Content: Home

16:22

Montag
05.03.2012, 16:22

Neue DAB+-Senderstandorte

Ende Februar sind zwei neue DAB+-Senderstandorte in Betrieb gegangen. Damit werden weitere Lücken im DAB+-Netz der SwissMediaCast geschlossen. Zur Fertigstellung des sprachregionalen Netzes kommen dann bis Mitte ... weiter lesen

NULL

Ende Februar sind zwei neue DAB+-Senderstandorte in Betrieb gegangen. Damit werden weitere Lücken im DAB+-Netz der SwissMediaCast geschlossen. Zur Fertigstellung des sprachregionalen Netzes kommen dann bis Mitte Jahr noch vier Sender dazu, wie SwissMediaCast am Freitagabend mitteilte.

Mit dem neuen Senderstandort Linthal - Braunwald wird nach Engi - Elm das 2. Haupttal des Kantons Glarus ab Schwanden bis gegen den Urnerboden erschlossen. Und der neue Senderstandort Reuenthal bringt der Gegend um ... weiter lesen

09:02

Montag
05.03.2012, 09:02

Privatsender 3+ legt weiter zu

Der Privatsender 3+ von Dominik Kaiser ist weiter im Aufwind. Der Februar 2012 war der erfolgreichste seit dem Sendestart vor sechs Jahren. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Sender seinen ... weiter lesen

NULL

Der Privatsender 3+ von Dominik Kaiser ist weiter im Aufwind. Der Februar 2012 war der erfolgreichste seit dem Sendestart vor sechs Jahren. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Sender seinen Marktanteil in der Gruppe der 15- bis 49-Jährigen um zehn Prozent steigern. Besonders die US-Serien «NCIS», «Criminal Minds» und «Hawaii Five-0» hätten beim Publikum besonderen Anklang gefunden.

Während der Primetime erreichte 3+ einen Marktanteil von 4,4 Prozent, womit der Sender auf Platz sechs liegt - knapp hinter Sat.1. Bei der Zielgruppe der 15- bis 34-Jährigen konnte der Sender seinen Marktanteil von 4,4 auf 5,3 Prozent steigern und liegt damit an fünfter ... weiter lesen

09:00

Montag
05.03.2012, 09:00

Grafik12: Neue Ausstellung für Grafik und junge Kunst

Mit hundert Teilnehmern und einer Ausstellungsfläche von 2500 Quadratmetern ist die Grafik12, die vom 2. bis zum 4. März in der Maag Halle in Zürich stattfindet, auf ... weiter lesen

NULL

Mit hundert Teilnehmern und einer Ausstellungsfläche von 2500 Quadratmetern ist die Grafik12, die vom 2. bis zum 4. März in der Maag Halle in Zürich stattfindet, auf Anhieb die grösste Werkschau der Schweiz für Grafik und junge Kunst. Wiewohl explizit als Forum für junge Kreative ausgeschrieben, nimmt auch Altmeister Dieter Meier (67), der schon vor 40 Jahren an der documenta in Kassel dabei war, mit einer neuen Videoproduktion teil.

Die Grafik12, welche von den erfolgreichen Machern der photo12 produziert wird, welche unlängst über 16 000 Besucher innert vier Tagen generiert hatte, freut sich über viele Stars der Schweizer Grafik-Szene unter den Ausstellern.

So über den wohl bekanntesten urban artist des Landes, den Berner Ata Toast Bozaci, in den internationalen Feuilletons bekannt geworden, als er die Wohnung von Gunter Sachs am Wörthersee sprayte. Oder Stephan Walter, der gerade international ... weiter lesen

08:12

Montag
05.03.2012, 08:12

«Schweizer Touristik» wird eingestellt

Die NZZ-Gruppe stellt ihr Tourismusmagazin «Schweizer Touristik» (ST) ein. Unter dem Titel «Lichter löschen bei der ST» schreibt Markus Weber auf der Website: «Die ST hätte dieses Jahr ... weiter lesen

NULL

Die NZZ-Gruppe stellt ihr Tourismusmagazin «Schweizer Touristik» (ST) ein. Unter dem Titel «Lichter löschen bei der ST» schreibt Markus Weber auf der Website: «Die ST hätte dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiern können. Dazu kommt es nicht mehr. Vor wenigen Tagen ist der Entscheid gefallen, die `Schweizer Touristik` einzustellen.»

