Content: Home

15:55

Dienstag
20.12.2011, 15:55

Radio 24 mit flexiblerem Programm und mehr Hot AC

Radio 24 richtet seit Sommer das Radioprogramm auch auf ein jüngeres Zielpublikum aus und will zudem von den starren Programmstrukturen wegkommen, um mehr Aktualität zu erreichen. «Die einzige ... weiter lesen

NULL

Radio 24 richtet seit Sommer das Radioprogramm auch auf ein jüngeres Zielpublikum aus und will zudem von den starren Programmstrukturen wegkommen, um mehr Aktualität zu erreichen. «Die einzige Hörsicherheit soll sein, dass die Hörerin oder der Hörer möglichst immer das bekommt, was er oder sie erwartet, und das in einer hohen Qualität», sagte Radio-24-Programmleiterin Karin Müller am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die Erwartungen an ein Vollservice-Pop-Radio verändern sich, wie sich die Erwartungen an mediale Produkte sehr verändern.»

Anstatt die Informationen in den vorgegebenen Sendungen zu fixen Zeiten auszustrahlen, will der Sender mehr über das berichten, was gerade aktuell ist. In einem ersten Schritt wurde deshalb beschlossen, die Wirtschaft nicht mehr in einer eigenen Rubrik unterzubringen, sondern ins Laufprogramm aufzunehmen. So kann auch eine Meldung über Quartalszahlen ... weiter lesen

13:02

Dienstag
20.12.2011, 13:02

VR-Präsident der Young & Rubicam Holding tritt zurück

Edgar C. Britschgi, der Verwaltungsratspräsident der Young & Rubicam Holding AG in Zug, tritt Ende Jahr von seinem Posten zurück. Er verlässt das Unternehmen nach acht Jahren. «Seine ... weiter lesen

NULL

Edgar C. Britschgi, der Verwaltungsratspräsident der Young & Rubicam Holding AG in Zug, tritt Ende Jahr von seinem Posten zurück. Er verlässt das Unternehmen nach acht Jahren. «Seine verstärkten internationalen Aktivitäten, die Lehrtätigkeiten in Kyiv und in der Republic of China sowie neue Mandate erfordern eine Konsolidierung», heisst es in der Mitteilung der Agentur. Britschgi war von 2002 bis 2010 auch Chairman der Advico/Y&R-Gruppe.

Britschgi wird im Januar 2012 Mitglied des Vorstandes von Corporate Copywrite, einem Zürcher Verlag für Wirtschaftsinformationen und Trendanalysen. Zu den Tochterunternehmen der Young & Rubicam Holding gehören unter anderem ... weiter lesen

12:15

Dienstag
20.12.2011, 12:15

Switch setzt sich vorerst gegen das Bakom durch

Die Domain-Registrierungsstelle Switch hat sich im Streit um den Überschuss aus den Domain-Registrierungen gegen das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) durchgesetzt. Das Bundesverwaltungsgericht entschied Anfang Dezember, dass Switch den Überschuss ... weiter lesen

NULL

Die Domain-Registrierungsstelle Switch hat sich im Streit um den Überschuss aus den Domain-Registrierungen gegen das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) durchgesetzt. Das Bundesverwaltungsgericht entschied Anfang Dezember, dass Switch den Überschuss nicht ans Bakom ausbezahlen muss. Das Bakom berief sich bei der Forderung auf die Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich, gemäss welcher die Switch verpflichtet ist, die Überschüsse mittels Preissenkungen bis 2015 abzubauen. Bei der Forderung des Bakom ging es um zwei Millionen Franken, die Switch legte Beschwerde gegen die Bakom-Verfügung ein.

Über das Urteil ist man beim Bakom nicht enttäuscht: «Die Beschwerde von Switch wurde aus einem formalen Grund gutgeheissen. Das Gericht kam zum Schluss, dass wir erst den Beschwerdeentscheid des BVwG betreffend Preisgenehmigung abwarten müssen, bevor wir ... weiter lesen

09:12

Dienstag
20.12.2011, 09:12

Künzler Bachmann übernimmt Anzeigengeschäft von «A. Vogel Gesundheits-Nachrichten»

Die Künzler Bachmann Verlag AG aus St. Gallen übernimmt das Anzeigengeschäft der Zeitschrift «A. Vogel Gesundheits-Nachrichten». Die Zusammenarbeit biete den «Gesundheits-Nachrichten» Gewähr für Kontinuität und ... weiter lesen

NULL

Die Künzler Bachmann Verlag AG aus St. Gallen übernimmt das Anzeigengeschäft der Zeitschrift «A. Vogel Gesundheits-Nachrichten». Die Zusammenarbeit biete den «Gesundheits-Nachrichten» Gewähr für Kontinuität und eine kompetente Beratung, teilte der Verlag mit. Mit der Übergabe des Anzeigengeschäftes profitiere das in Teufen (AR) erscheinende Magazin vom Netzwerk der Künzler Bachmann Verlag AG und den daraus entstehenden Synergien. Die Zusammenarbeit startet am 1. Januar 2012.

