Content: Home

09:18

Montag
27.02.2012, 09:18

WDR verteidigt umstrittene Anpassungen bei Kulturradio

Die Ankündigung des Westdeutschen Rundfunks, seinen auf Kulturthemen ausgerichteten Radiosender WDR 3 «hörbarer» zu machen, hat in Künstlerkreisen Proteste ausgelöst. Mehr als 70 Kulturschaffende aus ganz ... weiter lesen

NULL

Die Ankündigung des Westdeutschen Rundfunks, seinen auf Kulturthemen ausgerichteten Radiosender WDR 3 «hörbarer» zu machen, hat in Künstlerkreisen Proteste ausgelöst. Mehr als 70 Kulturschaffende aus ganz Deutschland - unter ihnen Matthias Grefrath, Navid Kermani, Klaus Kreimeier, Wilfried Schmickler und Günter Wallraff - haben sich in einem offenen Brief an die WDR-Intendantin Monika Piel gewandt.

WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz wandte sich daraufhin ebenfalls in einem offenen Antwortbrief an die Kritiker der geplanten WDR-3-Reform: «Es spricht nach meiner Wahrnehmung einiges dafür, dass viele Feststellungen und Forderungen inspiriert sind von einem Kulturradio-Verständnis, das in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts ... weiter lesen

09:00

Montag
27.02.2012, 09:00

Mehrere Kunden haben die SDA bei der Weko angezeigt

Der Klein Report fragte am Donnerstag bei der Wettbewerbskommission nach, aufgrund welcher Hinweise die Behörde eine Untersuchung gegen die Schweizerische Depeschenagentur AG (SDA) eröffnet hat. «Die Hinweise kamen ... weiter lesen

NULL

Der Klein Report fragte am Donnerstag bei der Wettbewerbskommission nach, aufgrund welcher Hinweise die Behörde eine Untersuchung gegen die Schweizerische Depeschenagentur AG (SDA) eröffnet hat. «Die Hinweise kamen aus den Medien. Konkreter Anlass war die Mitteilung des Ausscheidens von AP Schweiz aus dem Schweizer Markt», erklärte Weko-Vizedirektorin Carole Söhner-Bührer gegenüber dem Klein Report.

Daraufhin habe die Weko von Amts wegen begonnen, sich im Markt näher zu informieren und habe eine Vorabklärung eröffnet, in deren Verlauf zusätzlich Anzeigen von Kunden der SDA eingegangen seien.

Auf die Frage, wie die Weko zum jetzigen Zeitpunkt die Umstände einstufe, die zur Einstellung der ... weiter lesen

09:00

Montag
27.02.2012, 09:00

Neues Erscheinungsbild für News-Sendungen des Schweizer Fernsehens

Das Schweizer Fernsehen gibt den Newsformaten «Tagesschau», «10vor10», «SF Börse», «Schweiz aktuell» und «SF Meteo» ab Mittwoch, 29. Februar 2012, ein neues Erscheinungsbild. «Im Zuge der Konvergenz und der ... weiter lesen

neues-erscheinungsbild-fuer-news-sendungen-des-schweizer-fernsehens_69031_1330091288

Das Schweizer Fernsehen gibt den Newsformaten «Tagesschau», «10vor10», «SF Börse», «Schweiz aktuell» und «SF Meteo» ab Mittwoch, 29. Februar 2012, ein neues Erscheinungsbild. «Im Zuge der Konvergenz und der trimedialen Unternehmensstruktur wird der Auftritt der Newsprogramme angepasst und weiterentwickelt», wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Freitag mitteilte.

Die News-Sendungen basieren neu auf demselben Gestaltungskonzept und sind im Erscheinungsbild stark an die SRF-Dachmarke angebunden. Um für das Publikum Orientierung und Differenzierung zwischen den einzelnen Formaten zu schaffen, unterscheiden sich Set, Musik, Dramaturgie und Methodik der jeweiligen Sendung. Das universelle Symbol der Newsformate ist und bleibt ... weiter lesen

12:24

Sonntag
26.02.2012, 12:24

Vermarktung

DMC AG übernimmt Zustellgeschäft der AWZ-Gruppe

Die Direct Mail Company AG (DMC AG), eine Tochtergesellschaft der Post, übernimmt per 1. März 2012 das Zustellgeschäft der AWZ AG. Diese wird auf dieses Datum hin den ... weiter lesen

NULL

Die Direct Mail Company AG (DMC AG), eine Tochtergesellschaft der Post, übernimmt per 1. März 2012 das Zustellgeschäft der AWZ AG. Diese wird auf dieses Datum hin den Betrieb im Bereich Zustellung «aus kommerziellen Gründen einstellen», wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst. Die im Zustellgeschäft tätigen Mitarbeitenden der AWZ AG werden bei der DMC AG weiterbeschäftigt.