Durch den Entscheid verlieren sieben Personen ihre Stelle beim LZ Fachverlag, der innerhalb der NZZ-Gruppe das Fachmagazin herausgegeben hat. Der Verlag reagiere auf die stark rückläufigen Inserateerträge und die schlechten Aussichten im B-to-B-Markt der ... weiter lesen

08:08

Montag
05.03.2012, 08:08

Verleger contra SRG: Die Zügel in der Hand behalten

Der März soll die Entscheidung im Streit zwischen dem Verlegerverband und der SRG um Onlinewerbung für die SRG bringen: Bis Ende Monat haben die beiden Parteien Zeit, eine ... weiter lesen

NULL

Der März soll die Entscheidung im Streit zwischen dem Verlegerverband und der SRG um Onlinewerbung für die SRG bringen: Bis Ende Monat haben die beiden Parteien Zeit, eine einvernehmliche Lösung zu finden, ansonsten will Medienministerin Doris Leuthard entscheiden. Der März ist nach dem griechischen Kriegsgott Mars benannt, und nun schon zum dritten Mal reitet Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument in den Krieg gegen die SRG in selbiger Sache, wie er sich im Gespräch mit dem Klein Report schmunzelnd erinnert, «und bisher hat immer die Verlegerseite gewonnen».

Einige wenige Mitglieder des Verlegerverbandes Schweizer Medien sitzen dabei mit der SRG am Tisch: Lebrument als dessen Präsident und Vertreter der Südostschweiz Medien in Chur, NZZ-CEO Albert P. Stäheli, Tamedia VR-Präsident Pietro Supino, Marc Walder, CEO Ringier Schweiz, Peter Wanner, Verleger der AZ Medien in Baden, sowie ... weiter lesen

08:06

Montag
05.03.2012, 08:06

Neues Chefredaktions-Mitglied beim «SonntagsBlick»

Dirk Ruschmann (40) ist seit dem 1. März Mitglied der Chefredaktion des «SonntagsBlick». Ruschmann verstärkt damit den Newsroom der Blick-Gruppe und wird das Team um «SonntagsBlick»-Chefredaktor Karsten ... weiter lesen

NULL

Dirk Ruschmann (40) ist seit dem 1. März Mitglied der Chefredaktion des «SonntagsBlick». Ruschmann verstärkt damit den Newsroom der Blick-Gruppe und wird das Team um «SonntagsBlick»-Chefredaktor Karsten Witzmann ergänzen.

Ruschmann hat an der Universität Hamburg Politische Wissenschaft, Rechtswissenschaft und Neuere Deutsche Literatur studiert und arbeitete anschliessend für den Norddeutschen Rundfunk NDR und als Redaktor bei der «Wirtschaftswoche». Später war er als freier Journalist unter anderem für die «Süddeutsche Zeitung», «Stern» und «Die Zeit» ... weiter lesen

08:06

Montag
05.03.2012, 08:06

Greenpeace rügt Acer und Xerox

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wirft Acer und Xerox vor, Papier aus illegal geschlagenem Tropenholz zu nutzen. Das Papier stammt vom Papierhersteller Asia Pulp and Paper (APP), deren Vorgehen Greenpeace untersucht hat ... weiter lesen

NULL

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wirft Acer und Xerox vor, Papier aus illegal geschlagenem Tropenholz zu nutzen. Das Papier stammt vom Papierhersteller Asia Pulp and Paper (APP), deren Vorgehen Greenpeace untersucht hat. Die Non-Profit-Organisation wirft dem Papierhersteller vor, geschütztes Tropenholz zu schlagen und dieses zusammen mit anderem Holz weiterzuverarbeiten.

In Sumatra gefährde die APP damit nicht nur den Raminbaum, sondern auch den Sumatra-Tiger. Beide Arten sind durch die Convention on International Trade in Endangered Species (CITES) der UNO unter Schutz gestellt worden. Gemäss Greenpeace sei das Kopierpapier, Verpackungsmaterial und Buchpapier der APP, das geschütztes Holz ... weiter lesen