Content: Home

20:45

Donnerstag
08.03.2012, 20:45

ZDFkultur überträgt 2012 sieben eSports-Wettkämpfe

Sehen, wie die echten Profis spielen: Von Montag, 12. März, an zeigt ZDFkultur in seinem Gaming-Format «FTW - For The Win» wieder Computerspiel-Wettkämpfe, im Fachjargon eSports genannt. Gezeigt werden ... weiter lesen

NULL

Sehen, wie die echten Profis spielen: Von Montag, 12. März, an zeigt ZDFkultur in seinem Gaming-Format «FTW - For The Win» wieder Computerspiel-Wettkämpfe, im Fachjargon eSports genannt. Gezeigt werden Spiele der ESL Pro Series, der Bundesliga für eSportler, sowie der INTEL Extreme Masters, gleichzusetzen mit der Champions League. Los geht es am Montag, 12. März, um 23.15 Uhr mit dem Counter-Strike-1.6-Finale der Intel Extreme Masters Season 2011/12 von der Computermesse CeBIT in Hannover.

Insgesamt zeigt ZDFkultur 2012 sieben «Electronic Sports League»-Events, darunter die «Intel Extreme Masters»-Turniere - im Oktober aus dem chinesischen ... weiter lesen

16:35

Donnerstag
08.03.2012, 16:35

70 000 Deutsche kaufen Jamie Olivers Kochmagazin

Gruner + Jahr verkauft in Deutschland von jeder Ausgabe der Kochzeitschrift «Jamie» 70 000 Exemplare. Vor genau einem Jahr hatte der Verlag das Food-Magazin des britischen Fernsehkochs Jamie Oliver nach Deutschland ... weiter lesen

NULL

Gruner + Jahr verkauft in Deutschland von jeder Ausgabe der Kochzeitschrift «Jamie» 70 000 Exemplare. Vor genau einem Jahr hatte der Verlag das Food-Magazin des britischen Fernsehkochs Jamie Oliver nach Deutschland gebracht.

«Die einfachen, aber originellen Rezepte und der nahbare und unkomplizierte Charakter von Jamie Oliver kommen bei den Deutschen hervorragend an. Das spiegelt sich in der ausgezeichneten Auflagenentwicklung von `Jamie` wider. Dieser Titel macht uns viel Spass», erklärte am Donnerstag Alexander Schwerin, Verlagsleiter G+J Life.

«Jamie» richtet sich gemäss Aussage des Verlags überwiegend an Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren und ... weiter lesen

16:25

Donnerstag
08.03.2012, 16:25

Apple vervierfacht bei iPad die Pixelzahl

Apple hat am Mittwoch im Yerba Buena Center for the Arts in San Francisco das neue iPad vorgestellt, das dank seinem Retina-Display die viermal mehr Pixel als das iPad 2 ... weiter lesen

NULL

Apple hat am Mittwoch im Yerba Buena Center for the Arts in San Francisco das neue iPad vorgestellt, das dank seinem Retina-Display die viermal mehr Pixel als das iPad 2 aufweist.

«Mit 3,1 Millionen Pixeln verfügt das neue iPad jetzt über das hochauflösendste Display, das es jemals bei einem mobilen Endgerät gab, für Rasierklingen-scharfe Darstellung von Texten und unglaublichen Detailreichtum bei Fotos und Videos», erklärte an der Präsentation Phil Schiller, Senior Vice President Worldwide Marketing von Apple. Filme könnten nun mit einer 1080p Full-HD-Auflösung wiedergegeben werden, was ein «aussergewöhnliches Filmerlebnis» auf einem mobilen Endgerät ... weiter lesen

15:15

Donnerstag
08.03.2012, 15:15

Neue Schauplätze für MDR-Krimis

Der MDR will künftig in allen drei Bundesländern seines Sendegebiets «Tatort»- und «Polizeiruf 110»-Teams ermitteln lassen. So produziert er ab 2013 nicht mehr nur im sächsischen ... weiter lesen

NULL

Der MDR will künftig in allen drei Bundesländern seines Sendegebiets «Tatort»- und «Polizeiruf 110»-Teams ermitteln lassen. So produziert er ab 2013 nicht mehr nur im sächsischen Leipzig «Tatort»-Folgen, wo wie gewohnt Simone Thomalla und Martin Wuttke als Eva Saalfeld und Andreas Keppler ermitteln werden, sondern auch in Thüringen.

