weiter lesen

11:00

Sonntag
18.12.2011, 11:00

Drei Mitglieder wegen Tweets aus Club Zürcher Wirtschaftsjournalisten ausgetreten

Die neuen Medien haben es in sich: Nicht nur die drei Assistenten von Rick Larsen, Vertreter von Washington im US-Repräsentantenhaus, haben wegen Twitter ihre Jobs vor ein paar Tagen ... weiter lesen

NULL

Die neuen Medien haben es in sich: Nicht nur die drei Assistenten von Rick Larsen, Vertreter von Washington im US-Repräsentantenhaus, haben wegen Twitter ihre Jobs vor ein paar Tagen verloren, vor Kurzem hat auch der Club Zürcher Wirtschaftsjournalisten durchgegriffen.

An der Generalversammlung vom 31. Oktober «haben drei Mitglieder und ein eingeladener Pressesprecher Tweets abgesetzt», wie der Verein seinen Mitgliedern kundtat. Und das während eines Off-the-Record-Gesprächs mit Mathias Döpfner, dem Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG.

«Die betreffenden Mitglieder wurden vom Vorstand nach Anhörung mit einer Sanktion (Ausschluss von Veranstaltungen ... weiter lesen