Die «A. Vogel Gesundheits-Nachrichten» wurden 1929 von Naturheilkunde-Pionier Alfred Vogel (1902-1996) gegründet. Die Publikation ist ein Nischentitel im Gesundheits- und vor allem im Naturheilkunde-Bereich. Die Zeitschrift erscheint monatlich und hat eine Auflage von ... weiter lesen

08:50

Dienstag
20.12.2011, 08:50

Neue Gema-Tarife für werbefinanzierte Music-on-Demand-Angebote

Die deutsche Verwertungsgesellschaft Gema hat neue Tarife für die Musiknutzung auf werbefinanzierten Musikportalen festgelegt. Mit diesem Tarif mache die Gesellschaft einen grossen Schritt auf die Anbieter von unentgeltlich angebotenen ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Verwertungsgesellschaft Gema hat neue Tarife für die Musiknutzung auf werbefinanzierten Musikportalen festgelegt. Mit diesem Tarif mache die Gesellschaft einen grossen Schritt auf die Anbieter von unentgeltlich angebotenen Streamingdiensten zu und gewährleiste so einen Ausgleich zwischen den Anforderungen des Marktes und dem Anspruch der Urheber auf angemessene Vergütung, so die Gema, die erst vor Kurzem eine Einigung mit dem Hightech-Verband Bitkom für Anbieter von entgeltlichen Music-on-Demand-Angeboten erzielte.

Die Musikportale werden künftig 10,25 Prozent der Einnahmen, die durch die Musiknutzung erwirtschaftet wurden, an die durch die Gema vertretenen Urheber und deren Verlage abgeben müssen. Die Tarife sind in drei Mindestvergütungsstufen aufgeteilt: 0,6 Cent/Stream für ... weiter lesen

07:10

Dienstag
20.12.2011, 07:10

Swisscom gründet Abteilung für Maschinenkommunikation

Die Swisscom hat eine eigenständige Machine-to-Machine (M2M) Abteilung, um die Kommunikation zwischen Geräten stärker voranzutreiben. «In naher Zukunft warnen sich Autos untereinander vor Gefahrenstellen, bestellen Kaffeemaschinen automatisch ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom hat eine eigenständige Machine-to-Machine (M2M) Abteilung, um die Kommunikation zwischen Geräten stärker voranzutreiben. «In naher Zukunft warnen sich Autos untereinander vor Gefahrenstellen, bestellen Kaffeemaschinen automatisch Bohnen nach und übermitteln medizinische Geräte online Blutdruckwerte von Patienten», teilte die Swisscom mit. «Das sogenannte `Internet der Dinge` soll dazu beitragen, Prozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und mit knappen Ressourcen nachhaltiger umzugehen.»

Langfristig sollen in der Schweiz mehr als 100 Millionen Maschinen über das Mobilfunknetz miteinander verbunden sein, rechnet die Swisscom vor. Allein im letzten Quartal habe das Unternehmen im Bereich M2M-Kommunikation einen Anstieg der Nachfrage um rund zehn Prozent ... weiter lesen

22:30

Montag
19.12.2011, 22:30

Ungarische Verfassungsrichter heben Teile des Mediengesetzes auf

Das ungarische Verfassungsgericht hat am Montag Teile des Mediengesetzes als verfassungswidrig taxiert und aufgehoben. So etwa die Vorschrift, wonach Journalisten kein Recht haben, die Identität einer Informationsquelle geheim zu ... weiter lesen

NULL

Das ungarische Verfassungsgericht hat am Montag Teile des Mediengesetzes als verfassungswidrig taxiert und aufgehoben. So etwa die Vorschrift, wonach Journalisten kein Recht haben, die Identität einer Informationsquelle geheim zu halten, «wenn diese unberechtigt geheime Daten weitergibt». Die Kritiker des Gesetzes hatten schon bei der Einführung gewarnt, dass so faktisch der Informantenschutz wegfallen würde. Zumal es in einer weiteren Passage hiess, dass ein Gericht oder eine Behörde in besonders begründeten Fällen das Medium zur Bekanntgabe der Quelle verpflichten könne, wenn es um Fragen der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung oder um die Aufdeckung oder Verhinderung von Straftaten gehe.

Ebenso in die Kritik geriet die Gründung der Medien- und Telekommunikationsbehörde NMHH und dem angeschlossenen Medienrat, deren Basis durch das Gesetz gelegt wurde. Der Präsident der NMHH wird vom Ministerpräsidenten für ... weiter lesen