«Künftig wird einmal im Jahr auch in Thüringen ein Ermittler-Duo spannende Kriminalfälle aufklären. Wer sich als neues Ermittlerteam durchsetzt, steht noch nicht fest», teilte der MDR mit.

Auch beim «Polizeiruf» wird es Veränderungen geben. «Nach 16 Jahren TV-Ermittlungsarbeit ... weiter lesen

15:14

Donnerstag
08.03.2012, 15:14

Signal des Unbehagens aus dem Parlament

Im Nationalrat verspürt die Mehrheit ein Unbehagen über die Situation der Medien in der Schweiz. Sie hiess deshalb am Mittwoch eine Motion gut, mit der sie die staats- und ... weiter lesen

NULL

Im Nationalrat verspürt die Mehrheit ein Unbehagen über die Situation der Medien in der Schweiz. Sie hiess deshalb am Mittwoch eine Motion gut, mit der sie die staats- und demokratiepolitischen Aufgaben der Medien sichern will. Was ist denn überhaupt das Problem? Roger Blum kommentiert für den Klein Report.

Mit 88 gegen 77 Stimmen beauftragte der Nationalrat den Bundesrat, eine Gesamtschau der Medienlandschaft vorzunehmen, ein Förderkonzept zur Stärkung der staats- und demokratiepolitischen Aufgaben der Medien zu erarbeiten und innert zweier Jahre rechtliche Grundlagen für die indirekte und direkte Medienförderung vorzulegen. Damit war die staatspolitische Kommission mit ihrer Motion fürs Erste - und gegen den Willen des Bundesrates - erfolgreich. Doch ist sie noch nicht am Ziel.

Denn jetzt muss auch der Ständerat der Motion noch zustimmen. Falls er das tut, muss der Bundesrat aktiv werden ... weiter lesen

15:12

Donnerstag
08.03.2012, 15:12

Deutsch-schweizerische Kooperation für «Die schönsten Uhren der Welt»

Das Know-how der Schweizer «Bilanz» und der Ehrgeiz der deutschen «Welt»-Gruppe finden sich für ein neues Uhrenmagazin, das pünktlich zum Start der internationalen Uhrenmesse Baselworld diese Woche ... weiter lesen

NULL

Das Know-how der Schweizer «Bilanz» und der Ehrgeiz der deutschen «Welt»-Gruppe finden sich für ein neues Uhrenmagazin, das pünktlich zum Start der internationalen Uhrenmesse Baselworld diese Woche aufliegen wird: «Die schönsten Uhren der Welt».

Für das neue Format beleuchten die Experten von «Icon», dem Stil-Magazin in der «Welt am Sonntag», zusammen mit dem Leiter des Luxus-Ressorts der Schweizer «Bilanz», Pierre-André Schmitt, die neuesten Themen rund um das wichtigste Accessoire. Das Magazin ... weiter lesen

15:10

Donnerstag
08.03.2012, 15:10

Rob Spences Spagat zwischen Down Under und Swissness

Da steht er nun, der Hofnarr, der aus dem Schweizer Alltag und der Eheschule plaudert: Rob Spence, nach eigenem Bekunden 45 Jahre (!)  jung, macht das «Chalb» beziehungsweise «Das Kängumuh ... weiter lesen

NULL

Da steht er nun, der Hofnarr, der aus dem Schweizer Alltag und der Eheschule plaudert: Rob Spence, nach eigenem Bekunden 45 Jahre (!)  jung, macht das «Chalb» beziehungsweise «Das Kängumuh!». So haben er und seine Frau Susie Spence (Texterin, Coach, Regisseurin, Beleuchterin und Soundmanagerin) das  jüngste Programm überschrieben.

Der Komödiant von Down Under, seit 25 Jahren mit der Schweizerin Susie verheiratet und Vater zweier Teenager, macht sich über den australisch-schweizerischen Alltag, den Kampf der Geschlechter, Familienreibereien und -nettigkeiten lustig. Das kann ganz lustig sein, wenn er eine witzige Situation nicht ... weiter lesen