Die AWZ AG mit Hauptsitz in Bern bietet ... weiter lesen

12:20

Sonntag
26.02.2012, 12:20

Mygate will in der Schweiz nur noch Plattform-Anbieter sein

Ab dem 1. März 2012 beliefert neu der Serviceprovider YplaY, ein Unternehmen der CATV Group, die bisherigen Kunden von Mygate in der Schweiz. Die Mygate Holding AG, Anbieterin von ... weiter lesen

NULL

Ab dem 1. März 2012 beliefert neu der Serviceprovider YplaY, ein Unternehmen der CATV Group, die bisherigen Kunden von Mygate in der Schweiz. Die Mygate Holding AG, Anbieterin von TV/Video/Radio-, Internet- und Telefon-Services für Privat- und Geschäftskunden auf den Schweizer Glasfasernetzen, konzentriert sich ab sofort auf den Betrieb ihrer Plattform zur Bereitstellung von Triple-Play-Diensten, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.

Aufgrund dieser Neuausrichtung übergibt Mygate ihre bisherigen Kundenbeziehungen an spezialisierte Vertriebspartner. Mygate Deutschland ist von diesen ... weiter lesen

12:02

Sonntag
26.02.2012, 12:02

Inseratestatistik: Wirtschaftstitel verlieren, Fachpresse legt zu

Bei den Inserateeinnahmen im Januar 2012 musste insbesondere die Finanz- und Wirtschaftspresse Einbussen in Kauf nehmen, wie die Wemf am Mittwoch mitteilte. Mit einem Inserateumsatz von 1,6 Mio. Franken ... weiter lesen

NULL

Bei den Inserateeinnahmen im Januar 2012 musste insbesondere die Finanz- und Wirtschaftspresse Einbussen in Kauf nehmen, wie die Wemf am Mittwoch mitteilte. Mit einem Inserateumsatz von 1,6 Mio. Franken erlitten die Wirtschaftstitel Einbussen um 18,8 Prozent gegenüber Januar 2011. Ebenfalls empfindliche Rückgänge erlebten die Sonntagspresse (11,7 Mio. Franken, -13,0%) und die Tagespresse (59,5 Mio. Franken, -12,3%). Etwas erträglicher fielen die Einbussen bei der Publikumspresse aus. Diese verzeichnete einen Umsatz von 19,9 Mio. Franken, was einem Minus von 5,6 Prozent entspricht.

Drei Printgattungen konnten sogar zulegen, nämlich die Spezialpresse (2,9 Mio. Franken, +1,4%), die regionale ... weiter lesen

12:02

Sonntag
26.02.2012, 12:02

Gewerkschaft setzt Tamedia unter Druck

Die Gewerkschaft syndicom hat am Donnerstag dagegen protestiert, dass Tamedia im Zuge der Übernahme jenes Druckauftrags, der die Tageszeitungen «Bieler Tagblatt» und «Journal du Jura» sowie weitere Kundenaufträge umfasst ... weiter lesen

NULL

Die Gewerkschaft syndicom hat am Donnerstag dagegen protestiert, dass Tamedia im Zuge der Übernahme jenes Druckauftrags, der die Tageszeitungen «Bieler Tagblatt» und «Journal du Jura» sowie weitere Kundenaufträge umfasst, nur fünf von 26 Mitarbeitenden übernehmen will.

«Tamedia hat genug Möglichkeiten in ihrem Konzern, um von der Gassmann AG nicht nur Druckaufträge zu übernehmen, sondern allen Betroffenen eine neue berufliche Zukunft zu garantieren - wenn möglich in Bern», teilte die Gewerkschaft mit.

Überraschenderweise brachte syndicom hingegen Verständnis auf für die W. Gassmann AG, die ... weiter lesen